Benutzer:StefanW/Werkstatt/Sportpark Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Sportpark im Juli 2009 aus der Luft mit dem noch im Bau befindlichen Hockey-Kunstrasenplatz und noch ohne den Skatepark inklusive des Stadions an der Gisselberger Straße und des Hartplatzes der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg sowie der Tennisplätze des TC und des TV Marburg

Der Sportpark in Marburg (auch „Großsportfeld“ genannt) besteht aus einer Reihe von Sportstätten und befindet sich im Süden der Stadt im Kernstadtbezirk Ockershausen.

Hauptartikel: Georg-Gaßmann-Stadion

Das Georg-Gaßmann-Stadion ist das größte Stadion Marburgs und zugleich das größte aktuell genutzte Stadion Mittelhessens. Es verfügt über eine Kapazität von rund 12.000 Zuschauern und bietet etwa 2000 Menschen einen Sitzplatz. Seit dem jüngsten Umbau im Jahr 2007 gibt es zudem Logenplätze. Genutzt wird es regelmäßig von den Erstliga-Footballern der Marburg Mercenaries. Auch Fußballspiele von Jugendmannschaften oder von Marburger Mannschaften gegen höherklassige Gegner. Das Stadion ist zudem mit einer kompletten Leichtathletik-Anlage ausgestattet und in unregelmäßigen Abständen von regionalen, nationalen und auch internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen. Seit 2009 ist es beispielsweise Schauplatz des Thorpe Cups, eines jährlichen Ländervergleichs Deutschlands mit den Vereinigten Staaten von Amerika im Zehn- und Siebenkampf.

Fußballplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkt im Sportpark befinden sich neben dem Stadionplatz zwei Kunstrasen-Fußballplätze. Während der südwestlichere Platz allen Marburger Fußballvereinen sowie den Schulen zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird, wird der nordöstliche Platz vor allem durch den B-Ligisten BSF Richtsberg genutzt, dessen Vereinsheim sich dort befindet. Beide Plätze verfügen über eine kleine Stehplatztribüne.

Direkt nordöstlich an den Sportpark schließt VfB-Stadion an der Gisselberger Straße des Hessenligisten VfB Marburg an. Es bietet einen Naturrasenplatz und fasst rund 4000 Zuschauer. Südlich des Parkplatzes des Georg-Gaßmann-Stadions befindet sich zudem der Hartplatz der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg, die derzeit in der Gruppenliga spielen.

Im Sportpark befinden sich zwei Sporthallen. Die Georg-Gaßmann-Halle bietet regulär rund 600 Zuschauern einen Platz und kann mit Zustellplätzen auf eine Kapazität von rund 1000 Zuschauern erweitert werden. Die Bundesliga-Basketballerinnen des BC Marburg tragen in dieser Halle den Großteil ihrer Heimspiele aus. Die „kleine Gaßmann-Halle“ wird ansonsten vor allem für den Schulsport genutzt. In einem Nebenraum verfügt sie über zwei Kegelbahnen.

Auf eine Kapazität von bis zu 3000 Zuschauern kann die im Volksmund als „große Gaßmann-Halle“ oder auch als „Großsporthalle“ bezeichnete Halle der Kaufmännischen Schulen erweitert werden. Regulär bietet sie rund 1900 Menschen einen Sitzplatz. Der BC Marburg trägt hier Topspiele aus. Jährlich ist die Halle, in der auch häufig Konzerte stattfinden, Schauplatz der Marburger Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. In der Vergangenheit trug auch der ehemalige Tischtennis-Bundesligist TTV Gönnern einen Teil seiner Heimspiele dort aus.

Weitere Sportstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Hockey-Rasenplatz im Sportpark wird aktuell zu einem Kunstrasenplatz umgebaut und steht im Anschluss wieder der Hockeyabteilung des VfL 1860 Marburg sowie für den Schulsport zur Verfügung. Größtenteils von Hobby-Spielern werden die beiden offen zugänglichen Beachvolleyball-Felder genutzt, ebenso das Freiluft-Basketball-Feld und ein Skatepark.

Unmittelbar an den eigentlichen Sportpark schließen sich die Tennis-Anlagen des TC Marburg und des TV Marburg an.