Benutzer:Sixt PR/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Werbekampagnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 15:45, 4. Sep. 2019 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Überarbeitungsvorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

wir freuen uns, dass Du uns als Mentor zur Seite stehst. Wir haben uns in den letzten Monaten sehr intensiv mit Wikipedia und seinen Regeln befasst. Vor diesem Hintergrund und unserem Interessenkonflikt möchten wir Änderungsvorschläge daher mit Dir hier zunächst besprechen.

Da der Artikel über unser Unternehmen in Teilen nicht mehr aktuell ist und insbesondere auch einige geschichtliche Informationen fehlen, falsch oder sie chronologisch nicht sortiert sind, haben wir einen Artikelvorschlag erarbeitet.

Neben vielen geschichtlichen Aspekten und Korrekturen möchten wir auch vorschlagen, den Abschnitt Unternehmensleitung, der heute vor allem geschichtliche Aspekte beinhaltet, und den Abschnitt Geschäftsfelder (nicht mehr aktuell) in einem großen Abschnitt Unternehmen zusammenzuführen, zu aktualisieren und um aktuelle Informationen zu unseren Geschäftsfeldern, unserer Unternehmensleitung, Kennzahlen sowie Auszeichnungen anzureichern.

Darüber hinaus ist uns bewusst, dass der Abschnitt „Kritik und Kontroversen“ zu einem guten Unternehmensartikel gehört. Hier möchten wir lediglich vorschlagen, einen einleitenden Satz hinzuzufügen, damit der Leser die Kritikpunkte besser zuordnen kann. Hier haben wir uns an einer Stelle dann noch gefragt, ob die Ausführungen in dieser Form dem enzyklopädischen Charakter der Wikipedia entsprechen. Im Abschnitt zur Kampagne „Geh zur Armee“ wird mit einem letzten Satz sehr ausführlich dargestellt (beginnend mit „Weder auf…“), dass sich zu der Kampagne keine Spuren im Internet mehr finden lassen. Der vorletzte Satz beschreibt dies jedoch ebenfalls. Wie aktuell erscheint es uns daher sehr ausführlich für eine enzyklopädische Zusammenfassung. Was meinst Du?

Wir freuen uns sehr auf Dein Feedback zu unseren Vorschlägen!

Danke schon einmal im Voraus für Deine Mühe und Zeit.

Herzliche Grüße

Dein Team von --Sixt PR (Diskussion) 15:34, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Sixt PR,
bin gerade etwas busy, ich schaue mir das morgen Abend an. Erster Gedanke: Änderungen sollten stückweise und nicht en bloc erfolgen, damit Einzelaspekte für andere Autoren nachvollziehbar sind. Kriegen wir hin.
Viele Grüße, Grueslayer 18:44, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Lass uns gern wissen, wenn Du Fragen hast. Selbstverständlich können wir die Änderungen auch in verschiedenen Abschnitte angehen. Da wir z.B. die Informationen aus dem Abschnitt „Unternehmensleitung“ in den Geschichtsteil überführt haben, dachten wir, wir machen das zusammen. Wir freuen uns sehr auf Dein Feedback!
