Benutzer:Sophiestierle/Marco Sieber (Kulturschaffender)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marco Sieber (* 20. August 1977 in Luzern) ist ein Schweizer Fotograf, Theaterschaffender und Kulturproduzent.

Sieber lebt und arbeitet in Sempach und Luzern. Nach Abschluss der Sekundarschule in Sempach machte er von 1993 bis 1996 eine Lehre als Fotofachangestellter. Nach Stationen als Fotolaborant und in verschiednen Fotofachgeschäften machte er sich 2001 als Portrait-, Architektur- und Werbefotograf selbständig. Er arbeite als freier Mitarbeiter für diverse Tagszeitungen wie die Luzerner Zeitung und die Zuger Zeitung. Er publiziert in verschiedenen Magazinen und Büchern und ist Mitherausgeber des Buches Ist mir grosse Sorge von gleicher Sorte zu sein über den Luzerner Strassenphilosophen Emil Manser 4).

2003 begründete er die Kommunikationskommune Mixer 1), gemeinsam mit Erich Brechbühl, Remko van Hoof und Maurus Domeisen, aus welcher er 2015 austrat.

Sieber ist seit 1999 als Schauspieler festes Ensemblemitglied im Theater Aeternam, einer seit 1994 bestehenden Gruppe der freien Szene in Luzern 14). Er ist Präsidnet das Theaterkollektivs Aeternam und Produktionsleiter. Daneben produziert er weitere Projekte der freien Zentralschweizer Theaterszene wie Die grosse Menschenschau (Butter Place Productions) das HaSiSi Kollektiv.

Er arbeitet Regisseur mit Profis, Laien, Jugendlichen & Erwachsenen in der Zentralschweiz. Als Theaterpädagoge unterrichtet er an der Sekundarschule Sempach das Wahlfach Theater. Er arbeitet als Sprecher in diversen Hörspielen und Radionovelas mit und ist Werbesprecher für Radio Pilatus in Luzern.

Marco Sieber gründete 1997 gemeinsam mit vier Jugendfreunden den Konzertkeller im Schtei in Sempach. Seit dessen Gründung veranstaltete Sieber im Schtei über 350 Konzerte und Kulturveranstaltungen und ist für das Programm verantwortlich. 11, 15, 16)

Marco Sieber ist seit 2010 Produktionsleiter des Jazz Festival Willisau, das seit 1975 jährlich stattfindet. Er ist Gründer und Präsident des Vereins Kulturlandschaft Luzern 13), der die Anliegen und Interessen der Kulturveranstaltenden auf der Luzerner Landschaft vertritt.

Von 2012 bis 2014 war er für die theatrale Umsetzung der Feierlichkeiten des Kantons Luzern zur Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach verantwortlich 2).

Seit 1999 ist Marco Sieber zudem künstlerischer Verantwortlicher für die [[Bundesfeiertag|Bundesfeier] der Stadt Sempach und produziert zu deren Umsetzung jährlich einen theatralen oder performativen Beitrag. 3)

Marco Sieber ist Mitglied von t. Theaterschaffende Schweiz und Vorstandsmitglied von t. Zentralschweiz. Er engagiert sich zudem seit 2008 in der Kulturförderung als Jury- und Kommissionsmitglied des Kantons Luzern und der Regionalkonferenz Kultur.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • «Ist mir grosse Ehre von gleicher Sorte zu sein» Buch über Emil Manser, DB-Verlag, als Mitherausgeber und Fotograf). 4)
  • Titelbild für den Bildband «Die schönsten Schweizer Bücher 2006», Bundesamt für Kultur, Bern (Bild eines Plakates von Emil Manser) 6)
  • Bildband «Kelvin – ColourToday», Die Gestalten Verlag, Berlin 2007 (Aktserie Lichtkette) 7)
  • «Design&Designer: Mixer», Buch über die Kommunikationskommune Mixer, Pyramid Editions, Paris 2007 (diverse Arbeitsbeispiele) 1)
  • 2004: LuCreativ 2014, Kornschütte Luzern, 6. - 15. Juni 2014, Gruppenausstellung 8)
  • 2014: Fotowerkschau Luzern 2014, Kornschütte Luzern, 4. - 22. September 2014, Gruppenausstellung 9)
  • 1993: Gewinner Springender Panter an den Schweizerischen Jugendfilmtagen in Zürich für den Film Indiana Jones und die Stadt der Inka (Hauptrolle und Produzen) 10)
  • 1993: Unica Medaille für den Besten Nicht-Professionellen-Film an den Schweizerischen Jugendfilmtagen in Zürich für den Film Indiana Jones und die Stadt der Inka (Hauptrolle und Produzen) 10)
  • 2006: Die schönsten Schweizer Bücher vom Bundesamt für Kultur, Bern als Mitherausgeber «Ist mir grosse Ehr von gleicher Sorte zu sein» 5)
  • 2007: Gastpreis der Werkbeiträge von Stadt und Kanton Luzern für den Konzertkeller im Schtei. 11)
  • 2014: Atelierstipendium in Berlin vom Kanton Luzern 12)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.Kommunikationskommune Mixer: https://www.slanted.de/beitrag/luzerner-gestalter-mit-buch-gewurdigt/

2. Gedenkfeier zur Schlacht bei Sempach, Kanton Luzern: https://gedenkfeier-sempach.lu.ch/fotogalerie_pressespiegel/fotogalerie_pressespiegel_2011

3. Bundesfeier Sempach https://www.sempach.ch/kultur/43879

4. Buch über Emil Manser, den Luzerner Strassenphilosophen https://www.db-verlag.ch/Artikel/Ist-mir-grosse-Ehre-von-gleicher-Sorte-zu-sein-Anderhub-Georg--Brechb%C3%BChl-Erich--Bucher-Anita--Sieber-Marco/1635/

5. https://www.20min.ch/story/emil-manser-hommage-von-bak-ausgezeichnet-968466406969

6. Die schönsten Schweizer Bücher 2006, (Titelbild von Marco Sieber): https://www.slanted.de/beitrag/die-schonsten-schweizer-bucher-2006/

7. Buch «Kelvin – ColourToday»https //www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=31416363365

8. LuCreativ, Gruppenaustellung https://www.stadtluzern.ch/aktuelles/newsarchiv/244562

9. Fotowerkschau Luzern 2014:https //www.fotodok.swiss/wiki/Fotowerkschau_Luzern_2014

10. Schweizer Jugendfilmtage https://jugendfilmtage.ch/

11. Gastpreis der Werkbeiträge für im Schtei https://kultur.lu.ch/Preise/Gastpreis_1999_2016

12. Atelierstipendium in Berlin https://www.sz.ch/public/upload/assets/12174/Medienmitteilung-Atelier-Berlin.pdf

13. Kulturlandschaft Luzern https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/kanton-luzern-kulturveranstalter-laden-zur-schatzsuche-ld.2203883

14. 25 Jahre Theater Aeternam https://www.luzernerzeitung.ch/kultur/die-neugier-ist-sehr-gross-geblieben-ld.1101293

15. Im Schtei im Exil https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/im-schtei-der-sempacher-kulturkeller-spielt-nun-auswaerts-ld.1108166

16. Im Schtei Umbau https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/sempach-endlich-haben-wir-unser-eigenes-wc-der-konzertkeller-im-schtei-oeffnet-nach-zweijaehriger-bauzeit-wieder-ld.2127666