Benutzer:Stefanwege/Nachprüfbarkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikipedia sollte nur Material veröffentlichen, das nachprüfbar und das keine originäre Forschung ist! Das Ziel der Wikipedia ist es, eine komplette und zuverlässige Enzyklopädie zu werden. Dabei ist die Nachprüfbarkeit (engl Verfiability) der entscheidende Punkt, um eine zuverlässige und vertrauenswürdige Quelle zu werden. Aus diesem Grund sollten Autoren vertrauenswürdige Quellen zitieren, so dass ihre Bearbeitungen für Leser und andere Autoren einfach zu überprüfen sind. Um gute Enzyklopädieartikel zu schreiben, ist es wichtig zu verstehen, dass diese sich nur auf Fakten, Feststellungen, Theorien, Ideen, Behauptungen, Meinungen und Argumente beziehen, die bereits in einer angesehenen Veröffentlichung enthalten sind. Es ist wichtig festzuhalten, dass „Nachprüfbarkeit“ in diesem Zusammenhang nicht heißt, dass von den Autoren erwartet wird den Wahrheitsgehalt eines Artikels (z.B. im Spiegel) zu beweisen. Ganz im Gegenteil wird den Autoren von dieser Art der Recherche abgeraten, da es sich dabei um originäre Forschung handelt und diese in der Wikipedia nicht veröffentlicht werden soll. Die Artikel sollten nur Material enthalten, dass bereits in einer angesehenen Veröffentlichung enthalten ist, ungeachtet, ob einzelne Autoren das Material als wahr oder falsch ansehen. Auch wenn es seltsam erscheint, die Bedingung, um in der Wikipedia zu erscheinen, ist die Nachprüfbarkeit und nicht die Wahrheit. Deshalb ist es wesentlich, dass sich die Autoren auf gute Quellen beziehen. Wikipedia:Nachprüfbarkeit ist eine der drei inhaltsbezogenen Grundsätze der Wikipedia. Die anderen zwei sind Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. Gemeinsam bestimmen diese drei Grundsätze die Art und die Qualität des Materials, das im Artikelnamensraum zulässig ist. Diese drei Grundsätze ergänzen sich. Sie sollten deshalb nicht isoliert voneinander betrachtet werden und die Autoren sollten mit allen vertraut sein.

Grundsatz Nachprüfbarkeit der Wikimedia Foundation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artikel sollten nur Material enthalten, das in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurde.
  2. Bearbeiter, die neues Material zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. Anderenfalls darf das neue Material von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle zu nennen, liegt bei den Bearbeitern, die Material hinzufügen möchten, nicht bei denen, die es löschen möchten.


Beim Hinzufügen von Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fakten zu prüfen ist zeitaufwändig. Es ist übertrieben von anderen Autoren zu verlangen, nach Quellen zu suchen um deine Arbeit zu überprüfen, besonders wenn der Inhalt fragwürdig ist. Die Last des Beweises liegt bei dem Autor, der den Text eingefügt hat. Autoren sollten sich genau Ausdrücken, vage Worte vermeiden und Quellen angeben. Falls die Quelle online ist sollte ein Weblink zu der Quelle angegeben werden, andernfalls sollte nach dem Satz ein kurzer Verweis in Klammern auf die Quelle stehen. Derartige Verweise heißen Havard Quellenangaben (Harvard referencing) Zum Beispiel:

Nach der Bombenattentat sagte ein Pressesprecher in Bali dass man keine totale Sicherheit haben könne.

Die ist schwer nachprüfbar. Es können viele Pressesprecher das Ereignis kommentiert haben und es ist unvernünftig zu erwarten, dass jemand sich all die verschiedenen Meinungsäußerungen anschaut bis er die passende gefunden hat. Man sollte besser schreiben

Andi Mallarangeng, Pressesprecher vom indonesischen Präsidenten Susilo Bambang Yudhoyono sagte zu Reportern: "Suicide bombers in open places. You can't put metal detectors everywhere. You have to be realistic." (Selbstmordattentäter an öffentlichen Plätzen. Man kann nicht überall Mettaldetectoren aufstellen. Da muss man realistisch sein.) ." [1]

Dies ist leicht nachzuprüfen. Ein Weblink zu einem Artikel ist vorhanden und das exakte Zitat ist angegeben. Man kann also eine Suchmaschine damit füttern um andere Quellen zu finden. Wenn es keine Online-Quellen gibt einen kurzen Verweis in Klammern nach dem Satz an, zum Beispiel (Der Spiegel , Oktober 3, 2005) Wenn du die Seitenzahl weißt gib sie an. Danach gib, egal ob die Quelle online ist oder nicht, das vollständige Zitat im Quellenabschnitt am Ende des Artikel an.

