Benutzer:So-Gast/Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Bern
Wappen von Bern

In der Tabelle finden sich die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern.

Parteien und politische Gruppierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • AL: Alternative Linke
  • AP: Autopartei, 1994 Umbenennung in →FPS
  • ARP: Arbeiternehmer- und Rentnerpartei, ab 1995 Bezeichnung für den Zusammenschluss →VK / RSM[1]
  • BDP: Bürgerlich-Demokratische Partei
  • BGB: Bürgerpartei der Stadt Bern (Stadtberner Sektion der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei[2]), vor 1959 inkl. →CSP, ab 1971 →SVP
  • BHB: Schweizerische Bauernheimatbewegung (auch als «Jungbauern» bekannt), kleinbäuerliche Protestbewegung aus den 1930er-Jahren. Ihr einziger Vertreter im Stadtrat könnte eine gewisse Nähe zum Frontismus gehabt haben.[3]
  • CSP: Stadtberner Sektion der Konservativ-Christlichsozialen Volkspartei (früherer Namen der CVP Schweiz), vor 1959 Kandidatur auf Listen der →BGB,[4][5] 1971 Umbenennung in →CVP[6]
  • CVP: Christlichdemokratische Volkspartei (inkl. Liste «Die Liberalsozialen» bei Stadtratswahl 2008[7])
  • DA: Demokratische Alternative, 1989 Umbenennung in →GPB-DA
  • DP: Demokratische Partei, trat 1943 und 1947 bei den Gemeindewahlen an, 1951 Kandidatur auf Liste der FDP[2][8]
  • EDU: Eidgenössisch-Demokratische Union
  • EVP: Evangelische Volkspartei der Schweiz
  • FDP: FDP. Die Liberalen, bis 2009 Freisinnig-Demokratische Partei (inkl. Jungfreisinnige)
  • FPS: Freiheitspartei der Schweiz (Namen der Auto-Partei von 1994 bis 2009)
  • FWB: Freiwirtschaftsbund der Stadt Bern (1935–1946), nach Spaltung des schweizerischen FWB 1946 Beitritt zur →LSP[2]
  • GB: Grünes Bündnis
  • GFL: Grüne Freie Liste
  • glp: Grünliberale Partei (inkl. Junge Grünliberale)
  • GPB-DA: Grüne Partei Bern – Demokratische Alternative (seit 2017 Grün alternative Partei GaP), radikalgrüne, radikaldemokratische Partei
  • Grütli: Grütliverein, kandidierte 1920 und 1921 unter dem Namen «Sozialdemokratische Volkspartei / Grütliverein» auf einer eigenen Liste für den Stadtrat[2]
  • Härd: Härdlütli, 1971 angetretene Liste von jungen Leuten aus der alternativ-nonkonformistischen hippienahen Künstlerszene.[9][10]
  • Hofer: Liste Jimy Hofer, 2008 angetretene Liste um Jimy Hofer, Gründer des Berner Motorcycle Club Broncos und lokale Bekanntheit, profilierte sich vor allem mit Law and Order-Themen und dem Einsatz für Anliegen von Autofahrern.[11][12] Kandidierte 2016 noch einmal erfolglos unter dem Namen «Mir si Bärn» («Wir sind Bern»).
  • JA!: Junge Alternative, links-alternative Jugendpartei, seit 2020 Stadtberner Sektion der Junge Grünen Kanton Bern
  • JB: Junges Bern, in den 1950er-Jahren gegründete Mitte-links Gruppierung, schliesst sich 1991 der Freien Liste Kanton Bern an, 1991–1995 Junges Bern Freie Liste, 1997 Umbenennung in →GFL[13]
  • KDP: Konservativ-demokratische Partei, entstand 1898 aus den →VK (Rekonstruktion und Änderung der Bezeichnung des Wahlvorschlags 1904), 1920 Kandidatur auf der →VBL, 1921 Anschluss an →BGB[14]
  • LdU: Landesring der Unabhängigen (1937–1998), 1998 Auflösung der Berner Ortsgruppe und Übertritt der Behördenmitglieder in die →GFL[2][15]
  • LSP: Liberalsozialistische Partei, Nachfolgerin des →FWB, Vertreterin freiwirtschaftlichen Gedankenguts, Auflösung Ende 1950er-Jahre[2]
  • Mitte: «Die Mitte – Gemeinsam für Bern», 2008 angetretene Liste zur Unterstützung des von seiner Partei nicht wieder nominierten FDP-Gemeinderats Stephan Hügli, ihr einziger Stadtrat trat später der →glp bei[16][17][18][19]
  • NA: Nationale Aktion für Volk und Heimat, 1990 Umbenennung in Schweizer Demokraten (→SD)
  • PdA: Partei der Arbeit
  • POCH: Progressive Organisationen der Schweiz, seit 1973/74 in der Stadt Bern aktiv, Ende 1980er-Jahre Übertritt vieler Mitglieder in das →GB[6], 1990 Zusammenschluss der Restpartei mit →GPB/DA[20]
  • PVCB: Politische Vereinigung christlicher Bürger, 1917 von religiös-protestantisch ausgerichteten Mitgliedern der →KDP gegründet, ging 1919 in der →EVP auf[21]
  • SAP: Sozialistische Arbeiterpartei, ursprünglich trotzkistische Gruppierung, 1987 Mitbegründerin des →GB[6]
  • SD: Schweizer Demokraten
  • SP: Sozialdemokratische Partei (inkl. Jungsozialist*innen), vor 1890: Vertreter verschiedener Arbeitervereine auf Liste der →VF (gemeinsame Fraktion noch bis 1892), 1890-1899 Arbeiterunion und Sozialdemokratische Partei[22]
  • SVP: Schweizerische Volkspartei
  • VBL: Vereinigte bürgerliche Liste, Wahlkoalition von →BGB und →KDP bei den Stadtratswahlen 1920[2]
  • VF: Vereinigte Freisinnige der Stadt Bern, ab 1895 →FDP[21]
  • VK: Vereinigte Konservative der Stadt Bern, Wahlkoalition der traditionell-patrizischen Stadtkonservativen (Otto von Büren), der Stadtberner Anhänger von Ulrich Dürrenmatt sowie des liberalkonservativen Vereins der Unabhängigen (Edmund von Steiger), 1898 Gründung der →KDP [23]
  • VK/RSM: Vertreter der Kleinverdiener / Rentner sprechen auch mit (1990–1995), die beiden Gruppierungen kandidierten für die Stadtratswahlen jeweils gemeinsam und fusionierten 1995 zur →ARP[1]

