Benutzer:Schnark/Wartung/Zusammenstoß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur die Spitze des Eisberges:

  1. <<SONSTIGES>> Chinesische Sprachen: | sᴇ˥˧
  2. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Diät: Die Bezeichnung '''Diät''' kommt von (griech.) ''dίaita'' und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet. Die [[Diätetik]] beschäftigt sich auch heute noch wissenschaftlich mit der „richtigen“ Ernährungs- und Lebensweise. Diäten werden hauptsächlich aus zwei Gründen angewendet: erstens zur Gewichtsab- oder -zunahme, zweitens zur Behandlung von Krankheiten (engl. „diet“ = auf die Bedürfnisse des Patienten abgestellte Nahrung, Krankenkost). Umgangssprachlich wird der Begriff zumeist gleichgesetzt mit einer Reduktionsdiät (Reduktionskost) zur Gewichtsabnahme und bildet somit ein Synonym zur Schlankheitskur.
  3. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Donau: In der Antike hatte die Donau lange zwei Namen: ''[[Ister]]'', {{laS|''Hister''}}, [[Altgriechische Sprache|griech.]] {{polytonisch|῎Iστρος}} {{lang|grc|''Istros''}} war eine Bezeichnung für den Unterlauf, ''Donau'' hieß nur der Oberlauf. Dieses Wort steht zu einem allgemein indogermanischen [[Hydronym]] ''*{{lang|iil|heisr-}}'' ‚schnell, hurtig‘. Eine Assoziation der beiden Flüsse wurde erst um die Zeitenwende hergestellt, als das [[Römisches Reich|Römische Reich]] sich über den ganzen Donaulauf ausgedehnt hatte und die kartographischen Zusammenhänge erschlossen wurden. Noch bis zum Ende der Antike war ''Ister'' der Name des Flusses, ''Danuvius'' wohl als Flussabschnitt in Gebrauch.
  4. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Elisabeth: * Jelisaveta (Jeлисавeта) (serbisch)
  5. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Mazedonische Sprache: *** Vevčani-Radοžda-Dialekt
  6. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Malta: Insgesamt betrachtet gilt Maltas Fauna als relativ artenarm. Zu den auf den Inseln lebenden Tieren gehören [[Mäuse]], [[Ratten]], die [[Langflügelfledermaus]], [[Kaninchen]], [[Igel]], [[Wiesel]], [[Eidechsen]], [[Mauergecko]]s, [[Chamäleons]] sowie mehrere [[Population (Biologie)|Populationen]] ungiftiger Schlangen, wie beispielsweise die [[Leopardnatter]]. Auf den Inseln sind mehrere Vogelfamilien heimisch, wie etwa [[Lerchen]], [[Finken]], [[Schwalben]] und [[Drosseln]]. Auch die [[Turteltaube]], der [[Pirol (Art)|Pirol]] sowie einige Greifvogelarten gehören zur Fauna Maltas. Die häufig anzutreffende [[Blaumerle]] ist zudem der Nationalvogel des Inselstaates. Im Frühjahr 2008 meldete die Regierung im Zuge von [[Natura 2000]] 27 Schutzgebiete für die Tier- und Pflanzenwelt an. Zu diesen Gebieten zählen auch die Kalksteinklippen Rdumijiet ta’ Malta, die als Nistplätze vieler Seevögel, wie beispielsweise des [[Levante-Sturmtaucher]] (''Puffinus yelkouan''), bekannt sind. Darüber hinaus existiert im Norden der Hauptinsel das Gћadira Bird Reserve. Ferner ist Malta im Frühjahr und im Herbst eine der wenigen Stationen für [[Zugvogel|Zugvögel]] auf deren Weg von Europa nach Afrika oder in die entgegengesetzte Richtung.
  7. <<GRIECHISCH>> Mnemosyne (Mythologie): '''Mnemosyne''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] ''Mνημοσύνη''; von μνήμη ''mnēmē'', „Gedächtnis“; vergleiche [[latein]]isch ''memoria'') ist eine Gestalt der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]].
  8. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Phonetik: Das Wort '''Phonetik''' stammt aus dem griechischen Wort ''φωνητικóς (phōnētikós)'' „zum Tönen, Sprechen gehörig“, eine [[Ableitung (Linguistik)|Ableitung]] vom Wort ''φωνή (phōnḗ)'' „Stimme, Klang, Laut, Ton“.<ref>Etymologie nach Wahrig, Deutsches Wörterbuch, Stichwort: Phonetik</ref>.
  9. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Phidias: Bei Ausgrabungsarbeiten in Olympia in der Nähe des Zeustempels fand man die Überreste der Werkstatt des Phidias und darin Materialreste, Werkzeug etc., außerdem einen Keramikbecher, in dessen Boden die Worte zu lesen waren: ΦEIΔIOY EIMI (Φειδίου εἰμί; PHEIDIOU EIMI = (des) Pheidias (Eigentum) bin ich).
