Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Hauptseite/V4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen in der Mitmach-Enzyklopädie!

Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.921.030 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

 

Weitere Informationen zur Wikipedia · Kontakt · Impressum · Presse · Statistik · Andere Sprachen

Portale
Natur und Technik Natur und Technik

Astronomie · Biologie · Chemie · Lebewesen · Medizin · Physik · Informatik · Mathematik · Fernsehen · Film · Fotografie · Hörfunk · Luftfahrt

Geisteswissenschaften (Kunst und Kultur) Geisteswissenschaften (Kunst und Kultur)

Bildung/Schule · Recht · Geschichte · Literatur · Deutsche Literatur · Musik · Pädagogik · Philosophie · Sprache

Kontinente, Staaten, Organisationen Kontinente, Staaten, Organisationen

Afrika · Antarktis · Asien · Australien · Südamerika · Deutschland · Österreich · Schweiz · EU · UNO · Hilfsorganisationen · Geographie

Gesellschaft und Hobby Gesellschaft und Hobby

Ethnologie · Politik · Soziologie · Wirtschaft · Zusammenleben · Wissen u. Kommunikation · Architektur/Bauwesen · Essen/Trinken · Fußball · Militär · Religion · Sport · Wein

Artikel des Tages
Vorschlag für Dienstag, 25. Juni 2024: Jannowitzbrücke
Die Jannowitz­brücke ist eine die Spree über­spannende Brücke in Berlin-Mitte. Der Bau der ersten Janno­witz­brücke erfolgte 1822 mit­hilfe einer durch den Berliner Baum­woll­fabri­kanten Christian August Jannowitz gegründe­ten Brücken­bau-Aktien­gesell­schaft. Zwi­schen 1881 und 1930 stand an dieser Stelle eine Eisen­fach­werk­brücke. Die neue Kon­struk­tion wurde im Zwei­ten Welt­krieg zerstört. 1954 war die bestehende vierte Jannowitz­brücke fertig­gestellt. Sie befin­det sich direkt an der Berliner Stadt­bahn. Nach der deut­schen Wieder­vereini­gung began­nen im Septem­ber 2005 Arbei­ten zur umfassen­den Sanie­rung der Brücke, die bis Ende Septem­ber 2007 andauer­ten. Dabei wurden Leitungen unter der Brücke neu verlegt sowie Schäden am Trag­werk, am Geländer und an den Wider­lagern besei­tigt. Gleich­zeitig erfolgte eine Verkehrs­auftei­lung: Beid­seitig gibt es nun 8,45 Meter breite Geh­wege, daneben je zwei Rich­tungs­fahr­bahnen von 7,5 Meter Breite, und der Mittel­streifen konnte durch Entfer­nen der Straßen­bahn­schienen auf 3 Meter verengt werden. An der Jannowitz­brücke befin­det sich seit 2015 eine von 17 in Berlin fest­instal­lierten auto­mati­schen Radzählstellen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jannowitzbrücke:
Brücke in Berlin (Bearbeiten)
Schon gewusst, dass …
Blick von der Sonde „New Horizons“ auf die Pluto-Oberfläche: große Platten von Feststickstoff (im Bild unten rechts), daneben schroffe, hohe Berge aus Wassereis (im Bild links und oben)
  • Die Oberfläche von Pluto besteht zum Groß­teil aus Fest­stick­stoff, der auf der Erde nur im Labor her­ge­stellt werden kann.
  • Gérard Schmidt schickte den Schäl in Strapsen auf die Puppen­bühne.
  • Ein 355 Jahre altes Verspre­chen ist Anlass für die jähr­liche Pro­zession zur St.-Rosa-Kapelle.
  • Nina Métayer wurde 2023 zur Besten Patissière der Welt gewählt.
Was geschah am 25. Juni?
Kürzlich Verstorbene
  • Moustapha Akkad (70), syrischer Filmemacher († 11. November)
  • Izzat Ibrahim ad-Duri (63), irakischer Politiker († 11. November)
  • Nur noch drei (66) Verstorbene! († 11. November)
Schwesterprojekte

 Meta (Koordination) ·  Commons (Medien) ·  Wiktionary (Wörterbuch) ·  Wikibooks (Bücher) ·  Wikisource (Quellen) ·  Wikiquote (Zitate) ·  Wikinews (Nachrichten) ·  Wikispecies (Arten)