Benutzer:Schreiberling75/Wolfram Dorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. med. vet. habil. Wolfram Dorn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Wolfram Dorn (* 6. Juni 1946) war Mitbegründer, Lehrbereichsleiter und langjähriger Institutsdirektor des Institutes für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. med. vet. habil. Wolfram Dorn (2008)


Prof. Wolfram Dorn wurde in Halle/Saale geboren, studierte an der Universität Leipzig von 1966 bis 1971 Veterinärmedizin und schloss die Ausbildung als Diplom-Veterinärmediziner ab. 1972 erhielt er die tierärztliche Approbation und begann seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent, später als Oberassistent im Wissenschaftsbereich Tierhygiene der Universität Leipzig. Die folgenden 15 Jahre waren durch die Bearbeitung umfangreicher tierhygienischer Projekte, wie z. B. zum Einfluss von Lichtregimen und deren Bedeutung für Gesundheit und Leistung von Kälbern und Schweinen oder zur Relevanz der Umwelt für die Infektionsabwehr, gekennzeichnet. Im Jahre 1978 verteidigte er seine Promotion und 1984 seine Habilitationsschrift mit besten wissenschaftlichen Prädikaten. Danach wurde er zum Hochschuldozenten für Tierhygiene an der Universität Leipzig berufen. 1989 erhielt er den Ruf von der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Professor für Tierhygiene. Nach der politischen Wende war er maßgeblich am Aufbau des Institutes für Ernährungswissenschaften in Jena beteiligt, dem er als erster Direktor vorstand. Am 6. Juni 2011 beging Herr Prof. Dr. Wolfram Dorn seinen 65. Geburtstag und wurde damit offiziell in den Ruhestand verabschiedet[1].


Funktion und Rolle am Institut für Ernährungswissenschaften in Jena

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1989 wurde zunächst eine Abteilung Agrarwissenschaften als erster Schritt auf dem Wege der Wiederetablierung einer Agrarwissenschaftlichen Fakultät an der Jenaer Hohen Schule gegründet. Als nach der Wende die Struktur der Friedrich-Schiller-Universität neu durchdacht wurde, kam es aus wohlerwogenen Gründen nicht zur Wiederbegründung einer Landwirtschaftlichen Fakultät, sondern mit Senatsbeschluss vom 06. Februar 1991 zum Aufbau der Studiengänge Ernährung und Umwelt- und Landschaftsgestaltung, was am 13. Mai 1991 auch beim zuständigen Ministerium beantragt wurde. Am 17. Juli 1991 gab es grünes Licht durch das Wissenschaftsministerium zur Etablierung des Studienganges Ernährungswissenschaften. Somit konnten im September 1991 die ersten 69 Studenten der Ernährungswissenschaften immatrikuliert werden und die bereits 1990 für eine landwirtschaftliche Ausbildung immatrikulierten Studenten nach neuem Studienplan weiter an der FSU Jena studieren, von denen nach Abschluss der Regelstudienzeit im Herbst 1994 die ersten 34 als Dipl. Trophologen verabschiedet wurden. Seitdem hat sich das Institut stetig weiterentwickelt und als feste Größe am Studienstandort Jena etabliert. Daran hatte Prof. Dorn maßgeblichen Anteil, denn er engagierte sich nicht nur als Leiter seines Lehrbereiches Lebensmittel- und Umwelthygiene, als Hochschullehrer und Betreuer von vielen Diplomanden und Doktoranden, sondern v. a. auch als Institutsdirektor – und das über fast 12 Jahre. So konnte er in dieser Funktion auch zum Festkolloquium 20 Jahre Institut für Ernährungswissenschaften an der Alma Mater Jenensis am 04.11.2010 einladen [2] [3].

