Benutzer:Stephan Tournay/Dinosauriermuseum der Präfektur Fukui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui
福井県立恐竜博物館
Fukui Prefectural Dinosaur Museum (FPDM)

Tyrannosaurus im Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui
Daten
Ort 51-11 Terao, Muroko-chō, Katsuyama, Präfektur Fukui, Japan Welt-Icon
Art
Architekt Kisho Kurokawa
Eröffnung 14. Juli 2000
Besucheranzahl (jährlich) 901,119 (2016)
Leitung
Toshihisa Takeuchi (Direktor)
Website

Das Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui (japanisch 福井県立恐竜博物館 Fukui Ken-ritsu Kyōryū Hakubutsukan) in Katsuyama, Präfektur Fukui, Japan, ist eines der führenden Dinosauriermuseen in Asien, das für seine Exponate fossiler Dinosaurier und seine paläontologische Forschung bekannt ist.[1] Es befindet sich im „Nagaoyama-Park“ („Katsuyama Dinosaurier-Waldpark“) in der Nähe des Kitadani-Dinosaurier-Steinbruchs. Dort wurde die „Kitadani-Formation“ (japanisch 北谷層 Kitadani-sō) der „Tetori-Gruppe“, einer lithostratigraphischen Gruppe aus der Unterkreide freigelegt und eine große Anzahl von Dinosaurierresten, darunter Fukuiraptor kitadaniensis und Fukuisaurus tetoriensis, gefunden und ausgegraben.[2]

Seit Oktober 2009 ist das gesamte Gebiet der Stadt Katsuyama als japanischer Geopark „Dinosaur Valley Fukui Katsuyama Geopark“ (japanisch 恐竜渓谷ふくい勝山ジオパーク) anerkannt.[3][4] Seit Juli 2014 wird die Führung zur Feldstation neben der Ausgrabungsstätte von Ende April bis Anfang November angeboten.[5] Dutzende von fossilen Exemplaren von fünf namentlich genannten Dinosauriern und ihre Ausgrabungsstätte sind seit Februar 2017 als Denkmäler in Japan ausgewiesen.[6] Das Sekretariat der Asia Dinosaur Association (ADA) ist seit seiner Gründung im Jahr 2013 im Museum untergebracht.[7]

Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui (Außenansicht)

Das Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui wurde im Jahr 2000 als paläontologisches und geologisches Museum im Nagaoyama-Park in der Nähe der Dinosaurier-Ausgrabungsstätte eingerichtet (das Museum liegt etwa 5,5 km südwestlich von der Ausgrabungsstätte). Gleichzeitig wurde die Naturabteilung des Präfekturmuseums Fukui in das Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui überführt. Der Name wurde 2003 von „Fukui Prefectural Museum“ in „Fukui Prefectural Museum of Cultural History“ geändert.

  • 1982: Ein fast vollständiges Skelett eines Krokodils wurde am Sugiyama-Arm des Takinami-Flusses in der Stadt Katsuyama in der Präfektur Fukui gefunden.[8]
  • 1984 April: Eröffnung des „Fukui Prefectural Museum“ in der Stadt Fukui der Präfektur Fukui (wurde 2003 umbenannt in „Fukui Prefectural Museum of Cultural History“).
  • 1988: Zwei fleischfressende Dinosaurierzähne wurden zusammen mit einem Krokodilskelett bei der Voruntersuchung des Museums entdeckt.[8]
  • 1989: Das erste Dinosaurier-Ausgrabungsprojekt wurde 5 Jahre lang (1989–1993) durchgeführt.[8]
  • 1995: Das zweite Dinosaurier-Ausgrabungsprojekt wurde 5 Jahre lang durchgeführt (1995–1999).[8]
Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui nach der Erweiterung und Renovierung (2023)
  • Juli 1998: Beginn des Baus des Museumsgebäudes.[9]
  • Juni 2000: Fertigstellung des Museums.[9]
  • Juni 2000: Das gefundene Fossil Fukuiraptor kitadaniensis wurde benannt.[10]
  • 14. Juli 2000: Das Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui wurde eröffnet.[9]
  • März 2003: Das Fossil Fukuisaurus tetoriensis wurde benannt.[11]
  • 2007: Das dritte Dinosaurier-Ausgrabungsprojekt wurde 4 Jahre lang (2007–2010) durchgeführt.[8]
  • 2010: Das Fossil Fukuititan nipponensis wurde benannt.[12]
  • Juli 2013: Die „Asia Dinosaur Association“ (ADA) wurde gegründet und ihr Sekretariat im Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui angesiedelt.[13]
  • Juli 2014: Die Feldstation wurde in der Nähe des Dinosaurier-Steinbruchs eröffnet.[14][15]
  • 2015: Das Fossil Koshisaurus katsuyama wurde benannt.[16]
  • 2016: Das Fossil Fukuivenator paradoxus wurde benannt.[17]
  • 9. Februar 2017: Dinosaurierfossilien von 5 Arten und der Aufschluss der Ausgrabungsstätte wurden als nationales Naturdenkmal ausgewiesen.[18]
  • 2019: Das Fossil Fukuipteryx prima wurde benannt.[19]

Themen und Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Euoplocephalusskelett

Die Ausstellung ist grob in 5 Bereiche unterteilt: „Dino-Straße“, „Welt der Dinosaurier“, „Wissenschaft der Erde“, „Geschichte des Lebens“ und „Dino-Labor“.

