Benutzer:Sticklerm/Gerry Foitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerry Foitik (* 4. November 1970 in Wien), Bundesrettungskommandant und Mitglied der Geschäftsleitung im Generalsekretariat des Österreichischen Rotes Kreuzes.

Gerry Foitik in Uniform

Herkunft und Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerry Foitik wuchs gemeinsam mit einem Bruder in Wien auf. Seine Mutter arbeitete als Pädagogin, der Vater war Beamter. Nach der Matura begann er 1989 das Studium der Technischen Mathematik an der Technischen Universität Wien. 1990 wechselte er an die Wirtschaftsuniversität Wien und studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisation/Materialwirtschaft und NPO Management. Er schloss das Studium 1997 als Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab.

Foitik ist seit 2007 verheiratet, seine beiden Kinder kamen 2008 und 2011 in Wien zur Welt.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seines Zivildienstes (10/1996 bis 10/1997) beim Roten Kreuz, Landesverband Wien, leitete er ein Personalentwicklungsprojekt. Danach übernahm er als hauptberuflicher Mitarbeiter die Leitung des Bereichs Katastrophenhilfsdienst-Sonderdienst (Schwerpunkte: Einsatzplanung und -Führung, Logistik, Ambulanzwesen, Aus- und Weiterbildung, Umsetzung eines Personalentwicklungskonzeptes, Mitarbeit im QM-System).

Vom Landesverband Wien wechselte er im August 2000 in das Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes und übernahm die Leitung des Bereichs Einsatz, Innovationen und Beteiligungen (Strategieentwicklung, Dienstleistungsentwicklung, Lobbying, Vertretung gegenüber der Öffentlichkeit, Regierung und Systempartner). Seit 2002 ist er einer der beiden Geschäftsführer der ÖRK Einkauf & Service GmbH.

Als Sonderbevöllmächtigter des Präsidiums übernahm er von November 2004 für ein Jahr die Geschäftsführung des Landesverbandes Steiermark als Managementhilfe für den in Turbulenzen geratenen Verband mit den Arbeitsschwerpunkten Neuverhandlung sämtlicher Verträge und erfolgreiches Lobbying für Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Implementierung einer Zweier-Geschäftsführung.

Im November 2005 brach er nach Südamerika auf und nahm ein Sabbatical als allein-reisender Rucksacktourist. Nach seiner Rückkehr, ab Mai 2005 arbeitete er wieder als Bereichsleiter im Generalsekretariat.

2007 wurde er zum Bundesrettungskommandant (oberster Einsatzleiter im Österreichischen Roten Kreuz) ernannt.

Seit 2012 verantwortet er - zuerst als kooptiertes Mitglieder der Geschäftsleitung und ab 2019 als Mitglied der Dreier-Geschäftsleitung - Mag. Michael Opriesnig, Generalsekretär, DI Peter Kaiser, Stv. Generalsekretär - die Bereiche Rettungsdienst, Internationale Zusammenarbeit, Nationale Katastrophenhilfe, Psychosoziale Betreuung, Blutspendezentrale für Wien, NÖ und Burgenland und die Einkauf & Service GmbH.

Als Bundesrettungskommandant vertritt Foitik die Rettungsorganisationen im SKKM Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement.

Im Rahmen der COVID-19 Pandemie beriet er Gesundheitsminister Rudolf Anschober und war Mitglied in Expertengruppen im Gesundheitsministerium, Bildungsministerium und beim Future Operations Board.

Ehrenamtliche Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerry Foitik trat 1988 in das Rote Kreuz, Landesverband Wien als ehrenamtlicher Mitarbeiter ein. Er absolvierte die Ausbildung zum Rettungs- und zum Notfallsanitäter, sowie zum Sicheren Einsatzfahrer.

Von 1990 bis 2000 war er außerdem als Erste-Hilfe und Sanitätshilfe Lehrbeauftragter und als Trainer im Rettungsdienst und Katastrophenhilfsdienst des Wiener Roten Kreuzes tätig.

Beim Österreichischen Rundfunk - Hitradio Ö3 war er ab Dezember 2004 bis November als On-Air-Berater tätig.

Im Verein PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes - ist er seit 2009 Gründungs- und Vorstandsmitglied.

Seit 2020 ist er Mitglied im Aufsichtsrat des Vereins "NPOAustria - die Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung"

Gerry Foitik war bei vielen Großeinsätzen der sanitätsdienstliche Einsatzleiter, bzw. als Bundesrettungskommandant der österreichweite Koordinatore des Roten Kreuzes, bzw. deren Vertreter gegenüber den Behörden. Er ver

2000 Loveparade Wien

2002                   Hochwasser Donau

2005                   Hochwasser Donau

2006 – 2008      UEFA Euro 08

2013                   Hochwasser Donau

2015 - 2016        Menschen auf der Flucht

2019 -                Covid-19

Besondere Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßgebliche Mitarbeit bei der Einführung der Ersthelfer-Defibrillation ab 2002 in Österreich.

2007                  Entwicklung des Team Österreich – Eine Kooperation mit dem Radiosender Hitradio Ö3 um die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung zu kanalisieren und die Selbsthilfekompetenz zu steigern.

2010                  Weiterentwicklung des Team Österreich zur Team Österreich Tafel

2014 Mitarbeit und Beratung bei der Einführung der Rettungsgasse in Österreich

2016 Beginn des Engagements bei Ashoka Austria

2017                  Projektleitung Team Österreich Lebensretter-App

2018                  Team Österreich digital

2020   Mitentwicklung der Stopp Corona App

Forschungsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reaching the public via a multi media campaign as a first step to nationwide public access defibrillation R Fleischhackl, G Foitik, G Czech, B Roessler… - Resuscitation, 2006 – Elsevier

Crowdtasking for Crisis and Disaster Management–Opportunities and Challenges G Neubauer, A Nowak, B Jager, D Havlik, G Foitik… - IDIMT-2013, 2013 - idimt.org

Communication, information and tasking with and of the population in case of crisis and disasters C Kloyber, M Glanzer, G Foitik, G Neubauer - Proceedings of the 22nd …, 2014 - idimt.org

The re-ACTA approach-resilience enhancement by crowdsourcing and crowdtasking C Sebald, G Neubauer, G Foitik… - Poster at the 11th …, 2014 - researchgate.net

Reaching the public via a multi media campaign as a first step to nationwide public access defibrillation R Fleischhackl, G Foitik, G Czech, B Roessler… - Resuscitation, 2006 – Elsevier

Crowdtasking for Crisis and Disaster Management–Opportunities and Challenges G Neubauer, A Nowak, B Jager, D Havlik, G Foitik… - IDIMT-2013, 2013 - idimt.org

Communication, information and tasking with and of the population in case of crisis and disasters C Kloyber, M Glanzer, G Foitik, G Neubauer - Proceedings of the 22nd …, 2014 - idimt.org

The re-ACTA approach-resilience enhancement by crowdsourcing and crowdtasking C Sebald, G Neubauer, G Foitik… - Poster at the 11th …, 2014 - researchgate.net

https://www.roteskreuz.at/news/datum/2014/09/25/das-bewaehrte-und-das-neue/

https://www.roteskreuz.at/berichten/fotos/jahreshauptversammlung-2020/infos-der-geschaeftsleitung/

https://www.roteskreuz.at/news/datum/2020/07/27/jetzt-app-downloaden-und-zum-lebensretter-werden/

https://www.roteskreuz.at/news/datum/2020/06/26/stopp-corona-app-das-update-fuer-den-automatischen-handshake-ist-da/

https://www.roteskreuz.at/news/datum/2018/07/23/team-oesterreich-app-vorbereitung-warnung-und-hilfe-bei-krisensituationen/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]