"Suicide attacks leave 22 dead and 130 injured" ( Ein Selbstmordattentat kostete 22 Leben und verursachte 130 Verletzte.) von John Aglionby, The Guardian, 3. Oktober 2005 Ein vollständiges Zitat ist notwendig, damit auch wenn die Onlinequelle später aus dem Internet entfernt wird, der Leser den Originalartikel immer noch finden kann.

Wenn Sie Dokumente in einer anderen Sprache verwenden, ist es besser in der deutschen Wikipedia das Original und seine Übersetzung zu referenzieren. Das Original bietet die Vertrauenswürdigkeit, während andere anhand der Übersetzung prüfen können, ob das Dokument korrekt als Quelle genutzt wurde.

Nutze Wikipedia:Einzelnachweise, wikipedia:Zitationen als zugehörigen Stilführer um verschiedene Arten der Formatierung von Zitaten (z.B. durch die Lieferung von Fußnoten). Die Einhaltung der Form ist jedoch nicht entscheidend: Informationen über deine Quelle zu liefern ist wichtiger als das richtige Format zu setzen.

Es gibt einige Gründe, warum du vielleicht die Richtigkeit eines Edits prüfen möchtest:

  1. Der Autor hat in der Vergangenheit bereits mehrfach ungenaue, falsche oder irreführende Informationen verbreitet
  2. Der Autor hat einen Interessenkonflikt.
  3. Es gibt andere Fehler im Artikel und der gesamte Text muss geprüft werden.
  4. Der Artikel ist das Subjekt/Objekt/Thema eines Richtigkeitsstreit. (accuracy dispute)
  5. Der Artikel handelt von einem streitbaren Thema.
  6. Das Inhaltsgebiet ist eines, in dem es häufiger Fehler gibt.
  7. Die Behauptung ist nicht direkt plausibel.
  8. Die Behauptung ist die zentrale Aussage des Artikels.
  9. Die Behauptung ist ziemlich vage.

Eine vorgeschlagene Vorgehensweise um den Inhalt zu verifizieren.

  1. Wenn du eine kürzliche Änderung findest und nicht sicher bist, ob sie richtig ist, dann füge den Artikel und die Änderung Wikipedia:Quellenkontrolle hinzu.
  2. Wenn du den Drang verspürst, eine Behauptung aus dem Artikel zu entfernen, so schaue zuerst ans Ende des Artikels nach Quellen.
  3. Sind dort welche, so prüfe die Quellen. Wenn die Quellen achtbar und glaubwürdig sind und du mithilfe der Quellen die Behauptung bestätigen kannst, so lass sie drin; sonst fahre fort.
  4. Gibt es eine Diskussionsseite, prüfe sie! Die Aussage ist möglicherweise schon überprüft worden, man braucht sie also nicht noch mal zu überprüfen. Wenn die Quelle beziehungsweise das Zitat nur auf der Benutzerseite angegeben sind, füge sie dem Artikel hinzu, damit es in zukünftigen Lesern leichter fällt den Artikel zu überprüfen.
  5. Nutze deinen gesunden Menschenverstand um herauszubekommen, welche anderen Quellen die Aussage belegen könnten und prüfe diese. Wenn du welche findest, dann füge sie dem Artikel hinzu.
  6. Verschiebe oder kopiere die Aussage auf die Benutzerseite. Erkläre das du keine Quelle für die Aussage finden konntest und beschreibe in welchen Quellen du gesucht hast.
  7. Optional kannst du auch die Artikelhistorie untersuchen um den Autor herauszufinden, welcher die Aussage eingestellt hat. Du solltest ihm mitteilen das die Aussage umstritten ist, ihn um Quellen bitten und auf die Diskussionsseite des Artikels verweisen.
  8. Jedermann steht es nun frei eine Quelle für die Aussage zu finden und sie auf der Benutzerseite anzugeben.
  9. Wenn du die Aussage nur auf die Benutzerseite kopiert hast, solltest du sie nach einer Weile (mindestens einen Tag) aus dem Artikel entfernen.
  10. Wenn jemand eine Quelle findet, sollte man die Aussage zurück in den Artikel kopieren und die neue Quelle im Artikel zitieren.