Viele Grüße von Sixt PR (Diskussion) 12:29, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sixt PR,
in Anbetracht der Tatsache, dass Unternehmensaccounts von einigen Autoren doch eher kritisch beäugt werden und der Artikel Sixt SE mit 190 Abrufen pro Tag kein Nischenartikel ist, ist mein Vorschlag, einen Absatz oder Abschnitt pro Tag zu übertragen. Das gibt anderen Autoren die Möglichkeit, sich an einem sukzessiven Umbau zu beteiligen, ohne sich durch Unmengen von Quellen wühlen zu müssen. Das Kapitel "Geschichte" bietet sich an. Die ersten zwei Absätze (die Einleitung und "Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg") sehen für mich persönlich gut und nach einer Verbesserung aus. Testet doch mal: Ersetzt die ersten vier Sätze der Einleitung des Geschichts-Kapitels durch eure Einleitung und gebt als Zusammenfassung sowas wie "Ergänzung + Quellen" an. Dann schauen wir mal einen Tag, ob andere Autoren prinzipiell etwas einzuwenden haben, und wenn nicht, geht's Absatz für Absatz weiter. Mit Gegenwind rechne ich bei erstem Überfliegen erst beim Absatz "Kritik und Kontroversen", was nicht überraschen dürfte. Zum Teil bin ich da sogar bei euch, z.B. ist mir bisher noch nicht klar, warum die Beschreibung evtl. eher erfolgreicher Werbekampagnen unter "Kritik" verortet ist, aber das sehen wir dann. Ich schaue mir morgen weitere Absätze an dürfte am Wochenende alles kommentiert bekommen. Da ihr vermutlich nach Abladen der Überarbeitung nicht mehr so häufig hereinschauen werdet, halte ich mich mit Hinweisen zum Schreiben von Artikeln zurück. Ein kleiner Hinweis aber, der den Artikel hier und da etwas abrunden könnte: Vom Leser wird schon erwartet, sich Quellen durchzulesen, bevor er etwas am Artikel ändert. Deshalb brauchen dieselben Quellen nicht mehrfach zitiert werden - wenn z.B. ein Satz 1 und ein Satz 3 durch eine Quelle belegt werden, reicht die Nennung der Quelle in Satz 1. Artikel können lang und Quellen umfangreich sein, weshalb sich eine erneute Verwendung einer Quelle nach einer gewissen Textmenge anbietet, z.B. 1x pro Absatz oder Kapitel. Im Einleitungsteil "Geschichte" hätte ich die 100-Jahre-Festschrift z.B. 1x angegeben und nicht 5x. Außer, jemand möchte jedes Komma auf links drehen. ;-)
Falls ihr im Archiv übrigens noch Fotos aus den Jahren 1910 bis 1960 habt, würde sich die Leserschaft übrigens bestimmt darüber freuen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 21:42, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank für Dein Feedback! Wir haben nun wie vorgeschlagen die ersten vier Sätze des Geschichtsteils eingepflegt. Schauen wir mal, was wir für eine Reaktion bekommen. 😊
Vielen Dank auch für Deine Zeit und Mühe, die Du Dir mit uns machst! Sind gespannt, wie Dein Feedback zum Rest des Vorschlags ist. Wir schauen auch gern einmal, was wir noch an Fotos finden. Viele Grüße von Sixt PR (Diskussion) 16:40, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sixt PR,
läuft doch gut bisher, keine Einsprüche gegen eure Änderungen. Vorschlag meinerseits:
  1. Morgen den Abschnitt "Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg" in den Artikel übertragen. Da rechne ich ebenfalls nicht mit nennenswerten Reaktionen.
  2. Der Abschnitt "Internationale Expansion seit 1990" ist aus meiner Sicht für Montag kopierbereit. Da würde ich im Detail zwei Dinge ändern: Satz 1 enthält einen Ausdrucksfehler, vermutlich ist sowas wie Ab 1991 expandierte die Firma mit Hilfe von Franchisenehmern verstärkt international. gemeint. Und den letzten Satz ("Laut ... verholfen") empfehle ich dringend ersatzlos zu streichen, da er keine Aussage transportiert, sondern kontextlos Claims wiedergibt. Günstige Preise haben zu Wachstum verholfen - das ist trivial.
Viele Grüße, Grueslayer 21:15, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Grueslayer, wunderbar. Wir haben gerade auch den Abschnitt "Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg" übertragen und auch schon Deine Anmerkungen zum anschließenden Abschnitt in unserem Überarbeitungsvorschlag korrigiert. Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Nun wünschen wir Dir zunächst einmal ein schönes Wochenende! Herzliche Grüße Dein Team von Sixt PR (Diskussion) 10:38, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Grueslayer, es gab auch über das Wochenende keine Einwände zu unseren Änderungen. Wir haben daher nun schon einmal den Abschnitt "Internationale Expansion seit 1990" eingefügt. Wie machen wir weiter? Wir freuen uns auf die nächsten Schritte. Herzliche Grüße Dein Team von Sixt PR (Diskussion) 10:14, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Sixt PR,
den Abschnitt "Unternehmen" würde ich an eurer Stelle morgen als Ganzes übertragen. Inhaltlich gibt's da eigentlich nix zu zu sagen, ist informativ und gut geschrieben. Ich würde lediglich einzelne Wörter austauschen, die für euch Alltag sind, für den Leser aber nicht: Interne Bezeichnungen. Wenn die Bezeichnungen nach außen, also im direkten Kundenkontakt, verwendet werden, ist das sicherlich okay, aber wenn der Durchschnittsleser mit einem Begriff nichts anfangen kann, sollte er durch einen gängigen Begriff ersetzt werden. Mir fallen da die Begriffe "Mobility" (wenn die Sparte so heißt, ggf. in Anführungsstriche setzen), Operations (Operatives Geschäft?) und "Produkt" (Produktentwicklung?) auf. Im Abschnitt "Auszeichnungen" könnte der erste Satz umstritten sein. "kreative" durch "seine" ersetzen, dann kann da m.E. niemand mehr dran rumkritteln.
