Benutzer:Sixten0815/TV Schweinheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Turnverein Schweinheim 1885 e.V.
(TVS)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 02.08.1885 in Schweinheim
Sitz Aschaffenburg
Geschäftsstelle Sportweg 8, 63743 Aschaffenburg
Motto Wir bewegen Schweinheim
Vorsitz Eugenio Desiderio, Thorsten Schulte, Natalia Schlott, Markus Stein, Erik Leiderer, Juri Klaas
Geschäftsführung Eugenio Desiderio
Mitglieder 1.750
Website www.tv-schweinheim.de

Der Turnverein Schweinheim 1885 e.V. ist ein Sportverein mit Sitz in Aschaffenburg-Schweinheim. Der Verein wurde im 1885 gegründet und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Aschaffenburg eingetragen. Er ist bekannt für sein breites Sportangebot und für seine gemeinnützige Arbeit.

Der Verein durchlebte seit seiner Gründung eine reiche und vielfältige Geschichte. Geprägt von der Entwicklung des Sports, gesellschaftlichen Veränderungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl, hat der Verein sich von lokalen Anfängen zu einer festen Institution. Über die Jahre hinweg hat der Verein nicht nur sportliche Disziplinen ausgebaut, sondern auch Generationen von Mitgliedern in der Förderung von Gesundheit, Teamgeist und kulturellem Engagement vereint.

Gründung und Frühe Jahre (1885 - 1914):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde am 2. August 1885 gegründet. In Zeiten einer politischen Krise schlossen sich sportbegeisterte Schweinheimer zusammen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Adalbert Schadler, Josef Fäth, Josef Schüßler, Franz Schadler, Adam Hirsch, Jakob Schwind, Alban Syndikus, Franz Hartmann, Paul Freund, Josef Freund, Lorenz Pfeifer, Ferdinand Büttner und Julius Nagel. Diese Gruppe legte den Grundstein für eine langjährige Tradition in der Förderung des Sports.

In den folgenden Jahren konzentrierte sich der Verein auf die Entwicklung des Turnsports und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Ein wichtiger Meilenstein in dieser frühen Phase war das Jahr 1894. In diesem Jahr durfte der Verein das Turnfest des Turnerbundes Maintal veranstalten. Dieses Ereignis war ein Ausdruck des wachsenden Interesses am Turnsport in der Region. Es trug zur Festigung der Identität des Vereins bei.

Ein weiteres bedeutendes Ereignis war die Weihe der ersten Vereinsfahne. Diese symbolisierte nicht nur den Stolz und die Zusammengehörigkeit der Vereinsmitglieder, sondern auch die Anerkennung des Vereins in der lokalen Gemeinschaft. Sie diente als sichtbares Zeichen der Verbundenheit und des Engagements für den Sport.

Im Jahr 1914 erreichte der Turnverein Schweinheim einen weiteren Höhepunkt mit der Ausrichtung des Gauturnfestes Main Spessart. Dieses Fest zog Turnerinnen und Turner aus der gesamten Region an. Dies demonstrierte die wachsende Bedeutung und Akzeptanz des Vereins innerhalb der Turnbewegung.

Die Anfangsjahre des Turnvereins Schweinheim waren geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, einer tiefen Verbundenheit mit dem Ort Schweinheim und einem kontinuierlichen Engagement für die Förderung des Sports. Diese Jahre bilden die Basis für die weitere Entwicklung und das Wachstum bis heute.

Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1918 - 1945):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Zeit zwischen den Weltkriegen und während des Zweiten Weltkriegs durchlief der Verein eine Phase der Anpassung und des Wachstums. Trotz der Herausforderungen, welche durch die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit entstanden. Diese Periode war geprägt von bedeutenden Entwicklungen innerhalb des Vereins und seiner Aktivitäten.

