Benutzer:Stephan Hense/Fürstentum Halitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Material für den Artikel:

Bitte beteiligt Euch!!!

The territory was settled by the East Slavs in the early middle ages and, in the 12th century, a Rurikid Principality of Halych (Galich) was formed there, merged in the end of the century with the neighboring Volhynia into the Principality of Halych Volhynia that existed for a century and a half.

Wolhynia and Galicia had originally been two separate Rurikid principalities, assigned on a rotating basis to younger members of the Kievan dynasty that were eventually maintained by certain branches of the Rurik Dynasty as family possessions. The line preceding Roman had held the principality of Volhynia whereas another line, that of Yaroslav Osmomysl held Galicia. Galicia-Volhynia was created when, following the death of the last heirless prince of Galicia, Prince Roman the Great of Vladimir-in-Volhynia acquired the Principality of Galicia in 1199, uniting both lands into one state. Roman's successors would mostly use Galich (Galicia) as the designation of their combined kingdom. In Roman's time Galicia-Volhynia's principal cities were Galich (modern Halych) and Vladimir-in-Volhynia (modern Volodymyr-Volynskyi).

Ursprünglich war Halytsch-Wolhynien ein Fürstentum der Kiewer Rus. Es löste sich Mitte des 11. Jahrhunderts vom Kiewer Reich und wurde 1199 unter Knjaz Roman Mstislawitsch mit dem Fürstentum Wolodymyr im heutigen (Wolhynien) vereinigt. Das Königreich Halytsch-Wolhynien wurde 1199 zuerst als Fürstentum durch den Rurikiden-Fürsten Roman Mstislawitsch gegründet aus der Fusion der Fürstentümer Halytsch und Wolodymyr. Im Folgenden entwickelte es sich zu einem der mächtigsten Nachfolgestaaten der Kiewer Rus, erlitt jedoch durch den Mongoleneinfall nach 1240 starke Verwüstungen und war gezwungen das Supremat der mongolisch-tatarischen Goldenen Horde 1245 anzuerkennnen.

Die östlichen Stämme (im späteren Rotreußen) unterstellten sich dagegen dem Großfürsten von Kiew und gerieten nur vorübergehend ebenfalls unter die Herrschaft Boleslaws. Nach verschiedenen Wirren konsolidierten sich im 12. Jh. zwei größere Fürstentümer Halicz und Wladimir, auf die auch der Namen des späteren habsburgischen Kronlandes Galizien und Lodomerien zurückgeht. Beide Fürstentümer zeichneten sich durch blühenden Handel und großen Reichtum aus. Die stetigen Streitigkeiten der stammesverwandten Fürstenhäuser boten jedoch nicht nur den Polen, sondern auch den Ungarn Anlass zu fortwährender Einmischung. So wurde das Land wiederholt Schauplatz der Kämpfe zwischen Russen, Ungarn und Polen; die Fürsten mussten in wechselnder Folge polnische und ungarische Oberhoheit erdulden: 1182 vertrieb Kasimir, Herzog der Polen, den Herzog Wladimir von Halicz, Die Stadt Halytsch war namensgebend für den ganzen Landstrich Galizien. Sie wurde bereits 898 in Chroniken erwähnt und entwickelte sich von einer kleinen Siedlung zur Hauptstadt der Halyčyna. Ende des 11. Jh. besetzte Andreas II. von Ungarn das damals zur Kiewer Rus gehörende Fürstentum Halitsch. Sein Vater setzte ihn infolgedessen 1188 in Halytsch als König von Galizien ein. Der aus Halytsch vertriebene Fürst Wladimir Jaroslawitsch errang jedoch nach kurzer Zeit die Herrschaft mit polnischer und deutscher Hilfe wieder zurück.

Written mention of Halych by Slavic chronicles dates back to 1138. Most comprehensive records about Halych are found in the Hypatian Codex of the Primary Chronicle. In 1141 Prince (knyaz) Volodymyrko Volodarovych (1104–1152) who united the competing principalities of Peremyshl, Zvenyhorod and Terebovlya into the state of Halychyna transferred his capital from Zvenyhorod, to Halych making it the seat of his Rurikid dynasty and considerably expanding the settlement.

Interestingly, local officials attribute the first written mention of Halych to the year 896. The opinion is supported by a record found in Gesta Hungarorum, court chronicles of the Hungarian king Béla III (dated by beginning of 13 century though). The chronicles describe a stay of Hungarian tribes led by Prince Álmos in Halych on their way through Slavic land to Pannonia. The claim is not supported by serious scholars. Similarly, another curious date for the first written mention, 290 AD (with a reference to "Getica" by Goth Jordanes) is not accepted by majority.

The first dynasty of Halych, descending from Vladimir of Novgorod, culminated in Yaroslav Osmomysl (1153–1187) before going extinct in 1199. The same year Roman the Great founded the new Rurikid dynasty, uniting Halychyna and Volhynia into the more powerful principality of Halych-Volhynia.

1198 bemächtigte sich Roman von Wolodymir ganz Rotreußens, fiel aber 1205 im Kampf gegen Polen. 1206 nahm der ungarische Prinz Andreas den Titel GALICIAE ET LODOMERIAE REX an. 1225 bemächtigte sich der Reuße Daniel Romanowicz abermals des Herzogtums Halicz, verlor es aber 1236 wieder an Ungarn.