Gemeinderat (Exekutive)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Namen der Gemeinderäte seit 1920 finden sich im Artikel Gemeinderat (Bern).

1888–1920 (9 Mitglieder, Majorz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei 1888 1891 1895 1899 1903 1907 1911 1915 Partei
VF/FDP 8 7 6 5 5 5 5 5 VF/FDP
VK/KDP 1 2 2 2 2 2 1 1 VK/KDP
SP 1 2 2 2 3 3 SP

1920–2004 (7 Mitglieder, Proporz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei 1920 1923 1927 1931 1935 1939 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 Partei
SP 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 3 3 3 3 3 3 2 2 2 3 SP
FDP 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 1 2 1 2 2 2 2 1 1 FDP
BGB/SVP 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 BGB/SVP
JB/GFL 1 1 1 1 1 1 1 JB/GFL
LdU 1 1 LdU
CVP 1 1 1 1 1 CVP
GB 1 1 1 GB
parteilos 1 1 parteilos

Ab 2004 (5 Mitglieder, Proporz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei 2004 2008 2012 2016
SP 2 2 2 2
GB 1 1 1 1
CVP 1 1 1
GFL 1
FDP 2 1 1

Stadtrat (Legislative)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitzverteilung 1888-1910

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1888 bis 1910 wurde (von den ersten Stadtratswahlen vom 29. Januar 1888 abgesehen) jedes Jahr in einer Erneuerungswahl ein Viertel der Stadtratsmitglieder (20 Sitze) gewählt. Untenstehende Tabelle gibt jeweils die gesamthafte Zusammensetzung des Stadtrats wieder. Bis 1894 fanden die Wahlen im Majorz-, danach im Proporzystem statt.[24] Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 18881 18881 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Partei
SP 10 10 4 3 3 4 4 7 10 15 22 25 24 25 24 24 25 26 28 30 31 32 34 34 SP
VF / FDP 50 50 56 57 57 55 55 55 53 48 42 36 36 36 36 37 37 35 35 33 33 34 33 35 VF / FDP
VK / KDP 20 20 20 20 20 21 21 18 17 17 16 19 20 19 20 19 18 19 17 17 16 14 13 11 VK / KDP
1 
1888 fanden am 29.1. die konstituierenden und am 16. 12. die erste regulären Stadtratswahlen statt.