Bemerkung: Außergewöhnliche Behauptungen brauchen auch außergewöhnlich gute Quellen. Zu Beispiel mag ein Zeitungsartikel als Nachweis für ein Sportereignis ausreichen. Als Beleg für eine komplizierte mathematische Theorie ist er zuwenig.

Zweifelhafte Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine Enzyklopädie sollte man nur unanfechtbare Quellen verwenden. Eine Enzyklopädie ist selbst keine Primärquelle. Enzyklopädieautoren führen keine Interviews und mache keine originäre Forschung (). Deshalb sollte alles was wir hineinnehmen schon in Reportagen, Forschungsstudien oder anderen angesehenen Quellen enthalten sein. Die Quellen sollte der nachzuweisenden Behauptung angemessen sein: Seltsame Behauptungen brauchen sehr gute Quellen.

Manchmal kann ein spezielle Aussage nur in einer Veröffentlichung mit zweifelhafter Zuverlässigkeit gefunden werden. Wenn die Aussage eher unbedeutend ist, dann entferne sie einfach. Verschwende keine Mühe an Bemerkungen über die zweifelhafte Richtigkeit oder die Bedeutungslosigkeit der Aussage. Wenn die Aussage zu bedeutend ist um sie zu entfernen, dann stelle im Artikeltext direkt einen Bezug zur Quelle her. Zum Beispiel:

Laut der Bildzeitung hat der Durchschnittsdeutsche 1,4 Kinder.

Webseiten von Privatpersonen und Blogs sind als Quellen nicht akzeptabel, außer in dem seltenen Fall das eine bekannte Persönlichkeit oder ein bekannter Journalist oder Forscher in dem entsprechenden Gebiet eine solche Webseite erstellt hat. Bedenke, es ist für jeden einfach eine Webseite zu erstellen, zu behaupten ein Experte auf einem Gebiet zu sein und „Expertengruppen“, „Menschenrechtsgruppen“, „Religionsgruppen“ oder ähnliches zu starten. Viele Millionen Menschen ihre eigen Webblogs in den letzten Jahren erstellt. Diese sind als Quellen für die Wikipedia nicht zu berücksichtigen. Siehe auch: Wikipedia:Zuverlässige Quellen

Nachprüfbarkeit, nicht Wahrheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipediaartikel sollten bezugnehmen auf Fakten, Behauptungen, Theorien, Ideen, Meinungen und Argumente welche bereits von einem achtbaren und vertrauenswürdigen Verleger veröffentlicht wurden. Die Hürde um in die Wikipedia zu kommen ist Nachprüfbarkeit, nicht Wahrheit. Eine gute Art um den Unterschied zwischen Nachprüfbarkeit und Wahrheit zu verdeutlichen ist das folgende Beispiel. Stell dir vor du schreibst eine Artikel über eine berühmte physikalische Theorie X. Die Theory X wurde in Zeitschriften mit peer-review veröffentlicht und ist deshalb ein angemessenes Objekt für eine Wikipediaartikel. Während du den Artikel nun schreibst, triffst du den Physiker und beim Bierchen erklärt er dir, dass er die Theorie für völligen Blödsinn hält. Auch wenn du das vom Autor persönlich gehört hast, kannst du das nicht in den Wikipediaartikel einbauen! Warum nicht? Weil es eben für die Leser und für andere Wikipediaautoren nicht nachprüfbar ist. Der Leser kennt dich nicht. Du kannst nicht deine Telefonnummer angeben, so dass jeder Leser in der großen weiten Welt dich anrufen kann, wenn er Zweifel hat. Und selbst wenn du verrückt genug wärst das zu machen, warum sollte man dir glauben?

Abseitige Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Thema über welches nie in einer Veröffentlichung geschrieben wurde, oder welches nur in Quellen mit mangelnder Glaubwürdigkeit beschrieben ist, sollte nicht in der Wikipedia enthalten sein. Ein Grund für dieses Prinzip ist die Schwierigkeit die Informationen nachzuprüfen. Da es keine angesehenen Quellen gibt, wäre originäre Forschung von Nöten. In der Wikipedia wird aber eben keine originäre Forschung(Wikipedia:Theoriefindung veröffentlicht. Der Hinweis auf die Nachprüfbarkeit ist ausreichend um solche Artikel zu löschen

Abschlussbemerkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das eine Information nachprüfbar ist, heißt noch lange nicht das sie auch in die Wikipedia gehört. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist