Benutzer:Show123456

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter (Dietrich) Böttger geborgen 22.August 1940 in Wien

Nach Absolvierung von Volks- und Mittelschule, Matura

1960/61 Absolvierung des Militärdienstes beim Garde-Bataillon in der heutigen Maria Theresiakaserne in Wien.

Fussball-Schiedsrichter, freier Mitarbeiter in der Sportredaktion der Tageszeitung EXPRESS.

Anstellung als Sportreporter beim "blauen" EXPRESS, Chefredakteur war Josef "Joki" Kirschner.

Kollegen damals beim EXPRESS: Heinz Prüller, Peter Elstner, Heinz Fahnler, Gerwald Dvorak, Walter Hoyer,

Sportchef: Josef Argauer (Teamchef des ÖFB)

Später Wechsel mit Kirschner zum SONNTAGS-EXPRESS als Chefreporter.

1966 Anstellung als Sportredakteur bei der neu gegründeten Zeitung NEUE ZEITUNG. Chefredaktion:

Hans Herzog, Kollegen: Gerd Leitgeb, Elfriede Hammerl, Walter Hoyer, Gerwald Dvorak, Traude Sagmeister,

Thea Leitner, Alfred Kölbel u.v.a.

Nach einem Amerika-Besuch engagiert der neu gekürte Fernsehdirektor Dr. Helmut Zilk Böttger für eine neues Projekt:

Arbeitsbeginn Juli 1968, gemeinsam mit Josef Kirschner entwickeln wir die TV-Sendung "Wünsch Dir was"

mit Dietmar Schönherr & Vivi Bach. Böttger erfindet den Lichtest für dieses Format.

32 Jahre arbeitet Dieter Böttger für den ORF. Teilweise als freier Mitarbeiter, teilweise als Angestellter.

Unterhaltungschef damals: Kuno Knöbl

Als Knöbl Chef der Zeit im Bild 2 (damals Zehn vor Zehn) wird Böttger Chef vom Dienst.

Trotzdem arbeitet er auch weiter für die Unterhaltungsabteilung (Intendant Franz Kreuzer, Unterhaltungschef:

Dr. Gottfried Schwarz).

Entwicklung von Sendungen, wie "Jahrmarkt" mit Peter Rapp, "Die große Chance" ebenfalls mit Peter Rapp,

"Tritsch Tratsch" mit Guido Baumann (ehemals "Was bin ich"), Felix Dvorak und Josef Kirschner, der ab Folge

drei auch moderiert und die Sendung einem Millionenpublikum präsentiert.

Als Ressortleiter in der Unterhaltung Produzent von Fernsehsendungen wie "Willkommen im Klub" mit Harald

Juhnke, "Caterina" mit Caterina Valente, "Peter Alexander-Shows", "100 Jahre Arlberbahn", live aus einem

fahrenden Zug über den Arlberg (ein technisches Novum), "Licht ins Dunkel", diverse Galas, wie die Eröffnung

des Wiener Austria Centers, "25 Jahre Stadthalle", "Artisten, Tiere, Attraktionen" aus der Stadthalle,

Opernball-Übertragungen, u.v.a.

Auch galt es in der Unterhaltungsabteilung ausländische Produktionen zu betreuen.

Z.B. eine Sendung mit Perry Como in Salzburg,

Daneben war Böttger ebenso gefragt, um Galas für Konzerne zu produzieren:

Ford Austria stellte mit Böttger neue PKW-Modelle vor, Ford Deutschland wollte für die tüchtigsten Mitarbeiter

Galas in der Wiener Hofburg.

Politsche Parteien bestellten prunkvolle Veranstaltungen in der Wiener Stadthalle.

Von 1994 (unter Gerhard Zeiler als ORF-Generalintendant) wurde Böttger Chef der TV-Unterhaltung.

1999 Pensionierung.

Böttger ist verheiratet und lebt in Wien