Benutzer:StefanW/Werkstatt/TSV Marburg-Ockershausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der TSV Marburg-Ockershausen ist ein Sportverein aus der Marburger Stadtteilgemeinde Ockershausen.

Turn- und Spielverein Marburg-Ockershausen
Vereinsdaten
Gründung 17. Juni 1898
Vorsitzende Inge Sauer
Adresse TSV Marburg-Ockershausen

Zwetschenweg 10
35037 Marburg

Titel der Rhönradsportler
Mannschaft Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2002
Einzel diverse Weltmeistertitel
und deutsche Meisterschaften
Internet
Website http://www.tsv-marburg-ockershausen.de
E-Mail info@tsv-marburg-ockershausen.de

Der Turn- und Spielverein (TSV) Marburg-Ockershausen wurde 1898 gegründet und ist somit einer der ältesten Sportvereine Marburgs. 1974 wurde im Verein eine Rhönradabteilung gegründet, die heute zum Aushängeschild des Vereins geworden ist: Unter anderem erreichte der Verein die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Rhönradturnen 2003 sowie deren Turnerinnen einige Einzel-Weltmeistertitel.

Rhönradabteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dank der entsprechenden Abteilung ist der TSV Marburg-Ockershausen einer der erfolgreichsten Rhönradvereine Deutschlands und der Welt. Zuletzt erreichte Laura Stullich bei der Rhönrad-Weltmeisterschaft 2005 in Aachen und im belgischen Bütgenbach alle vier erreichbaren Jugendtitel in den Disziplinen Mehrkampf, Geradeturnen, Spiraleturnen und Sprung und trug zudem dazu bei, dass Deutschland erfolgreichste Nation der WM wurde.

Mannschaftserfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001:
    • Bronze bei der deutschen Vereinsmeisterschaft
  • 2002:
    • Meistertitel bei der deutschen Vereinsmeisterschaft in Marburg
  • 1997:
    • Deutsche Schülermeisterschaft durch Friederike Schindler
  • 1998:
    • Deutsche Schülermeisterschaft durch Friederike Schindler
  • 2001:
    • Vier Weltmeistertitel durch Friederike Schindler bei der WM in Liestal
    • Deutsche Schülermeisterschaft durch Laura Stullich
    • Deutsche Jugendmeisterschaft durch Friederike Schindler
  • 2003:
    • Vier Jugend-Weltmeistertitel durch Friederike Schindler bei der WM in Lillehammer
    • Zwei Jugend-WM-Silbermedaillen durch Laura Stullich
    • Eine Jugend-WM-Bronzemedaille durch Hanna Neff
  • 2005:
  • 2006:
    • Deutsche Jugendmeisterschaft durch Victoria Hennighausen

andere Abteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Rhönradabteilung gibt es heute noch weitere Abteilung wie beispielsweise für Tischtennis, Badminton und Volleyball. Weiterhin besteht eine Musikabteilung mit einem Blasorchester.