  10. <<LATEIN>> Russische Sprache: * [[Subbotnik]] – субботник von субботa ‘Samstag’
  11. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Sergei Pawlowitsch Koroljow: '''Sergei Pawlowitsch Koroljow''' ({{RuS|Сергей Павлович Королёв}}, wiss. [[Transliteration]]: ''{{lang|ru-Latn|Sergej Pavlovič Korolёv}}''; [[Ukrainische Sprache|ukrainisch]]: ''Serhij Pawliwitsch Koroljiw''; * {{JULGREGDATUM|12|1|1907|Link="true"}} in [[Schytomyr|Shitomir]], [[Gouvernement Wolhynien]], [[Russisches Reich]], heute [[Ukraine]]; † [[14. Januar]] [[1966]] in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] Konstrukteur von [[Rakete]]n und [[Raumfahrt|Weltraumpionier]]. Er spielte eine sehr wichtige Rolle in der [[Geschichte der Raumfahrt]].
  12. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Zeus-Statue des Phidias: Die Zeusstatue wurde jedoch nicht in Olympia zerstört. Im 4. Jahrhundert (um 360 n. Chr.) wurde sie nach [[Konstantinopel]] gebracht. Dort fiel sie 475 n. Chr. einem Brand zum Opfer. Die Reste des Zeustempels und die Überreste der Werkstatt des Phidias sind in Olympia an Ort und Stelle zu sehen. Ein Keramikbecher, in dessen Boden die Worte: ΦEIΔIOY EIMI (Φειδίου εἰμί; ''Pheidiou eimi'' „des Pheidias [Eigentum] bin ich“) eingeritzt sind, wurde im Schutt der Werkstatt neben Resten von Material und Werkzeug gefunden. Die Größe der erhaltenen Säulentrommeln vermittelt eine Vorstellung über die Größe des Gesamttempels. Von der Mitte des Westgiebels des Zeustempels existiert noch, alle anderen Figuren weit überragend, eine Figur des [[Strenger Stil|Strengen Stils]] im jugendlichen Gott [[Apoll von Olympia]], den rechten Arm mit gebieterischer Geste ausgestreckt. Auch viele Teile der übrigen Figuren dieses Giebels sind erhalten.
  13. <<GRIECHISCH>> 4. Februar: * [[1949]]: Nasser Fakhr Araϊ gibt auf dem Gelände der Universität Teheran [[Attentate auf Mohammad Reza Schah Pahlavi|fünf Schüsse]] auf Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] ab. Der Attentäter wird von Sicherheitskräften erschossen, der [[Schah]] überlebt leicht verletzt und nutzt das Attentat in der Folge, um die [[Tudeh-Partei des Iran|Tudeh-Partei]] zu verbieten und eine zweite Kammer im Parlament zu schaffen, um seinen politischen Einfluss zu stärken.
  14. <<SONSTIGES>> 21. August: * [[1853]]: [[Teodoro Valfrè di Bonzo]], Erzbischof von Vercelli und Kardinal♦
  15. <<LATEIN-KYRILLISCH>> 1595: [[Datei:Merсator north pole 1595.jpg|thumb|left|Karte des Nordpols 1595]]
  16. <<GRIECHISCH>> Aischylos: |{{Polytonisch|ἀλκὴν δ' εὐδόκιμον Mαραθώνιον ἄλσος ἄν εἴποι}}
  17. <<GRIECHISCH>> Odyssee: Anschließend landen Odysseus und seine Gefährten auf einer Insel, die von je allein lebenden einäugigen [[Riese]]n bevölkert ist, den [[Kyklopen]] (auch unter dem später latinisierten ''cyclops'' und dann eingedeutschten Begriff ''Zyklopen'' bekannt). Der Kyklop [[Polyphem]] sperrt sie in seiner Höhle ein und droht, sie nacheinander zu verspeisen. Odysseus stellt sich ihm listig als „Niemand“ vor (gr. Oυτις, transkribiert ''oudeís'' oder ''Outis''; [[Latein|lat.]] ''Nemo''). Dies ist zugleich ein Wortspiel, da ''oudeís'' auch ein Kosename des Odysseus ist. Es gelingt ihm, Polyphem betrunken zu machen und ihn dann mit einem glühenden Pfahl zu [[Blendung (Strafe)|blenden]]. Als andere Kyklopen auf Polyphems Gebrüll hin herbeieilen, ruft dieser ihnen zu, „Niemand“ habe ihm etwas angetan, so dass sie wieder umkehren. Um seine Schafe auf die Weide zu lassen, muss Polyphem den Stein vor seiner Höhle wegwälzen. Indem sie sich am Bauchfell der Schafe festklammern, können Odysseus und seine Gefährten entkommen. Als Polyphem ihre Flucht bemerkt, schleudert er Felsen in die Richtung, in der er die Schiffe vermutet, verfehlt sie aber. [[Hybris|Hochmütig]] enthüllt Odysseus Polyphem seinen wahren Namen. In seinem Zorn bittet dieser seinen Vater Poseidon, Odysseus auf dem Meer umkommen zu lassen oder seine Heimkehr zu verhindern.