Prof. Dr. med. vet. habil. Wolfram Dorn, Festrede zum 20. Jahrestag des Institutes für Ernährungswissenschaften (2010)


Seit 1992 untersuchte Prof. Dorn das Vorkommen von Borrelia burgdorferi s.l., dem Erreger der Lyme-Borreliose, in Thüringen. Diese, durch Zecken übertragene Multisystemerkrankung ist die häufigste Arthropoden-assoziierte Infektionskrankheit in der nördlichen Hemisphäre. Obwohl auf diesem Gebiet intensiv geforscht wird, sind der Infektionszyklus sowie die einwirkenden Faktoren noch weitgehend unverstanden. Auch existiert aufgrund des Variantenreichtums der Oberflächenproteine (outer-surface-proteins=Osp) bei den verschiedenen Genospezies bislang noch kein Impfstoff. Ziel seiner Untersuchungen war es deshalb, saisonale und lokale Besonderheiten im Vorkommen der einzelnen Genospezies in den natürlichen Vektoren und Reservoirtieren aufzuzeigen und Ursachen für diese zu finden. Die wesentlichen Themen der wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Dorn am Institut für Ernährungswissenschaften in Jena waren:


  • Epidemiologische Studien über Borrelia burgdorferi s.l.
  • Untersuchungen der Prävalenz von zeckenassoziierten Krankheitserregern im Vektor Ixodes ricinus und ihren Reservoirwirten
  • Rolle verschiedener biotischer und abiotischer Umweltfaktoren im Infektionszyklus von Borrelia burgdorferi s.l. und der Einfluss auf das Infektionsrisiko für den Menschen
  • Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf die Tiergesundheit und die Qualität von Lebensmitteln
  • Epidemiologische Untersuchungen von umweltassoziierten Erkrankungen bei Mensch und Tier


Prof. Dorn hat während seiner Zeit als Hochschullehrer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena maßgeblich zur umfassenden Ausbildung der Jenaer Absolventen des Studienganges Ernährungswissenschaften beigetragen. Er hat dabei umfangreiche Vorlesungsreihen zu den Gebieten Lebensmittelhygiene, Humanbiologie und Qualitätssicherung von Lebensmitteln angeboten. Er betreute viele Diplomanden und führte Nachwuchswissenschaftler zur Promotion. Auswahl an Dissertationen:

  • Franke J.: Zur Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger, 2010.
  • Kipp S.: Genetische Heterogenität von Borrelia burgdorferi sensu lato und Wirt-Vektor-Beziehungen in Naturherden, 2008.
  • Sünder U.: Zu Vorkommen und Verbreitung von Borrelia burgdorferi in ausgewählten Naturherdgebieten Thüringens unter besonderer Berücksichtigung des Hauptvektors Ixodes ricinus L. 1758, 2003.
  • Steil B.: Die genetische Heterogenität von Borrelia burgdorferi sensu lato in ausgewählten Naturherden Deutschlands, 2002.
  • Kuss, C: Sensitivität etablierter Zelllinien gegenüber Pflanzenschutzmitteln, 1999.


Ausgewählte Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dorn W, Flügel C, Grübner I: Data on human-biting I. ricinus ticks in a region of Thuringia (Germany). Int J Med Microbiol 2002, 291 Suppl. 33, 219.
  • Grübner, I, Dorn, W, Menzel, H-J: Childrens Borreliosis in Thuringia. Zbl. Bakteriol. 1999, 289: 725-729.


Außeruniversitäre Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Mitte der 90er Jahre engagierte sich Prof. Dorn, der Fachtierarzt für Tierhygiene ist, aktiv bei der Gestaltung der tierärztlichen Selbstverwaltung in Thüringen. Seit vielen Jahren steht er dem Prüfungsausschuss der Kammer vor, ist stellvertretender Ausschussvorsitzender Fort- und Weiterbildung und seit mehreren Legislaturperioden Kammerversammlungsmitglied. In diesen Funktionen war er bei der Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Tierärztetage in Thüringen maßgeblich beteiligt.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1], Deutsches Tierärzteblatt 2006, 06, 777.
  2. Michael Glei und Wolfram Dorn, Die Entwicklung der Ernährungstoxikologie in Jena im Schoße der Ernährungswissenschaften. In: Athineos Philippu (ed.), Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum. Berenkamp, 2004, 389-393.
  3. Christian Barth, Nach 20 Jahren Aufbau nun auf festem Grund: das Institut für Ernährungswissenschaften in Jena. Ernährungs Umschau 5/2011, 266-267.