Sitzverteilung 1911-1929

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1888 bis 1910 wurde alle zwei Jahre in einer Erneuerungswahl die Hälfte der Stadtratsmitglieder (40 Sitze) gewählt. Untenstehende Tabelle gibt jeweils die gesamthafte Zusammensetzung des Stadtrats wieder. Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1911 1913 1915 1917 19202 1921 1923 1925 1927 1929 Partei
SP 36 35 37 42 41 38 38 38 40 41 SP
FDP 35 36 34 28 20 15 18 21 22 21 FDP
VBL / BGB 16 23 22 19 16 16 VBL / BGB
KDP 9 9 9 9 KDP
PVCB / EVP 1 2 2 2 2 2 2 PVCB / EVP
Grütli 1 2 Grütli
2 
Die Stadtratswahlen 1919 wurde in Hinblick auf die neue Gemeindeordnung ("Gemeindeverfassung") auf 1920.

Sitzverteilung seit 1931

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1931 wird der gesamte Stadtrat (80 Sitze) alle vier Jahre neu gewählt. Standardmässig sortiert ist die Tabelle nach der Gesamtsumme der seit 1931 von der jeweiligen Partei erzielten Mandate (d.h. nach der ungefähren Bedeutung der Partei über den gesamten Zeitraum). Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1931 1935 19393 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 19764 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 Partei
SP 39 39 38 39 33 35 37 37 35 33 33 27 27 23 20 23 28 28 24 20 23 24 SP
FDP 21 19 18 15 18 18 16 17 17 16 17 16 17 18 17 15 15 18 15 10 8 9 FDP
BGB / SVP 18 18 17 19 17 17 16 10 10 8 9 9 9 7 8 8 8 11 10 8 10 9 BGB / SVP
JB / GFL 2 4 4 5 5 7 6 6 7 5 4 5 10 9 8 8 JB / GFL
LdU 2 3 6 5 5 6 7 11 7 5 3 3 2 2 2 LdU
GB 4 6 7 6 8 8 9 9 GB
CSP / CVP 4 5 5 4 5 5 4 4 3 2 3 3 3 2 2 CSP / CVP
EVP 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 4 4 4 3 2 3 2 2 2 2 2 2 EVP
NA / SD 4 4 9 7 4 4 3 2 1 NA / SD
glp 4 7 8 glp
DA / GPB-DA 1 2 2 2 2 1 1 1 2 1 1 DA / GPB-DA
BDP 6 7 3 BDP
FWB / LSP 2 2 2 2 2 2 FWB / LSP
JA! 1 2 2 2 2 1 2 JA!
POCH 2 3 4 2 POCH
AP / FPS 4 5 2 AP / FPS
PdA 2 1 1 1 1 1 PdA
VK/RSM / ARP 2 2 1 1 VK/RSM / ARP
EDU 1 1 1 1 1 EDU
AL 1 2 AL
Hofer 2 Hofer
DP 1 1 DP
Mitte 1 Mitte
SAP 1 SAP
Härd 1 Härd
BHB 1 BHB
3 
Stille Wahl zufolge Kriegsausbruch[25]
4 
Die Legislaturperiode 1971-1975 wurde um ein Jahr verlängert, damit die Gemeindewahlen nicht mehr im gleichen Jahr wie die eidgenössichen Parlamentswahlen stattfinden.

Sitzverteilung seit 1888: Grafische Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Zeitraum 1888-1931 sind nur die Wahlergebnisse jener Jahre dargestellt, in denen gleichzeitig auch der Gemeinderat gewählt wurde.

1888
10
50
20
10 50 20 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 10
  • VF: 50
  • VK: 20


1891
3
57
20
57 20 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 3
  • VF: 57
  • VK: 20


1895
10
53
17
10 53 17 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 10
  • FDP: 53
  • VK: 17


1899
24
36
20
24 36 20 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 24
  • FDP: 36
  • VK/KDP: 20


1903
25
37
18
25 37 18 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 25
  • FDP: 37
  • VK/KDP: 18


1907
31
33
16
31 33 16 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 31
  • FDP: 33
  • KDP: 16


1911
36
35
9
36 35 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 36
  • FDP: 35
  • KDP: 9