Viele Grüße, Grueslayer 12:49, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, wir haben den Abschnitt gerade eingestellt inklusive der von Dir angemerkten Änderungen. Lediglich das Wort Operations bei Herrn Pätsch haben wir gelassen, da dies doch ein feststehender Begriff ist. Wir hoffen, das war okay. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte! Viele Grüße von Sixt PR (Diskussion) 15:14, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sixt PR, dann kommen wir jetzt zum spannendsten Teil, ne? ;-) Viele Grüße, Grueslayer 15:39, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik und Kontroversen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt prallen gerne mal zwei Antipoden aufeinander: PR-Agenturen und Marketingabteilungen auf der einen Seite und leicht antikapitalistisch angehauchte Autoren auf der anderen. Die einen wollen möglichst stressfrei ihren Auftrag erfüllen, die anderen wittern überall Vertuschung und Lobhudelei. Ich persönlich stehe da mit der Masse der Autoren bequem in der Mitte: Was durch die Presse geht, muss erwähnt, aber nicht aufgebauscht werden, die Text"masse" hat sich nach der medialen Bedeutung von Ereignissen zu richten, und eine sprachlich elegante Zusammenfassung mit Verweis auf eine gute Quelle ist für den Leser oft (nicht immer) hilfreicher als eine Verzettelung in Details. So lange dabei nichts unter den Tisch gekehrt wird. ;-) Das schau ich mir heute Abend in Ruhe an, ich müsste gerade mal ein bisschen arbeiten. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 15:39, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Schau es Dir gern in Ruhe an. Gerade weil uns bewusst ist, dass Änderungen an diesem Abschnitt gern als Schönfärberei wahrgenommen werden, haben wir hier bisher nichts geändert. Lediglich einen einleitenden Satz würden wir gern vorweg stellen, damit man nicht gleich mit der Tür ins Haus fällt. Wie oben erwähnt fragen wir uns darüber hinaus, ob im Abschnitt zur Kampagne „Geh zur Armee“ der letzte Satz dort aus enzyklopädischer Sicht wirklich angebracht ist (beginnend mit „Weder auf…“). Denn, dass man die Kampagne nicht mehr im Internet findet, wird auch im Satz davor bereits dargestellt. Wir freuen uns auf Dein Feedback. Viele Grüße Sixt PR (Diskussion) 16:31, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sixt PR,
erster Gedanke meinerseits: Die Absätze 3+4 ("Nach dieser ungünstig..." bis "...Mitarbeiter des Monats") sollten m.E. ersatzlos raus. Da werden Werbekampagnen dargestellt, die nichts mit Kritik oder Kontroversen zu tun haben. Entweder können Kampagnen, so sie ausgezeichnet wurden, im Absatz "Auszeichnungen" erwähnt werden, oder sie haben tatsächlich Kritik durch staatliche Stellen, Verbände oder Leitmedien hervorgerufen, wie es in den Absätzen 1, 2 und 5 dargestellt wird. Den Absatz über "Geh zur Armee" finde ich persönlich etwas zu detailliert (für einen Artikel über Sixt), ist aber ein Stück weit auch eine Geschmacksfrage. Insgesamt habe ich das vage Gefühl, dass es über die Sixt-Werbekampagnen rein von der Masse her genug für einen eigenen Artikel zu erzählen gäbe, glaube aber bisher nicht, dass der einen Löschantrag überstehen würde. Euch ist der erste Satz wichtig, vermutlich, um "Aufsehen" und "Kritik" zu einer sexy Mischung zu verquirlen. Als belegter Einleitungssatz für einen Absatz ist er nicht kontrovers, es darf aber auch nicht wundern, wenn das jemand wegen Werbung löscht.