Gründung der Handballabteilung (1927)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein besonderes Ereignis in dieser Phase war die Gründung der Handballabteilung im Jahr 1927. Dies erweiterte das sportliche Angebots und spiegelte die zunehmende Popularität dieser Sportart in Deutschland wider. Die Einführung der Handballabteilung stellte einen wichtigen Schritt in der Diversifizierung der sportlichen Aktivitäten des Vereins dar und zog neue Mitglieder an.

Errichtung der Turnhalle und Frauensport (1930)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundsteinlegung und der anschließende Bau der Turnhalle im Jahr 1930 bildet einen weiteren Meilenstein. Diese bot den Mitgliedern verbesserte Trainingsmöglichkeiten und war ein Symbol für das Wachstum und die Ambitionen des Vereins. Die Turnhalle wurde schnell zu einem zentralen Ort für Sport und Veranstaltungen im Aschaffenburger Stadtteil. Im selben Jahr öffnete der Verein seine Türen für weibliche Mitglieder. Diese Entscheidung spiegelte die sich wandelnde gesellschaftliche Einstellung gegenüber dem Frauensport wider. Die Integration weiblicher Mitglieder in den Verein bereicherte das Vereinsleben und trug zur Förderung der Gleichberechtigung im Sport bei.

Eingemeindung zu Aschaffenburg (1939)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eingemeindung zu Aschaffenburg im Jahr 1939 war ein weiteres Ereignis, welches den Verein näher an das städtische Umfeld brachte. Diese Veränderung eröffnete neue Möglichkeiten für die Mitgliederwerbung und die Integration in die städtische Gemeinschaft.

Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Zweiten Weltkriegs stand der Verein, wie viele andere Organisationen in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Trotz der schwierigen Zeiten setzte der Turnverein Schweinheim seine Aktivitäten fort, wo immer es möglich war, und bot seinen Mitgliedern einen Ort der Gemeinschaft und des sportlichen Engagements.

Insgesamt war die Zwischenkriegszeit und die Ära des Zweiten Weltkriegs für den Turnverein Schweinheim eine Zeit der Anpassung und des Wachstums, aber auch der Herausforderungen. Während der Schlacht um Aschaffenburg 1945 wurde die Vereinshalle zum Lazarett umfunktioniert.

Der Verein bewies in dieser schwierigen Phase Resilienz und seine Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen. Er leistete weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Sport und zur Gemeinschaft in Schweinheim.

Nachkriegszeit und Expansion (1946 - 1984):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nachkriegszeit und die darauffolgenden Jahrzehnte bis 1984 waren für den Turnverein Schweinheim 1885 e.V. eine Ära des Wiederaufbaus, der Expansion und der Innovation. In dieser Zeit erlebte der Verein bedeutende Veränderungen und Erweiterungen, sowohl in seinen Sportangeboten als auch in seiner Rolle in der Gemeinschaft.

Wiederaufbau und Wiederbelebung nach dem Krieg (1946 - 1959)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand der Verein vor der Herausforderung, seine Aktivitäten wiederaufzunehmen und die Infrastruktur zu erneuern. Diese Zeit war geprägt von einem starken Gemeinschaftssinn und dem Engagement der Mitglieder, den Verein wieder zu einem Zentrum des Sports und der Begegnung zu machen.

Gründung des Spielmannszugs (1952)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Meilenstein in dieser Phase war die Gründung des Spielmannszugs im Jahr 1952. Dieser Zug wurde schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Vereinskultur und trug dazu bei, die Präsenz des Vereins in der Öffentlichkeit, insbesondere bei Festumzügen und regionalen Veranstaltungen, zu stärken.

Ausbau des Sportangebots (1961 - 1984)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 60er bis 80er Jahre waren geprägt von der Gründung neuer Sportabteilungen und der Erweiterung des Angebots.

