Benutzer:Shlomo Spielbein/Andreas Dietzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Andreas Dietzel (*14. Juni 1959) deutscher Rechtsanwalt.

Frühes Leben und Ausbildung

Dr. Andreas Dietzel verbrachte seine Jugend in Freiburg. Sein Interesse am Recht führte ihn anschließend zu einem Studium nach Freiburg und Genf.

Werdegang

Nach Abschluss seines Studiums absolvierte er sein Referendariat mit Stationen im In- und Ausland. Im Jahr 1988 erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt in Freiburg. Nach zwei Jahren dissertationsbegleitender Anwaltstätigkeit in Freiburg wechselte er 1990 nach Frankfurt zu einer Anwaltssozietät, die später mit Clifford Chance fusionierte. Als Partner dieser Sozietät mit Schwerpunkten im Gesellschaftsrecht sowie im Recht unternehmensbezogener Transaktionen leitete er den Bereich Corporate und war als Geschäftsführender Partner tätig. Seit 2017 ist er als Of Counsel für Clifford Chance Deutschland tätig. Parallel dazu hat er sich als selbstständiger, wirtschaftsrechtlich orientierter Rechtsanwalt und Testamentsvollstrecker etabliert

Kulturelles Engagement

Freies Deutsches Hochstift. Seit 2003 ist er Mitglied im Verwaltungsausschuss. Seit 2022 Vorsitzender dieses Gremiums, in der Nachfolge von Carl von Boehm-Bezing. Im Deutschen Literatur-Archiv Marbach ist Dietzel Mitglied des Freundeskreises. Im Historischen Museum Frankfurt, ist er Mitglied des Kuratoriums.

Dietzel ist ein engagierter Freund der Kulturgeschichte, Literatur, Kunst und Musik. Seine Leidenschaft erstreckt sich über das Sammeln alter Bücher, Graphiken und Ephemera aus Papier, die einen bedeutenden Beitrag zur Kulturgeschichte der Neuzeit leisten.

Veröffentlichungen

• "Volkstracht und Mode. Poetische Versuche" – Ein unbekannter Beitrag zur deutschen Nationaltrachtsdebatte aus dem Frankfurt am Main der Jahre 1814 /1815 in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, hrsg. von Anne Bohnenkamp, 2019

• Exius scripsit – Moritz Müller sculpsit. Ein Schreibmeisterbuch aus dem Weimar der Goethe-Zeit in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, hrsg. von Anne Bohnenkamp, 2020

• Kinderfreuden. Ein Bilderbuch der Romantik und "Verwandlungen im Kinderzimmer" – Papier-Anziehpuppen aus Leipzig und Wien in: "Die Natur will, dass Kinder Kinder sind…" Kindheit im Wandel: Von der Aufklärung zur Romantik, hrsg. von Joachim Seng und Katja Kaluga, 2023

• Schreiben mit der Hand in der Zeit der Romantik. Eine Betrachtung (Text des Anhangs des Essays zusammen mit Konrad Heumann), 2023