Viele Grüße, Grueslayer 12:30, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Im letzten Absatz ("Paradise Papers", nur ein Satz, eigentlich macht man für sowas keinen eigenen Absatz auf...) hatte ich bereits den Einzelnachweis präzisiert, den bitte nicht überschreiben. Wobei mir persönlich nicht klar ist, warum die Erwähnung in den Artikel gehört, aus der Quelle geht ja hervor, dass nichts Illegales geschehen ist. M.E. reicht die Erwähnung in Paradise Papers#Unternehmen, aber da kann man auch anderer Meinung sein. Viele Grüße, Grueslayer 13:25, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Grueyslayer, vielen Dank für Deine Einschätzungen! Glaubst Du denn, dass vielleicht ein eigener Abschnitt über unsere Werbung in dem Artikel über die Sixt SE sinnvoll wäre; quasi als Alternative zu einem eigenständigen Artikel? Dort könnte man Aufsehen erregende aber auch kritisierte Kampagnen darstellen. Wollen wir sonst vielleicht auch erst einmal die letzten Punkte im Abschnitt Geschichte „Entwicklung seit 2010“ angehen? Darüber hinaus würden wir im Eingangssatz gern unsere Dienstleistungen noch um das Carsharing ergänzen, um auch hier komplett zu sein. Was meinst Du? Viele Grüße von Sixt PR (Diskussion) 09:17, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sixt PR,
stimmt, da war ja noch was.
Entwicklung seit 2010: Im Prinzip unproblematisch bis auf die fehlenden Sätze "2010 warfen frühere Mitarbeiter dem Unternehmen vor, Sixt habe sich gegen die Absicht gestellt, einen Betriebsrat zu gründen. Die Unternehmensleitung bestritt den Vorwurf". Sowas wird in Firmenartikeln eigentlich immer erwähnt. Mir persönlich ist das als Thema aus dem Artikel Goodgame Studios in Erinnerung, an dem ich mitgearbeitet habe. Fraglich ist, in welchem Umfang eine Erwähnung stattfinden sollte. Die zwei Sätzchen im jetzigen Artikel sind schon recht knapp. Ich habe kurz gegoogelt und Medienecho gefunden, allerdings nur wenig. Mir persönlich erscheint die Darstellung in ihrer jetzigen Form als für eine Enzyklopädie geeignet. Wenn euch eine bessere Formulierung einfällt, eine bessere Quelle, oder eine rundere Gesamtdarstellung (z.B. ein bequelltes "Bis XXXX gab es keinen Betriebsrat, weil..."): Nur zu. Von diesem Thema abgesehen würde ich empfehlen den Rest des Abschnitts "Geschichte" einfach rüberzukopieren.
Carsharing: Klar, wenn's eine Geschäftssparte ist, rein damit. Ist unkontrovers, also einfach machen.
Eigener Abschnitt über Werbung: Würde ich nicht einfach mit loslegen, sondern erst mal für vorarbeiten. Es gibt m.E. noch keinen Artikel über Werbekampagnen eines Unternehmens. Ein Absatz im Sixt-Artikel ist eher denkbar, aber auch da wäre es hilfreich, wenn man auf andere Artikel verweisen könnte. Da müsste man mal rumschauen und -fragen, z.B. im Portal Wirtschaft, ob jemandem medial beachtete Werbekampagnen einfallen, die als Thema in Artikeln Niederschlag gefunden haben. Als erstes fällt mir natürlich Benetton ein, aber euch als Werbern sind vielleicht noch weitere Firmen bekannt.