1915
37
34
9
37 34 
Insgesamt 80 Sitze
  • SP: 37
  • FDP: 34
  • KDP: 9


1920
41
1
2
20
16
41 20 16 
Insgesamt 80 Sitze


1923
38
2
18
22
38 18 22 
Insgesamt 80 Sitze


1927
40
2
22
16
40 22 16 
Insgesamt 80 Sitze


1931
39
2
21
18
39 21 18 
Insgesamt 80 Sitze


1935
39
2
2
19
18
39 19 18 
Insgesamt 80 Sitze


1939
38
2
2
2
18
17
1
38 18 17 
Insgesamt 80 Sitze


1943
39
2
3
1
1
15
19
39 15 19 
Insgesamt 80 Sitze


1947
2
33
2
6
1
1
18
17
33 18 17 
Insgesamt 80 Sitze


1951
1
35
2
5
2
18
17
35 18 17 
Insgesamt 80 Sitze


1955
37
2
2
5
2
16
16
37 16 16 
Insgesamt 80 Sitze


1959
37
4
6
2
4
17
10
37 17 10 
Insgesamt 80 Sitze


1963
35
4
7
2
5
17
10
35 17 10 
Insgesamt 80 Sitze


1967
33
5
11
2
5
16
8
33 11 16 
Insgesamt 80 Sitze


1971
1
33
5
7
4
4
17
9
33 17 
Insgesamt 80 Sitze


1976
2
1
27
7
5
4
5
16
9
4
27 16 
Insgesamt 80 Sitze


1980
3
2
27
6
3
4
5
17
9
4
27 17 
Insgesamt 80 Sitze


1984
4
2
1
23
6
3
3
4
17
9
9
23 17 
Insgesamt 81 Sitze


1988
2
2
4
20
7
2
2
4
17
8
1
4
7
20 17 
Insgesamt 80 Sitze


1992
2
7
23
5
2
3
3
15
8
1
5
2
4
23 15 
Insgesamt 80 Sitze


1996
1
9
28
4
2
2
2
15
8
1
2
2
4
28 15 
Insgesamt 80 Sitze


2000
1
8
28
5
2
3
18
11
1
3
28 18 11 
Insgesamt 80 Sitze


2004
1
1
10
24
10
2
3
15
10
1
1
2
10 24 10 15 10 
Insgesamt 80 Sitze


2008
1
2
10
20
9
2
5
3
6
10
8
2
1
1
10 20 10 
Insgesamt 80 Sitze


2012
1
1
1
10
23
8
2
7
2
7
8
10
10 23 10 
Insgesamt 80 Sitze


2016
1
2
1
11
24
8
2
8
2
3
9
9
11 24 
Insgesamt 80 Sitze


Wähleranteile seit 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die untenstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wähleranteil der politischen Parteien und Gruppierungen seit 1992. Die Bedeutung der Parteiabkürzungen und Informationen zu den Parteien finden sich oben.

Partei 1992[26] 1996[27] 2000[28] 2004[29] 2008[30] 2012[31] 2016[32]
SP 27,4 % 32,8 % 34,1 % 29,1 % 24,6 % 28,0 % 28,7 %
FDP 18,3 % 17,8 % 20,7 % 18,1 % 12,1 % 10,0 % 11,2 %
SVP 9,3 % 9,3 % 13,6 % 12,9 % 9,2 % 11,1 % 11,1 %
GFL 6,2 % 5,2 % 5,9 % 11,6 % 10,9 % 9,4 % 10,4 %
GB 6,6 % 8,1 % 6,9 % 9,3 % 8,9 % 10,4 % 10,2 %
glp 5,2 % 8,1 % 9,8 %
BDP 7,8 % 7,8 % 3,7 %
JA! 1,3 % 2,4 % 2,6 % 2,6 % 3,2 % 2,1 % 3,0 %
EVP 3,5 % 3,3 % 3,0 % 3,6 % 2,7 % 3,2 % 2,7 %
CVP 4,0 % 3,4 % 3,8 % 3,9 % 4,6 % 2,8 % 2,4 %
AL 1,5 % 2,2 %
PdA 0,6 % 1,6 % 1,6 % 1,0 % 1,7 %
GPB-DA 3,2 % 1,3 % 1,5 % 1,8 % 2,4 % 1,8 % 1,4 %
EDU 2,0 % 1,8 % 1,2 % 1,3 % 1,3 % 1,2 % 0,7 %
Hofer 2,8 % 0,5 %
SD 5,8 % 5,7 % 3,1 % 2,8 % 1,1 % 0,9 % 0,3 %
Mitte 1,0 %
ARP 2,4 % 2,2 % 1,7 % 1,4 % 0,6 %
AP/FPS 6,9 % 3,2 % 0,8 %
LdU 2,5 % 2,5 %
Übrige 0,9 % 1,1 % 0,7 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersichtstabellen über die Ergebnisse der Stadt- und Gemeinderatswahlen findet sich in:

Roberth Barth, Eimil Erne, Christian Lüthi: Bern – die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Bern 2003, S. 338 f.