  • 1961 wurde die Faustballabteilung ins Leben gerufen, was die Vielfalt des sportlichen Angebots weiter bereicherte.
  • In den 70er Jahren folgten die Gründungen der Tennis- (1976) und Fußballabteilungen (1976), die beide einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität des Vereins leisteten.
  • 1981 markierte die Gründung der Pool-Billard-Abteilung, die eine neue Sportart in das Repertoire des Vereins einführte.

Infrastrukturelle Entwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der erneute Umbau der Turnhalle im Jahr 1983 zeigte das Bestreben des Vereins, moderne und angemessene Einrichtungen für seine Mitglieder zu schaffen.
  • Ein weiterer wichtiger Moment war die Einweihung des Sportplatzes und der Erbighalle im Jahr 1984, die den Mitgliedern verbesserte Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten boten.

Stärkung der Vereinsidentität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Phase konsolidierte der Verein seine Identität und festigte seine Rolle in der lokalen Gemeinschaft. Der Verein wurde zu einem wichtigen Akteur im sozialen und kulturellen Leben über die Grenzen des Stadtteils hinaus.

Insgesamt war die Nachkriegszeit und die Zeit bis 1984 für den Turnverein Schweinheim eine Periode des Wachstums und der Erneuerung. Durch die Erweiterung des Sportangebots, die Stärkung der Infrastruktur und die Pflege der Vereinskultur entwickelte sich der Verein zu einem wichtigen Bestandteil des lokalen Lebens in Schweinheim.

100-Jahr-Feier und jüngste Entwicklungen (1985 - 2019):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeitraum von 1985 bis 2019 markiert eine bedeutende Phase in der Geschichte des Turnvereins Schweinheim 1885 e.V., geprägt durch Jubiläumsfeiern, die Gründung neuer Abteilungen und die fortgesetzte Integration in das Gemeinschaftsleben.

100-Jahr-Feier (1985)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein herausragendes Ereignis war die 100-Jahr-Feier des Vereins im Jahr 1985. Dieses Jubiläum wurde mit großem Enthusiasmus und einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert, die die lange und reiche Geschichte des Vereins würdigten. Ein Festzug durch Schweinheim bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten, der die Verbundenheit des Vereins mit der lokalen Gemeinschaft unterstrich und ein Zeugnis seiner beständigen Präsenz in der Region war.

Erweiterung der Sportabteilungen (1985 - 2019)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren nach der 100-Jahr-Feier erlebte der Verein eine kontinuierliche Expansion und Diversifizierung seiner Sportangebote.

  • 1992 wurde die Ausdauerabteilung gegründet, was die Bandbreite der sportlichen Aktivitäten des Vereins weiter vergrößerte.
  • Im Jahr 2007 kam die Volleyballabteilung hinzu, gefolgt von der Tanzabteilung im Jahr 2009, die das kulturelle und sportliche Profil des Vereins bereicherte.
  • Die Gründung der Leichtathletikabteilung im Jahr 2014 und der Dartabteilung im Jahr 2019 demonstrierten das Bestreben des Vereins, moderne und vielfältige Sportarten anzubieten und sich an die sich ändernden Interessen seiner Mitglieder anzupassen.

135-Jahr-Feier (2020)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 135-jährige Bestehen des Vereins wurde 2020 mit einem Festakt und hochrangigen Vertretern aus Politik, Sport und anderen Vereinen gefeiert. Diese Feierlichkeit verdeutlichte die anhaltende Bedeutung des Vereins in der lokalen Gemeinschaft und sein Engagement für den Sport. Die Veranstaltung beinhaltete auch Präsentationen zur Vereinsgeschichte und Auftritte der internen Tanzabteilung, die die Vielseitigkeit und das kulturelle Engagement des Vereins hervorhoben.

Corona-Pandemie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satzung und Mitgliedschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abteilungen und Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktive Abteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Abteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinsleben und Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erik Leiderer, Veit Kolb: Unsere Geschichte. 3. Februar 2022, abgerufen am 16. November 2023.

Kategorie:Gegründet 1885 Kategorie:Sportverein (Aschaffenburg)