Benutzer:Steveseve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Benutzerseite!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Ernährungswissenschafterin und betreue seit vielen Jahren NGOs und Firmen aus der Lebensmittelindustrie im Bereich Ernährungskommunikation. Da mir die richtige Ernährung und damit verbunden auch korrekte Ernährungsinformation sehr wichtig sind, bin ich außerdem seit vielen Jahren in unserem österreichischen Berufsverband aktiv tätig. Aufgrund meines sehr ausgeprägten Berufsethos beschränke ich mich in meiner beruflichen Tätigkeit auf Firmen, hinter deren Produkten und Produktnutzen ich als Ernährungswissenschafterin 100 %ig stehen kann.

Nun zu Wikipedia: ich nutze Wikipedia gerne und viel zum Recherchieren - sowohl beruflich wie auch privat. Dabei vertraue ich auf die Richtigkeit der dort gemachten Angaben. Im Zuge einer Recherche sind mir vor etlichen Monaten 2 Seiten aufgefallen, deren Inhalt leider nicht vollständig bzw. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen: Margarine und Becel. Im Zusammenhang mit Becel würden einige Ergänzungen zu einer Optimierung der Inhalte führen. Die Margarine-Seite wurde vor etlichen Jahren sehr umfassend vom Autor recherchiert. Leider sind die Inhalte heute zum Teil - vor allem aus rechtlicher Sicht - nicht mehr ganz aktuell.

Ich hätte auch schon versucht, auf der jeweiligen Seite im Bearbeitungsmodus einen Entwurf unterzubringen. Diese wurden leider aber beide von einem anderen User wieder gelöscht – in meiner Wikipedia-Unerfahrenheit hatte ich da wohl was falsch gemacht. Also versuche ich es auf Anraten eines erfahrenen Wikipedianers auf diesem Weg, mir die Zustimmung der Wikipedia-Gemeinde zu holen, auf den beiden genannten Seiten im Sinne einer Vervollständigung bzw. Aktualisierung Ergänzungen anbringen zu dürfen.

Meine Vorschläge für die Optimierung der Seite Becel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier wäre es fein, ein paar Ergänzungen anbringen zu dürfen, da die Darstellung nicht ganz vollständig ist. Auch eine Umbenennung der Seite in Becel pro-activ wäre sinnvoll, denn eigentlich geht es überwiegend um dieses Produkt.

Ergänzung zur Einleitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hersteller von Produkten, die mit gesundheitsbezogenen Angaben ("Health Claims") beworben werden, müssen diese im Rahmen eines neuen, strengen Verfahrens bei der Europäischen Behörde für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) zulassen. Becel pro-activ erhielt im Oktober 2009 nach der so genannten "Health Claims-Verordnung" die Bestätigung, dass die Pflanzensterine als aktive Bestandteile des Produktes nachweislich den Cholesterinspiegel senken. Mehr als 180 Studien der letzten Jahrzehnte lieferten den wissenschaftlichen Beweis für diese nun auch behördlich anerkannte Tatsache. Der volle Wortlaut des akzeptierten Health Claims lautet: "Pflanzensterine senken/reduzieren nachweislich den Cholesterinspiegel. Ein hoher Cholesterinspiegel gehört zu den Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung." Dieser wurde am 21. Oktober 2009 im offiziellen Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft veröffentlicht [1].

Ergänzung zu „Bewertung und Kritik“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Generell ist der Zusammenhang zwischen Cholesterinspiegel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere der Gefäßverkalkung - mittlerweile anerkannt [2], [3]. Das American College of Cardiology (ACC) erörtert sogar, dass ein erhöhter LDL-Cholesterin-Spiegel unter den vielen Risikofaktoren der einzige ist, der die Verkalkung der Gefäße auch unabhängig von anderen Risikofaktoren begünstigen kann [4]. Es gibt auch schon überzeugende Beweise dafür, dass durch eine LDL-Cholesterin-Senkung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch gesenkt werden kann. So kann z. B. das Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt bei einer Senkung des LDL-Cholesterinspiegels um 40 mg/dl (bzw. 1 mmol/l) um 19 % gesenkt werden [5]. Aus Studien, die den "Gewinn an Lebensjahren" durch eine Lebensstiländerung untersuchten, weiß man, dass auch gesunde Personen von einer Cholesterinsenkung profitieren. Zum Beispiel zeigte die große Whitehall Study, die über 38 Jahre 19.000 Männer untersuchte, dass eine Risikofaktorreduktion in Summe mit einer 10 bis 15 Jahre erhöhten Lebenserwartung einhergeht. Zwei davon gehen auf das Konto der Cholesterinreduktion [6].

Der letzte Absatz sollte generell gestrichen werden, da diese Frage noch nicht abschließend beantwortet werden kann. Vielleicht kann man aber auch nur dazu schreiben, dass diese Problematik noch nicht letztendlich geklärt werden konnte und weitere Studien dazu notwendig sind. [7]

Einzelnachweise zu den Ergänzungen auf der Seite Becel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine Änderungsvorschläge beziehen sich auf jede Menge wissenschaftliche Literatur.

  1. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft vom 21. Oktober 2009 http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:277:0003:0012:DE:PDF
  2. Steinberg D: An interpretive history of the cholesterol controversy, part V: The discovery of the statins and the end of the controversy. J. Lipid Res. 2006. 47: 1339–1351
  3. Navab, M et al.: The oxidation hypothesis of atherogenesis: the role of oxidized phospholipids and HDL. J. Lipid Res. 2004. 45: 993–1007
  4. Falk E.: Pathogenesis of Atherosclerosis. J Am Coll Cardiol 2006;47:C7–12
  5. Baigent C et al.: Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90 056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 2005; 366: 1267–78
  6. Windler E et al.: Association of plasma phytosterol concentrations with incident coronary heart disease Data from the CORA study, a case–control study of coronary artery disease in women. Atherosclerosis 203 (2009): 284–290
  7. [www.bfr.bund.de]

Meine Vorschläge für die Optimierung der Seite Margarine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Fall der Margarine-Seite würde ich ein paar wenige Ergänzungen vornehmen, z.B.

  • dass Margarine aus verschiedenen Ölen hergestellt wird (inkl. deren Nennung).
  • Die Angabe des Energiewerts wäre sicher in Kilokalorien verständlicher, da die wenigsten Menschen mit Kilojoule etwas anfangen können.
  • Im Kapitel Zusammensetzung steht, dass eine Margarine, die damit wirbt "reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren" zu sein, mindestens 30% Linolsäure enthalten muss. Dieser Prozentsatz wurde vor 2 Jahren erhöht. Jetzt sind es 45%. "Besonders reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren" darf man eine Margarine heute gar nicht mehr nennen. Wohl aber darf man von einem "hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren" sprechen, wenn das Produkt mindestens 0,6 g Alpha- Linolensäure pro 100 g enthält.
  • Im Kapitel Bewertung würde ich ergänzen, dass die schädlichen Trans-Fettsäuren heute kaum mehr ein Thema bei Haushaltsmargarine sind. Hochwertige Marken-Margarinen sind heute praktisch transfettsäurefrei (< 1%). Zudem sind in den Ländern Dänemark und Österreich mittlerweile gesetzlich verpflichtende Höchstmengen für Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln vorgeschrieben [1]

Einzelnachweise zu den Ergänzungen auf der Seite Margarine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Transfettsäureverordnung Österreich (2009)http://www.lmsvg.net/component/option,com_docman/task,doc_view/gid,314/