  18. <<LATEIN-GRIECHISCH-KYRILLISCH>> Schwarzes Meer: Das '''Schwarze Meer''' ([[Adygeische Sprache|adygeisch]]: Хы ШIуцI, [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{Polytonisch|Πόντος Εὔξεινος}}/ ''{{lang|grc-Latn|Pontos Euxeinos}}'', [[Bulgarische Sprache|bulgarisch]] {{lang|bg|Черно море}}/''{{lang|ng-Latn|Tscherno more}}'', {{TrS|''Karadeniz''}}, [[Lasische Sprache|lasisch]]/[[Mingrelische Sprache|megrelisch]] ''{{lang|ka-Latn|Uça suğa}}''/{{lang|ka|უჩა ზუღა}}/''{{lang|ka-Latn|Utscha sugha}}'', [[Georgische Sprache|georgisch]] {{lang|ka|შავი ზღვა}}/''{{lang|ka-Latn|Schawi sghwa}}'', [[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''{{lang|ro|Marea Neagră}}'', {{RuS|Чёрное море}}/''{{lang|ru-Latn|Tschornoje morje}}'', {{UkS|Чорне море}}/''{{lang|uk-Latn|Tschorne more}}'') ist ein [[Binnenmeer]] des östlichen europäischen [[Mittelmeer]]es zwischen [[Osteuropa]] und [[Vorderasien]], mit dem es über den [[Bosporus]] und die [[Dardanellen]] verbunden ist. Es ist bis 2.212 m tief,<ref>[http://ec.europa.eu/environment/enlarg/blackseafactsfigures_en.htm]</ref> etwa 424.000 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|km²]] groß und der Rauminhalt des Meeres beträgt 547.000 km³. Das '''Schwarze Meer''' ([[Adygeische Sprache|adygeisch]]: Хы ШIуцI, [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{Polytonisch|Πόντος Εὔξεινος}}/ ''{{lang|grc-Latn|Pontos Euxeinos}}'', [[Bulgarische Sprache|bulgarisch]] {{lang|bg|Черно море}}/''{{lang|ng-Latn|Tscherno more}}'', {{TrS|''Karadeniz''}}, [[Lasische Sprache|lasisch]]/[[Mingrelische Sprache|megrelisch]] ''{{lang|ka-Latn|Uça suğa}}''/{{lang|ka|უჩა ზუღა}}/''{{lang|ka-Latn|Utscha sugha}}'', [[Georgische Sprache|georgisch]] {{lang|ka|შავი ზღვა}}/''{{lang|ka-Latn|Schawi sghwa}}'', [[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''{{lang|ro|Marea Neagră}}'', {{RuS|Чёрное море}}/''{{lang|ru-Latn|Tschornoje morje}}'', {{UkS|Чорне море}}/''{{lang|uk-Latn|Tschorne more}}'') ist ein [[Binnenmeer]] des östlichen europäischen [[Mittelmeer]]es zwischen [[Osteuropa]] und [[Vorderasien]], mit dem es über den [[Bosporus]] und die [[Dardanellen]] verbunden ist. Es ist bis 2.212 m tief,<ref>[http://ec.europa.eu/environment/enlarg/blackseafactsfigures_en.htm]</ref> etwa 424.000 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|km²]] groß und der Rauminhalt des Meeres beträgt 547.000 km³.
  19. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Krieg und Frieden: Entgegen einer weit verbreiteten Meinung spielt der Titel des russischen Originals nicht mit der jetzigen [[Russische Rechtschreibreform von 1918#Vor- und Nachteile der Rechtschreibreform|Doppelbedeutung des russischen Wortes „мир“]]. Zur Zeit der Drucklegung des Buches wurde zwischen den Wörtern мiръ (Welt, Gemeinde, Gesellschaft; mit i geschrieben) und миръ (Frieden; mit и geschrieben) unterschieden, obwohl die Aussprache gleich war; in der Erstveröffentlichung wurde explizit миръ benutzt. Tolstoi selbst hatte sein Werk in einem ersten Entwurf zwar "Krieg und die Gesellschaft" genannt, diesen Titel jedoch rasch verworfen. Fest steht auch, dass Tolstoi selbst den Titel als ''„La guerre et la paix“'' ins [[Französische Sprache|Französische]] übersetzte.
