Benutzer:Sciurus/Deutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hilf mit, eine alternative Bezeichnung für "Weblinks" zu finden und durchzusetzen!


Gutes und richtiges Deutsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Sprechen und Schreiben versuche ich, mich möglichst verständlich, richtig und gut in meiner Muttersprache auszudrücken. Ich bemühe mich, lange und veschachtelte Sätze, sowie nicht erforderliche Fremdwörter zu vermeiden.

Ich ziehe, sofern es mir sinnvoll erscheint, deutsche Ausdrücke englischen vor. Oft stehen gute deutsche Begriffe zur Verfügung, die lediglich ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Oft sind diese für Neulinge - insbesondere für solche ohne Englischkenntnisse - leichter verständlich (zum Beispiel "Lesezeichen" statt "Bookmark").

Diese Seite soll mir und anderen das Wiederfinden von Informationen erleichtern. Dabei soll die Freude an und mit der Sprache nicht zu kurz kommen. Für Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge bin ich stets dankbar.

Hilfen/Listen zur Vermeidung von Anglizismen u.ä.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


statt: verwende ich:
ausloggen abmelden
Browser, browsen Navigator, navigieren
dewikified entwikifiziert
E-Mail E-Post (Menge), E-Brief (individuell)
einloggen anmelden
Homepage Hauptseite, Startseite
Layout Aufmachung, Anordnung, Gestaltung
Link Verweis
Login, Logout Anmeldung, Abmeldung
Newbee Neuling, Anfänger
Revert, reverted Wiederherstellung, wiederhergestellt
Service Dienst
surfen navigieren
Weblink(s) Netzverweis(e)
Web Site Netzstandort, Netzauftritt
Web Page Netz-Seite, Netzseite
wikified wikifiziert

Zum Nachschlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"anscheinend" oder "scheinbar"?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Verbindlichkeit der Rechtschreibreform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bundesverfassungsgericht urteilt laut einer Pressemitteilung zur Verbindlichkeit der Rechtschreibreform: "Diese Umsetzungsakte betreffen unmittelbar Schüler und gegebenenfalls Bedienstete staatlicher Behörden, denn diese sollen dadurch zur Beachtung der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Rechtschreibregeln verpflichtet werden. Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden; sie sind rechtlich vielmehr frei, wie bisher zu schreiben."