Viele Grüße, Grueslayer 12:16, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, wir schlagen vor, die Behauptung, „Sixt habe sich gegen die Absicht gestellt, einen Betriebsrat zu gründen“ zu löschen, da der Vorwurf aus dem Jahr 2010 schlicht falsch ist. Darüber hinaus betraf er nicht die Sixt SE, sondern wurde von vier ehemaligen Mitarbeitern gegen eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Rostock, die als Call-Center im Reservierungsbereich tätig war, erhoben. Aus unserer Sicht handelt es sich um eine unzutreffende, nicht belegbare Behauptung, die zudem aus unserer Sicht nicht von Relevanz ist – zumal es dazu lediglich 2 Medienberichte gab (taz und Neues Deutschland). Vor diesem Hintergrund würden wir den Satz gerne löschen. Wäre das okay?
Bezüglich der Werbekampagnen haben wir einmal geschaut, was es so gibt. Neben dem von Dir genannten Benetton-Artikel finden sich z.B. auch bei 1&1 Ionos, Hell Pizza, Pelikan Holding, Aspirin, West oder Solarworld eigene Abschnitte zu Werbekampagne. Es gibt sogar ganz eigene Artikel zu einzelnen Kampagnen, z.B. Apples „Think Different“ oder der Kampagne „Got milk?“ der US-Milchwirtschaft. Vor diesem Hintergrund könnten wir uns vorstellen, auch in dem Sixt SE Artikel einen eigenen Abschnitt hinzuzufügen. Was meinst Du? Viele Grüße von --Sixt PR (Diskussion) 09:09, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Sixt PR,
was wird das denn, am Feiertag arbeiten? ;-)
Eins generell: Inhaltlich habe ich hier beratende Funktion. Ich mache euch keine Vorschriften. Wenn ihr in die Artikel von Europcar, Hertz und Avis schreiben möchtet, dass deren Vorstände Reptiloide sind, dann tut das. Ich berate euch aber dahingehend, dass das Einfügen nachprüfbar falscher und das Löschen nachprüfbar richtiger Sachverhalte recht schnell revertiert wird.
Betriebsrat: Ich sag euch noch mal, was mir dazu einfällt: Die "Betriebsrats-Affäre" ist kein Ereignis der Unternehmensgeschichte. Ich würde als Leser die Erwähnung im Abschnitt "Kritik" erwarten. Als Leser bin ich außerdem erst mal nicht über die Konstruktion des Firmengeflechts informiert und bei jetzigem Wortlaut mit, dass "die Firma Sixt" sich "gegen etwas gestellt" habe. Wenn es sich um eine Filiale einer Tochterfirma handelt, sollte das vielleicht auch so da stehen. So, macht was draus. ;-)
Werbekampagnen: Stimmt, gut recherchiert. Es gibt in der Wikipedia kein Recht auf etwas, was in anderen Artikeln, aber nicht in den Regeln steht (Einzelfallbetrachtung), aber die genannten Artikel zeigen auf, wohin die Reise geht: Nicht einfach Kampagnen aufzählen, sondern Medienecho und Bedeutung anhand von Quellen aufzeigen und anhand ausgewählter Kapagnen illustrieren. Klingt sinnvoll für mich.
Viele Grüße (und arbeitet nicht so viel!), Grueslayer 11:35, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Grueslayer, vielen Dank für Dein Feedback. Wir haben die Änderungen nun mal wie in unserem Vorschlag eingestellt. Nun schauen wir mal… In Bezug auf die Werbekampagnen recherchieren und schreiben wir gern in den nächsten Wochen einen entsprechenden Abschnitt und freuen uns dann, wenn Du uns hier im ersten Schritt noch einmal Feedback geben könntest. Ganz herzlichen Dank für Deine liebe Unterstützung bis hierhin. Herzliche Grüße, Dein Team von Sixt PR (Diskussion) 14:01, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Werbekampagnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

wir hoffen, Du hattest einen guten Start ins neue Jahr! Wir haben in den letzten Wochen einen Abschnitt zu unseren Werbekampagnen entworfen. Dabei greifen wir die Kampagnen auf, die in der Öffentlichkeit zu größerer Aufmerksamkeit geführt haben – und beschreiben, da wo es auftrat, auch die kritische Auseinandersetzung mit den Kampagnen. Die bereits heute im Abschnitt Kritik aufgegriffenen Punkte haben wir hier integriert. Den entsprechenden Abschnitt haben wir – wegen der Wiederverwendung einiger weniger bereits heute im Artikel enthaltener Quellen – auf unserer Benutzerseite in einen Überarbeitungsentwurf eingebaut, der auf dem aktuellen Artikel basiert - zum besseren Abgleich der Änderungen.