Der Museumseingang befindet sich in der dritten Etage des Gebäudes. Nach dem Ticketverkauf gelangen die Besucher über eine ca. 33 Meter lange Rolltreppe hinunter in das Untergeschoss. Das Untergeschoss besteht aus der „Dino-Straße“ und einem Diorama der Ausgrabungsstätte. Die Dino-Straße ist eine Passage, in der an der rechten und linken Wand verschiedene echte Fossilien aus aller Welt ausgestellt sind. Am Ende des Ganges befindet sich eine Nachbildung eines fast vollständigen Skeletts von Camarasaurus, das in Wyoming, USA, gefunden wurde. Die fossilen Originalknochen dieses Camarasaurus wurden präpariert und werden im ersten Stock des Museums ausgestellt.

Mehr als 40 Dinosaurierskelette, darunter 10 Originalfossilien, sind in der „Welt der Dinosaurier“ ausgestellt. Es gibt ein fast 200 m² großes Diorama, das die Jurazeit in Zigong, China, rekonstruiert.[20] Dieses Diorama enthält einige Roboter-Dinosaurier, die sich bewegen und Geräusche machen.

Die „Wissenschaft der Erde“ (1F) konzentriert sich auf die Geowissenschaft, einschließlich Plattentektonik, Gesteinsbildung, Edelsteine und es gibt einen Mitmach-Ausstellungsraum für Kinder namens „Dino Labor“ (1–2F).

Die Besucher können an verschiedenen Quizspielen mit Dinosaurierfossilien teilnehmen und einige Exemplare anfassen, darunter einen echten Gliedmaßenknochen eines Tyrannosaurus. Durch ein großes Fenster können die Besucher das Labor für die Fossilienpräparation von innen sehen.

In der zweiten Etage zeigt die „Geschichte des Lebens“ verschiedene Exemplare sowie die Zeitachse von der Entstehung des Lebens bis zur Gegenwart. Die Exponate auf dieser Etage zeigen, wie sich die alten Einzeller zu Dinosauriern und Säugetieren wie dem Menschen entwickelten.

Bilder der Ausstellungshalle sind auf Google Street View veröffentlicht worden.[21]

Einige Exponate befinden sich außerhalb des Museumsgebäudes, wie z. B. verschiedene Arten von Gesteinsproben, ein Baumstamm aus der Trias und eine Nachbildung eines Tyrannosaurierskeletts (Wankel), das in Felsen liegt. Von Frühjahr bis Herbst können die Besucher Ausgrabungsaktivitäten im Park und in der Feldstation erleben.

Standort und Bau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Standort für das Museum wurde gewählt, weil in Katsuyama viele Fossilien gefunden wurden und das Museum viele Fossilien aus der Umgebung verwendet. Das Museum wurde von Kisho Kurokawa entworfen[22] und im Sommer 2000 als Herzstück der Dino Expo Fukui 2000 (japanisch 恐竜エキスポふくい2000) fertiggestellt, die im Nagaoyama-Park veranstaltet wurde.

Es wurde am 14. Juli 2000 mit einer Fläche von etwa 30.000 m² offiziell eröffnet. Die Gesamtfläche beträgt ca. 15.000 m², was es zu einem der größten paläontologischen Museen in Japan macht. Die Ausstellungshalle wurde als Kuppel ohne Säulen gebaut, so dass die großen Dinosaurier in einem weiten Raum ausgestellt werden können.[20]

Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf etwa 14 Milliarden Yen (9,15 Milliarden für das Gebäude und 3,1 Milliarden für die Exponate).[23]

Schwestermuseen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Fukui Prefectural Dinosaur Museum signed a sister museum agreement with the following museums:[24]