  20. <<GRIECHISCH>> Cheops-Pyramide: Im [[Antike|klassischen Altertum]] hieß die Pyramide [[Altgriechische Sprache|griechisch]] {{Polytonisch|ἡ μεγάλη Πύραμις τοῦ Хέοπος}} (''hê megálê Pýramis tou Chéopos'', „Die Große Pyramide des Cheops“) oder {{Polytonisch|αἱ Πυράμιδες Αἰγυπτίαι}} (''hai Pyrámides Aigyptíai'', „die ägyptischen Pyramiden“), [[latein]]isch ''Pyramides Aegyptiae'' oder ''Magna Pyramis Cheopis''.
  21. <<GRIECHISCH>> Griechen: Im [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen]] bzw. Oströmischen Reich (griech. {{Polytonisch|''Basileia tōn Rhōmaiōn'' Βασιλεία τῶν Ῥωμαίων}} ‚Kaiserreich der Römer‘) bezeichneten sich die Einwohner auch nach dem Ende der Antike weiterhin als ‚Römer‘ (später und neugriechisch auch ''{{lang|el-Latn|Romií}}'' {{lang|el-Latn|Pωμιοί}}; siehe auch [[Rhomäer]]) - nach dem [[Schisma]] [[1054]] in Abgrenzung zur Römischen Kirche häufiger wieder als Griechen (''{{lang|grc-Latn|Graikoi}}'' {{lang|grc|Γραικοί}}). Noch heute wird der Begriff von Griechen gebraucht, wenn die orthodoxe, byzantinische Tradition des Volkes betont werden soll. Die Griechen des Mittelalters werden auch allgemein als ‚Byzantiner‘ bezeichnet.
  22. <<LATEIN>> Evangelium nach Markus: Beim Markusevangelium fallen besonders Sprachgebrauch und Schreibstil auf. Wie alle neutestamentlichen Schriftsteller verwendet er das Griechisch der [[Koine]], allerdings in einer schlichten und umgangssprachlichen Ausprägung. Aus der [[Septuaginta]] greift er insbesondere theologische Termini auf, die er in sein Evangelium einbaut. Daneben finden sich bei ihm zahlreiche Latinismen und Wörter der griechischen Alltagssprache wieder. Seine Sätze sind in der Regel [[Parataxe|parataktisch]] aneinandergereiht und durch die Partikel {{polytonisch|δέ}} (aber) und {{polytonisch|ϰαí}} (und) miteinander verbunden. [[Peripetie]]n werden oft durch die Verwendung eines [[Rhetorisches Präsens|rhetorischen Präsens]] und eine [[Prädikat-Subjekt-Satzstellung]] markiert. Typisch für den Stil des Evangelisten sind ferner die Setzung des bestimmten Artikels bei Eigennamen, sowie eine starke Monotonie bei Verben der verbalen Kommunikation.
  23. <<LATEIN>> Symbolismus (Literatur): In Russland lässt sich die Bewegung mit großer Genauigkeit in zwei Gruppen, die sogenannten jüngeren und älteren Symbolisten teilen, die jedoch nicht nur zeitlich, sondern hauptsächlich inhaltlich differenziert werden müssen. Zu den älteren ([[Russische Sprache|russisch]]: ''старшиe символисты'') zählen [[Innokenti Annenski]], Valeri Brjussow, [[Konstantin Dmitrijewitsch Balmont|Konstantin Balmont]], [[Sinaida Hippius]], Dmitri Mereschkowski, [[Fjodor Sologub]], zu den jüngeren ([[Russische Sprache|russisch]]: ''младосимволистов''), [[Andrei Bely]], [[Alexander Alexandrowitsch Blok]], [[Fedor Stepun]].
  24. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Pogrom: Der Begriff stammt aus dem [[Russische Sprache|Russischen]] und bedeutet übersetzt Verwüstung, Zerstörung, Krawall (''погрóм'', abgeleitet von ''громить'' „demolieren, zerstören“). Er wird heute auch für die religiös motivierten [[mittelalter]]lichen [[Judenverfolgung]]en durch die [[Christen]] verwendet, obgleich er seinen Ursprung in den Pogromen Russlands im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hatte.
  25. <<LATEIN-KYRILLISCH>> König: Die weibliche Form ''Königin'' bezeichnet entweder eine dem männlichen König entsprechende Würdenträgerin oder die Ehefrau eines Königs (siehe [[Titularkönig]]in). Der Ehemann einer regierenden Königin wird heute hingegen meist nicht als König ([[Titularkönig]]), sondern als [[Prinzgemahl]] bezeichnet. Das englische Wort für Königin, ''queen'', bedeutet eigentlich nur ''Frau'' und gehört zu demselben indogermanischen Wortstamm wie das Slawische ''žena'' bzw. ''жeнa'' und das Griechische ''γυνή'' (''gynḗ'' bzw. ''jini'').