  1. a b Barth et al., S. 349.
  2. a b c d e f g Barth et al., S. 347.
  3. Catherine Arber: Frontismus und Nationalsozialismus in der Stadt Bern. Viel Lärm, aber wenig Erfolg (PDF; 342 kB). Univ. Bern, Historisches Institut, Lizentiatsarbeit [Brigitte Studer], 2002, leicht gekürzt in: Berner Zeitschrift für Geschichte. 01/03, ISSN 0005-9420, S. 12–14, 24.
  4. Der Bund. 7. Dezember 1959, Abendausgabe, S. 3: „Die neue Verteilung der Stadtratsmandate“.
  5. Vgl. auch bspw. Der Bund. 9. Dezember 1947, Abendausgabe, S. 3: „Die personelle Erneurung des Stadtrates“.
  6. a b c Barth et al., S. 348.
  7. Über uns – Die Liberalsozialen. (Memento vom 18. September 2011 im Internet Archive) In: liberalsozial.ch, abgerufen am 10. April 2019.
  8. Berner Stadtrat bleibt bürgerlich. In: Der Bund. 4. Dezember 1947, Morgenausgabe, S. 3–4.
  9. Barth et al., S. 154.
  10. Härdlütli (Memento vom 16. November 2015 im Internet Archive). In: xn--hrdltli-5wa3t.ch, abgerufen am 9. April 2018.
  11. «Ich bin keiner von denen». In: Der Bund. ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 24. Juli 2020]).
  12. Porträt: «Es gibt nur zwei Rassen auf der Welt». 20. Februar 2012, abgerufen am 24. Juli 2020.
  13. Grüne Freie Liste Stadt Bern (GFL) -. 28. November 2015, abgerufen am 24. Juli 2020.
  14. Barth et al., S. 119, 137, 346 f.
  15. Werner Seitz: Zwanzig Jahre Grüne Bern: «Als Umweltschützer politisch wurden. Eine kurze Geschichte der Grünen, die im Kanton Bern vor 20 Jahren, im Juni 1987, gegründet worden sind» (Der Bund, 27. Juni 2007). In: Homepage von Werner Seitz. Abgerufen am 24. Juli 2020.
  16. Claude Grosjean, siehe Ergebnisse unter https://web.archive.org/web/20121022003720/http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_2008/resultate
  17. Über mich – Claude Grosjean. Abgerufen am 24. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  18. Grosjean will in die Stadtregierung. In: Der Bund. ISSN 0774-6156 (derbund.ch [abgerufen am 24. Juli 2020]).
  19. «Grün sein ist Vernunftsache». In: Berner Zeitung. ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch [abgerufen am 24. Juli 2020]).
  20. http://www.anneepolitique.ch/docu/HP-GP.pdf
  21. a b Barth et al., S. 346.
  22. Barth et al., Fn. 49 S. 121, S. 123, S. 127, S. 346.
  23. Barth et al., S. 118 f., 346.
  24. Barth et al., S. 128.
  25. Die Tat. 11./12. November 1939, S. 3. http://newspaper.archives.rero.ch/Olive/APA/SNL_DE/sharedpages/SharedView.Page.aspx?sk=F60476C4&href=DTT%2F1939%2F11%2F11&page=3
  26. Année politique suisse 1996, Bern 1996, Anhang, Tabelle «Kantonale und kommunale Wahlen 1996».
  27. Wähleranteile berechnet anhand von http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_1996/stadtrat/stadtratswahl_1996_resultate
  28. Wähleranteile berechnet anhand von http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_2000/stadtrat/stadtratswahl_2000_resultate
  29. Wähleranteile berechnet anhand von http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_2004/stadtrat/stadtrat2004resultate
  30. Wähleranteile berechnet anhand von http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/archiv/wahlen_2008/resultate, Stadtratswahl PDF „Ergebnisse Gewählt – Nichtgewählte nach Parteien“.
  31. http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/resultate, PDF „Protokoll der Stadtratswahl“.
  32. http://www.bern.ch/themen/stadt-recht-und-politik/abstimmungen-und-wahlen/gemeindewahlen/gemeindewahlen-2016-1/wahlresultate#resultate-stadtratswahlen-2016