Commons: Stephan Tournay/Dinosauriermuseum der Präfektur Fukui – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. CGI, scientific studies bring dinosaurs closer. In: The Japan Times. Abgerufen am 24. Juni 2024 (englisch).
  2. Michiharu Goto: Lower Cretaceous Planorbidae (Gastropoda) from the Kitadani Formation of the Tetori Group in Katsuyama City, Fukui Prefecture, Central Japan. Memoir of the Fukui Prefectural Dinosaur Museum. Hrsg.: Fukui Prefectural Dinosaur Museum. Nr. 9, 2010, S. 41–45 (japanisch, fukui.jp [PDF]).
  3. Dinosaur Valley Fukui Katsuyama Geopark. In: Dinosaur Valley Fukui Katsuyama Geopark Promotion Council. 2013, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  4. Japanese Geoparks Network. In: geopark.jp/en. Abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  5. What is Field Station? In: Fukui Prefectural Dinosaur Museum. 2024, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  6. 国天然記念物の文化財指定について (dtsch: Ausweisung von nationalen Naturdenkmälern als Kulturgüter). In: Fukui Prefectural Dinosaur Museum. Abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  7. Asia Dinosaur Association (ADA). In: dinosaur.pref.fukui.jp. 17. Mai 2024, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  8. a b c d e Dinosaurier-Ausgrabung in der Präfektur Fukui. In: dinosaur.pref.fukui.jp. 1982, abgerufen am 28. Juni 2024 (japanisch).
  9. a b c Über das Dinosauriermuseum der Präfektur Fukui > Geschichte und Meilensteine. In: Fukui Prefectural Dinosaur Museum (FPDM). 1998, abgerufen am 28. Juni 2024 (japanisch).
  10. Yoichi Azuma, Currie Philip J.: A new carnosaur (Dinosauria: Theropoda) from the Lower Cretaceous of Japan. In: Canadian Journal of Earth Sciences. Band 37, Nr. 12, Dezember 2000, S. 1735–1753, doi:10.1139/e00-064 (englisch, rero.ch [PDF]).
  11. Y. Kobayashi, Y. Azuma: A new iguanodontian (Dinosauria; Ornithopoda), form the lower Cretaceous Kitadani Formation of Fukui Prefecture, Japan. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 23, Nr. 1, 2003, S2CID:131386181, S. 166–175, doi:10.1671/0272-4634(2003)23[166:anidof]2.0.co;2 (englisch, rero.ch [PDF]).
  12. Y. Azuma, M. Shibata: Fukuititan nipponensis, a new titanosauriform sauropod from the Early Cretaceous Tetori Group of Fukui Prefecture, Japan. In: Acta Geologica Sinica - English Edition. Band 84, Nr. 3, 2010, S2CID:128897110, S. 454–462, doi:10.1111/j.1755-6724.2010.00268.x.
  13. Asia Dinosaur Association Constitutio. (PDF) In: ADA. 13. Juli 2013, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  14. The Field Station of the Fukui Prefectural Dinosaur Museum (FPDM). In: dinosaur.pref.fukui.jp. 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  15. Everyone is a researcher in FPDM (Memento vom 19. Januar 2021 im Internet Archive)
  16. Masateru Shibaba, Yoichi Azuma: New basal hadrosauroid (Dinosauria: Ornithopoda) from the Lower Cretaceous Kitadani Formation, Fukui, central Japan. In: Zootaxa. Band 3914, Nr. 4, 2015, S. 421–440, doi:10.11646/zootaxa.3914.4.3, PMID 25661952 (englisch, mapress.com [PDF]).
  17. Yoichi Azuma, Xing Xu, Masateru Shibata, Soichiro Kawabe, Kazunori Miyata, Takuya Imai: A bizarre theropod from the Early Cretaceous of Japan highlighting mosaic evolution among coelurosaurians. In: Nature. 23. Februar 2016, S. 1–13 (englisch, nature.com [PDF]).
  18. 国天然記念物の文化財指定について (dtsch: Ausweisung von nationalen Naturdenkmälern als Kulturgüter). In: Fukui Prefectural Dinosaur Museum. 2019, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  19. Takuya Imai, Yoichi Azuma, Soichiro Kawabe, Masateru Shibata, Kazunori Miyata, Min Wang, Zhonghe Zhou: An unusual bird (Theropoda, Avialae) from the Early Cretaceous of Japan suggests complex evolutionary history of basal birds. In: Communications Biology. Band 2, Nr. 399, 14. November 2019, S. 1–11, doi:10.1038/s42003-019-0639-4 (englisch, file:///C:/Users/Stephan/Downloads/s42003-019-0639-4.pdf [PDF]).
  20. a b Fukui Prefectural Dinosaur Museum (Memento vom 25. März 2009 im Internet Archive)
  21. Fukui Prefectural Dinosaur Museum on the Google Street View. In: google.co.jp/maps. November 2012, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  22. Kisho Kurokawa Architect and Associates – Fukui Prefectural Dinosaur Museum. In: kisho.co.jp. 2015, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  23. 恐竜博物館の建物 (dtsch: Gebäude des Dinosaurier-Museums). In: dinosaur.pref.fukui.jp. Abgerufen am 29. Juni 2024 (japanisch).
  24. FPDM:恐竜博物館との提携機関. Fukui Prefectural Dinosaur Museum, abgerufen am 29. Juli 2018.

[[Kategorie:Museum in der Präfektur Fukui]] [[Kategorie:Paläontologisches Museum]] [[Kategorie:Naturkundemuseum]] [[Kategorie:Gegründet 2000]]