  26. <<LATEIN>> Althochdeutsch: Das althochdeutsche Verb ''sīn'' wird als ''Verbum substantivum'' bezeichnet, weil es für sich allein stehen kann und ein Dasein von etwas beschreibt. Es zählt zu den [[Wurzelverb]]en, welche zwischen Stamm- und Flexionsmorphem keinen Bindevokal aufweisen. Diese Verben werden auch als athematisch (ohne Binde- oder Themavokal) bezeichnet. Das Besondere an ''sīn'' ist, dass sein [[Paradigma]] suppletiv ist, also aus verschiedenen Verbstämmen gebildet wird ([[Indogermanische Ursprache|idg.]] *h₁es- (existieren), *bʰew- (werden) und *wes-(leben)). Im Präsens und Konjunktiv besteht weiterhin das auf *h₁es- zurückgehende ''sīn'' (die mit b- beginnenden Formen gehen hingegen auf *bʰew- zurück), im Präteritum jedoch wird es durch das starke Verb ''wesan'' (nhd. waren; vgl. auch nhd. Wesen) ersetzt, welches nach der fünften Ablautreihe gebildet wird.
  27. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Altrömisches Glaubensbekenntnis: :Πιστεύω οὖν εἰς θεòν πατέρα παντοκράτορα·
  28. <<LATEIN>> Stalinsche Säuberungen: '''Stalinsche Säuberungen''' ({{RuS|Чисткa, Чистки (Pl.)}}, ''Tschistka, Tschistki'') ist die Bezeichnung für eine Periode der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Geschichte während der Herrschaft von [[Josef Stalin]], die durch massive Verfolgung und Tötung von aus [[Stalinismus|stalinistischer Sicht]] politisch „unzuverlässigen“ und oppositionellen Personen gekennzeichnet war. Die Gesamtzahl der Opfer aus dieser Zeit ist nicht bekannt und schwer zu verifizieren, Schätzungen von Historikern reichen von mindestens etwa 3 Millionen Toten bis hin zu weit über 20 Millionen.
  29. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Julian (Kaiser): Ganz anders sehen ihn die spätantiken Christen. Auch wenn einzelne wie [[Orosius]] ihm Respekt zollen, ist doch der Tenor ihrer Bewertungen sehr negativ. [[Prudentius]] nennt ihn ''treulos gegen Gott, aber nicht treulos gegenüber dem Erdkreis'' (dem Römischen Reich).<ref>Prudentius, ''Apotheosis'' 454.</ref> [[Theodoret]] bezeichnet ihn als hässliches, stinkendes Schwein, der Kirchenvater [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]] als wütenden Hund, dessen früher Tod die verdiente Strafe für sein Heidentum gewesen sei. In der vierten Rede Gregors von Nazianz wird er als Παραβάτης (‚Verbrecher‘), Προδóτης (‚Verräter‘), Εἰδωλιανός (‚Götzennarr‘, von ''eidôlon'' = ‚Götze‘), Ἀδωναίος (‚Schönling‘, von [[Adonis]]), Καυσίταυρος (‚Stierbrenner‘, wegen seines Opferwahns), Ἀποστάτης (‚Abtrünniger‘) und Πισαίος (‚Pisaner‘, wegen des dortigen großen Jupitertempels, also Jupiteranbeter) beschrieben.<ref>[http://www.unifr.ch/bkv//kapitel3186-76.htm 4. Rede Gregors von Nazianz]</ref> Den Ausgangspunkt für die Verbreitung des polemischen Beinamens ''Apostata'' („der Abtrünnige“), der bis in die Gegenwart verwendet wird, bildete eine Stelle im Werk ''[[De civitate Dei]]'' des Kirchenvaters [[Augustinus]].<ref>Augustinus, ''De civitate Dei'' 5,21.</ref>
  30. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Wolga: Die '''Wolga''' ([[Russische Sprache|russisch]] Волга, [[Tatarische Sprache|tatarisch]] Идел/İdel, [[Mordwinische Sprachen|mordwinisch]] Рав, [[Tschuwaschische Sprache|tschuwaschisch]] {{lang|cv|Атăл}}, [[Mari (Sprache)|mari]] Юл) verläuft im europäischen Teil [[Russland]]s, ist mit 3.530 km Länge der längste und wasserreichste [[Fluss]] des Kontinents [[Europa]] und gehört zu den [[Liste der längsten Flüsse der Erde|längsten Flüssen der Erde]].