Wir freuen uns sehr auf Dein Feedback! Viele Grüße, Dein Team von --Sixt PR (Diskussion) 14:22, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Sixt PR,
technisch ist der Abschnitt sinnvoll angelegt, sprich: Externe Rezeption ist dargelegt. Ich frage mich allerdings, ob die Darstellung als Fließtext hier der richtige Weg ist (eine Tabelle kann manchmal eine Alternative sein) und vor allem, ob es beim Anlegen dieses Abschnitts didaktisch etwas zu verbessern gibt, um Autoren mit Aversion gegen Selbstdarstellung von Unternehmen einen intuitiv erfassbaren Nutzen dieses Abschnitts an die Hand zu geben. Da muss ich mal drüber nachdenken und melde mich bis Montagmorgen.
Viele Grüße, Grueslayer 02:29, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
vielen Dank für Dein erstes Feedback. Bei einer Tabelle hätten wir die Sorge, dass dies nur eine reine Auflistung von Kampagnen wäre, die nicht beschrieben und deren kritische Auseinandersetzung nicht stattfinden würde. Aber es kommt hier vielleicht auch auf die Art der Tabelle an. Wir freuen uns, wieder von Dir zu hören und wünsche Dir vorab schon einmal ein schönes Wochenende! Viele Grüße --Sixt PR (Diskussion) 10:41, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Sixt PR,
ich würde vorschlagen, ihr geht den Absatz noch mal kurz auf klassischen Werbesprech wie "beliebt" oder "sorgte für Aufsehen" durch und ersetzt diesen durch neutrale, schön langweilige Formulierungen. Dann würde ich an eurer Stelle den Absatz rüberkopieren und in der Zusammenfassungszeile auf andere Artikel verweisen, deren Werbekampagnen ebenfalls Bestandteil der Artikel sind, z.B. per "Ergänzung analog zu [[Artikel]], [[Artikel]] oder [[Artikel]]".
Es ist möglich, dass jemand kommt und den Absatz mit einem Kommentar à la "Werbung entfernt" oder so wieder löscht. In der Folge gälte es, das auf der Diskussionsseite des Artikels auszudiskutieren. Zwei Arten von Kritik sind denkbar:
1. "Das ist bloß Werbung, Selbstdarstellung eines Unternehmens." - Das ist einerseits richtig, andererseits sind die Werbekampagnen das, womit die Menschen Sixt verbinden, und das ist über die Belege auch dargestellt.
2. "Das ist im Verhältnis zum Rest des Artikels viel zu aufgebläht." - Über Kürzungen kann man immer reden. Es ist viel Text, vielleicht muss man da mal so ein Drittel an unbedeutenderen Kampagnen rausstreichen. Andererseits ist die Wahrnehmung der Werbung halt kontinuierlich hoch, während die Firmengeschichte jetzt nicht gerade ein neuer Dan Brown ist.
In Summe: Bisschen nachpolieren, rüber damit, von Gegenwind nicht überrascht sein und ggf. ausdiskutieren. Bei letzterem würde ich mitmischen, denn wenn ich den Absatz auch etwas lang finde, bin ich von seiner prinzipiellen Berechtigung doch überzeugt.
Viele Grüße, Grueslayer 08:10, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
ganz herzlichen Dank für Dein Feedback. Wir haben die noch etwas werblich klingenden Inhalte umformuliert und den Textabschnitt nun eingestellt. Nun sind wir gespannt! Herzliche Grüße von Sixt PR (Diskussion) 10:43, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, wie von Dir erwartet, wurde unsere Änderung mit dem Verweis auf Werbung rückgängig gemacht. Wir haben dies nun auf der Diskussionsseite des Artikels adressiert und hoffen auf einen offenen Dialog zum Thema. Danke für Deine Unterstützung! Herzliche Grüße Sixt PR (Diskussion) 10:58, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Sixt PR,
war die letzten Tage beruflich etwas eingespannt, komme aber bis heute EOD dazu, mir das anzuschauen.
Viele Grüße, Grueslayer 11:10, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten