Benutzer:Shoerler/Integrale Lebenspraxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Integrale Lebenspraxis ist ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung, welches auf der Integralen Theorie nach Ken Wilber beruht. Sie wurde 2008 im gleichnamigen Buch[1][2] vorgestellt.

Ziel der Praxis ist es, eine ausgewogene Entwicklung zu fördern, unter Einbezug des AQAL Systems[3] der Integralen Theorie. Somit wird die Entwicklung in allen vier Quadranten und in allen Linien gefördert – und damit sowohl das Wachstum durch die Strukturen des Bewusstseins, als auch die Schulung der meditativen Zustände.

Die ILP gliedert sich in vier Module, in welche wiederum unterschiedliche Praxisansätze eingeordnet werden können:

  • Körper
  • Geist
  • Schatten
  • GEIST

Das Körpermodul umfasst sämtliche Ansätze und Praktiken, die sich dem Körper widmen (sowohl dem grobstofflichen, als auch dem subtilen und dem kausalen Körper). Die hier enthaltenen Lehren und Themen sind: Yoga, Krafttraining, Ernährung, Schlaf, etc.[4]

Das Geistmodul widmet sich in erster Linie der kognitiven Entwicklung, aber auch dem Ansammeln und Ordnen von Wissen. Insbesondere auf das Verständnis der Integralen Theorie und deren Anwendung auf verschiedene soziale, kulturelle und persönliche Bereiche wird grosser Wert gelegt.

Im Schattenmodul befassen sich die Praktizierenden mit ihrer Psyche, insbesondere mit deren Schatten, also verdrängten Inhalten. Die Schattenarbeit baut auf eine Synthese verschiedener psychodynamischer Ansätze auf und bedient sich Interventionen aus Gestalttherapie, Psychoanalyse, Transaktionsanalyse, Familienstellung, und weiteren.

Der Begriff GEIST (Original: Spirit) wird in der Integrale Theorie für dasjenige benutzt, was in verschiedenen Traditionen und Schulen mit unterschiedlichen Namen benannt wird: das Absolute, reines Bewusstsein, Gott, Brahman, etc. Das entsprechende Modul bringt die Praktizierenden damit in Kontakt, indem es Techniken wie Meditation, kontemplatives gebet, Koans, Chanting und weitere einsetzt.

Welche Techniken für die persönliche Praxis gewählt werden, ist grundsätzlich den Praktizierenden überlassen. In der ILP wird jedoch Wert darauf gelegt, dass alle Module berücksichtigt werden, da nur so ein ganzheitlicher, integraler Praxiseffekt erzielt werden kann.

  1. , Wilber, Ken., Patten, Terry., Leonard, Adam., Morelli, Marco., Petersen, Karin,: Integrale Lebenspraxis : körperliche Gesundheit, emotionale Balance, geistige Klarheit, spirituelles Erwachen ; ein Übungsbuch. Kösel, München 2010, ISBN 978-3-466-34545-8 (worldcat.org).
  2. , Wilber, Ken.: Integral life practice : a 21st century blueprint for physical health, emotional balance, mental clarity, and spiritual awakening. 1st ed Auflage. Integral Books, Boston 2008, ISBN 978-1-59030-467-9 (worldcat.org).
  3. AQAL: INTEGRALES LEBEN. In: integralesleben.org. Abgerufen am 9. Juni 2018.
  4. Silas Hörler: Integrale Körperarbeit. 2018, ISBN 978-1-985644-62-5.