  31. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Irtysch: Der '''Irtysch''' ([[Russische Sprache|russisch]] Иртыш, [[Kasachische Sprache|kasachisch]] Ертiс/''Ertis'', in China offiziell '''Ertix''', [[Chinesische Sprache|chinesisch]] ''É’ěrqísī Hé'' 额尔齐斯河) ist ein 4.248 Kilometer langer [[Nebenfluss]] des [[Ob]] in [[Volksrepublik China|China]], [[Kasachstan]] und [[Russland]] ([[Asien]]).
  32. <<LATEIN>> Newa: Die '''Newa''' ({{RuS|Невà}}) ist ein 74 km langer [[Fluss|Strom]] in [[Russland]], der vom [[Ladogasee]] in die [[Newabucht]] der [[Ostsee]] fließt. Sie durchquert dabei [[Sankt Petersburg]].
  33. <<LATEIN>> Irkutsk: '''Irkutsk''' ({{RuS|Иркутck}}) ist die Hauptstadt der [[Russland|russischen]] [[Oblast Irkutsk]] am einzigen Abfluss des [[Baikalsee]]s, der [[Angara]]. Sie ist eine [[Universität]]sstadt mit rund 579.268 Einwohnern (Stand: 2009) und liegt an der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]].
  34. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Minsk: '''Minsk''' ({{beS|''Мiнск''}}) ist die Hauptstadt und gleichzeitig [[Woblast Minsk|Gebiets- und Kreisstadt]], und mit 1,83 Millionen Einwohnern größte Stadt von [[Weißrussland]] (Belarus).
  35. <<KYRILLISCH>> Bratislava: Die erste direkt erhaltene urkundliche Erwähnung der Stadt als ''Brezalauspurc'' erfolgte in den [[Salzburger Annalen]] (''Annales Juvavenses maximi''), im Zusammenhang mit den [[Schlachten von Pressburg]] zwischen Bayern und Magyaren unweit der [[Burg Bratislava]] im Jahr 907. Aventinus gibt für dieses Ereignis (mit Verweis auf die ''Annales Juvavenses antiqui'') den Namen ''Braslavespurch'' an, andere Quellen geben auch ''Pressalauspruch'' an. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde überwiegend die Ansicht vertreten, dass der Name Pressburg vom Namen Predslav (vermutlich mit „Predeslaus“, dem gleichnamigen Sohn von [[Sventopluk]] identisch) abgeleitet ist. Im 20. Jahrhundert leitete jedoch der bedeutendste slowakische Slawist des 20. Jh. [[Ján Stanislav]] in seinen Werken sprachwissenschaftlich ausführlich her, dass der Name nicht vom Namen Predslav, sondern nur vom Namen eines slawischen Fürsten namens Braslav abstammen kann, der in der Stadt im 9. Jh. regierte (*Braslavь).<ref>z. B. in: Stanislav, Ján: Slovenský juh v stredoveku, 2. Aufl. 1999; Es ist auch hierbei vor allem zu beachten, dass ‚B‘ und ‚P‘ im [[Bairische Sprache|Bairischen]] denselben Laut bezeichnen.</ref> Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden jedoch Münzen aus der Zeit um 1000 mit der Inschrift Preslav(v)a Civitas<ref>[http://www.spectacularslovakia.sk/ss2001/bratislava_history.html Historical melting pot of cultures], The Slovak Spectator, 2001</ref> gefunden, was dann doch eher für die Predslav-Variante spricht (andererseits hat Ján Stanislav auch diese Variante dank der von 1052 erhalteten Namenserwähnung ''Preslawaspurch'' in seinen Überlegungen berücksichtigt).
  36. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Tartu: '''Tartu''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] und [[Schwedische Sprache|schwedisch]]: ''Dorpat'', früher deutsch auch ''Dörpt''; {{ruS|Дерпт}}/''Derpt'', 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 ''Юpьeв/Jurjew'') ist [[Estland]]s zweitgrößte Stadt und Sitz der [[Universität Tartu]]. Sie liegt beiderseits des Flusses [[Emajõgi]] (deutsch ''Embach''). Die Betonung der Bezeichnungen ''Dorpat'' und ''Tartu'' liegt auf der ersten Silbe.
  37. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Ekliptik: Der Name „Ekliptik“ ist abgeleitet von dem [[Griechische Sprache|griechischen]] weiblichen [[Adjektiv]] {{Polytonisch|ἐκλειπτική [τροχιά]}} ''ekliptikí [trochiá]'' ‚die verdeckende [Umlaufbahn]‘ (von {{Polytonisch|έκλειψη}} ''éklιpsi'' wörtlich ‚Überlagerung, Verdeckung, Auslöschung‘; {{Polytonisch|εκλειψις}} ''ekleïpsis'' ‚Finsternis, Verdunkelung‘; vergleiche ''[[Okkultation|Eklipse/Okkultation]]''): [[Sonnenfinsternis|Sonnen-]] oder [[Mondfinsternis]]se kommen nämlich nur dann vor, wenn der [[Neumond|Neu-]] bzw. [[Vollmond]] nahe (partielle Finsternis) oder sehr nahe (totale oder ringförmige Finsternis) der Ekliptik steht.
  38. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Mahiljou: [[Datei:City Hall of Mаhiloŭ.JPG|thumb|Rathaus von Mahiljou]]
  39. <<LATEIN>> Archangelsk: | 1678<ref name="Pomorskaja ėnciklopedija">Pomorskaja ėnciklopedija: Tom 1 Istorija Archangel'skogo Severa. Pomorskij gosudarstvennyj universitet, Аrchangelsk 2001, ISBN 5-88086-147-3, S. 42</ref> || align="right" | 465
  40. <<KYRILLISCH>> Sprachgebrauch in der DDR: [[Datei:BSSD.PNG|miniatur|Hoheitszeichen der ''Cоветская Aрмия'' – Sowjetarmee]]
  41. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Krim: | align="right" |Сiмферополь
  42. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Chișinău: | || || align="center" | Kišinėu || align="center" | Kišinёv ||
  43. <<LATEIN>> Bosnien: '''Bosnien''' ([[Serbokroatische Sprache|bosn., kroat. und serb.]] ''Bosna''; kyrill. ''Боснa'') ist der nördliche Landesteil des Staates [[Bosnien und Herzegowina]] und umfasst etwa zwei Drittel des Staatsgebiets. Es bildet heute keine administrative Einheit mehr, sondern ist innerhalb des Staates Bosnien und Herzegowina auf die [[Republika Srpska]], die [[Föderation Bosnien und Herzegowina]], sowie [[Brčko|Distrikt Brčko]] aufgeteilt.
  44. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Ukrainer: [[Datei:Virsky Vstup.JPG|thumb|250px|Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привiт)]]
  45. <<GRIECHISCH>> Wizebsk: Beschreibung: In Blau ein nach rechts sehender Männerkopf mit Haar und Bart in Braun und weißem Kragen schwebt über einem goldbegrifften silbernen [[Schwert (Heraldik)|Schwert]] mit der Spitze nach links weisend und in den Ecken in Gold die Zeichen oben „IΣ“, „XΣ“ und unten „C“ „C“ mit einer Tilde „~ „ über den Gruppen.
  46. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Aktiengesellschaft: |[[Aktiengesellschaft (Ukraine)|''Vidkryte Aktsionerne Tovarystvo'']] (Вiдкритe Акцiонерне Тoвариство)
  47. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Polynom: In der [[Mathematik]] ist ein '''Polynom''' („mehrnamig“ – von griech. πολύ/''polý'' = „viel“ und griech. νóμος/''nomos'' = „Satzung“, „Gesetz“) eine Summe von Vielfachen von [[Potenz (Mathematik)|Potenzen]] mit [[Natürliche Zahlen|natürlichzahligen]] Exponenten einer [[Parameter (Mathematik)|Variablen]], die meist mit <math>x</math> bezeichnet wird. Eine Übersicht über wichtige in unterschiedlichen Disziplinen der Mathematik und Physik betrachtete Polynome findet sich im Artikel [[Liste spezieller Polynome]].
  48. <<LATEIN-GRIECHISCH>> Liturgie: Der Begriff '''Liturgie''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]]: λειτουργία ''leiturgia'' ‚öffentlicher Dienst/Dienst der Priester‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge' und {{polytonisch|ἔργον}} ''érgon'' ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen [[Zeremonie]]n und [[Ritus#Religiöse Riten|Riten]] des jüdischen und des christlichen [[Gottesdienst]]es. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
  49. <<KYRILLISCH>> Grigori Alexandrowitsch Potjomkin: '''Grigori Alexandrowitsch Potjomkin''' [{{IPA|pɐˈtʲɵ.mkʲɪn}}], Fürst von [[Taurien]] ({{RuS|Григорий Александрович Потёмкин}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Grigorij Aleksandrovič Potёmkin}}'', deutsch auch ''Gregor Alexandrowitsch Potemkin''; * {{JULGREGDATUM|24|9|1739|Link="true"}} (nach anderen Angaben: {{JULGREGDATUM|27|9|1739}}) in [[Tschischowo]] bei [[Smolensk]]; † {{JULGREGDATUM|16|10|1791|Link="true"}} bei [[Jassy]], beerdigt in der St. Jekaterinen-Kirche ([[Russische Sprache|russisch]] ''Свято-Екатерининский Собор'' in [[Cherson]]) war ein [[Russisches Reich|russischer]] [[Marschall|Feldmarschall]], Vertrauter und Günstling der russischen Zarin [[Katharina II. (Russland)|Katharina der Großen]].
  50. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Mongolen: Die Bevölkerung der Mongolei besteht zu 85% aus Mongolen, was einer Anzahl von ca. 2,4 Millionen entspricht (Stand 2007).<ref name="#10">[http://www.ses.edu.mn/books/ptrc/ptrc_10.pdf „Монгол улсын ястангуудын тоо, байршилд гарч буй өөрчлөлтyyдийн асуудалд“ М. Баянтөр, Г. Нямдаваа, З. Баярмаа pp. 57-70]</ref>
  51. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe: Der 1949 gegründete '''Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe''' (RGW; {{ruS|Совет экономической взаимопомощи}}, CЭB, SEW), im Westen oft als '''Comecon''' (aus der englischen Übersetzung {{lang|en|''Council for Mutual Economic Assistance''}}) bezeichnet, war der wirtschaftliche Zusammenschluss der [[Realsozialismus|sozialistischen Staaten]] unter Führung der [[Sowjetunion]]. Er löste sich – wie das 1955 gegründete militärische Bündnis [[Warschauer Pakt]] (im [[Ostblock]] selbst als ''Warschauer Vertrag'' bezeichnet) – im Jahr 1991 infolge der [[Revolutionen im Jahr 1989|politischen Umwälzungen]] des Jahres 1989 auf.
  52. <<LATEIN>> Howerla: Der [[Normalweg]] auf den Howerla führt von Nordwesten von der Ortschaft [[Worochta]] (Ворохта) auf einem leichten Wanderweg zum Gipfel. Andere (längere) Anstiege gehen von Westen von [[Kwassy]] (Кваси), von Norden von [[Laseschtschina]] (Лазөщинa) oder von Süden vom Dorf [[Howerla (Ort)|Howerla]] (Говерла) aus.
  53. <<LATEIN>> Mose: {{He|יְאֹר}}, ''y<sup>e</sup>᾿ōr'' – der ägyptische Name für „Nil“, ''itrw''.</ref> – und nicht in der Entlehnung von Motiven der ägyptischen Mythologie habe.<ref>J. K. Hoffmeier, ''Ancient Israel in Egypt'', S. 138–140.</ref>
  54. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Daugavpils: Die früheren russischen Namen lauteten Невгин/''Newgin'', Борисоглебck/''Borisoglebsk'' und Двинcк/''Dwinsk'', weißrussisch Дзвінск/''Dswinsk'', lettgallisch ''Daugpiļs'', litauisch ''Daugpilis'', polnisch früher ''Dyneburg'' bzw. ''Dynaburg'' und ''Dźwińsk'', jiddisch דענענבורג/''Denenburg''.
  55. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Aljaksandr Lukaschenka: |Ky = {{lang|be|Аляксандр Рыгоравiч Лукашэнка}}
  56. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Rubel: Der Rubel war zunächst Untereinheit zur ''Griwna'', einer Währung bzw. Gewichtseinheit, die auch namensgebend für die heutige Nationalwährung der [[Ukraine]] ist (dort unter dem ukrainischen Namen ''[[Hrywnja]]''). Das Wort 'Kopeke' (russ. Кoпeйka) leitet sich von der Tatsache her, dass auf dem [[Avers (Numismatik)|Avers]] der erstmals seit 1534 (Münzreform) in Silber ausgebrachten Kopekenmünzen [[Georg_(Heiliger)|der heilige Georg]] als Reiter mit einem Speer (russ. 'Koпьё') in der Hand -- [[Moskau]]er [[Wappen]] -- abgebildet wurde.
  57. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Republik Komi: | align="right" |Мылдiн
  58. <<KYRILLISCH>> Mari El: | align="right" |Öрша / Örša
  59. <<KYRILLISCH>> Burjatien: | align="right" |Cеленгинск
  60. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Tschuwaschien: '''Tschuwaschien''' ([[Tschuwaschische Sprache|tschuwaschisch]] {{lang|cv|Чăваш Ен}} ({{lang|cv|Чăваш Республики}})/ ''{{lang|cv-Latn|Tschăwasch Jen}}'' (''{{lang|cv-Latn|Tschăwasch Respublik}}i'') , {{RuS|Чувашия}}/ ''{{lang|ru-Latn|Tschuwaschija}}'') ist eine [[Autonomie|autonome]] Republik im europäischen Teil [[Russland]]s.
  61. <<LATEIN-KYRILLISCH>> Nordossetien-Alanien: |Name in Landessprache = Республика Северная Осетия–Алания<br />Республикæ Цæгат Ирыстон–Алани