Benutzer:Stobaios/Christian Taaks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Taaks (* 21. Juni 1961 in Stuttgart; † 10. September 2022[1] in Berlin) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler. Er war bei der Friedrich-Naumann-Stiftung tatig, zuletzt als Leiter des Koreabüros mit Sitz in Seoul.

Taaks wuchs in Stuttgart auf. Er studierte Sinologie, Kommunikationswissenschaften/Publizistik sowie Theaterwissenschaften in Tübingen, Hamburg, Taipeh und Berlin. In seiner Dissertation im Jahre 2004 an der Freien Universität Berlin untersuchte er die Rolle deutscher Medien in China zur Zeit des Nationalsozialismus.

Bereits in den 1980er Jahren war er in der globalen Zusammenarbeit tätig und arbeitete hauptsächlich für die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung. 2004 wechselte er zur Friedrich-Naumann-Stiftung, wo er seither verschiedene Positionen im In- und Auslandsbereich innehatte. So war er unter anderem Referent der Think Tank der Stiftung und Referatsleiter Asien. Von 2010 bis 2015 war er Leiter der Begabtenförderung und danach Referatsleiter für den Europäischen und Transatlantischen Dialog. Von 2018 bis 2022 leitete er das Koreabüro der Friedrich-Naumann-Stiftung in Seoul.[2]

In seiner Zeit in Korea war Taaks ein vielgefragter Interviewpartner der deutschen Presse zur politischen Lage auf der Koreanischen Halbinsel[3] und ab dem Jahr 2020 auch zum dortigen Umgang mit der COVID-19-Pandemie.[4][5][6][7] Er leitete einige Delegationen nach Nordkorea[8][9] und galt als Experte für die Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Korea.[10][11][12][13] Hierzu veröffentlichte er als Co-Autor eine umfangreiche Analyse North Korea 2021.[14]

Er wird am 27. September 2022 auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin beigesetzt.[15]

Taaks war langjähriger Teilnehmer des Deutsch-Koreanischen Forums[16] und Mitglied der Harry-Graf-Kessler-Gesellschaft.[17] Als „engagierter Freund spannender und herausfordernder Musik“ war er Besucher und Unterstützer des Vinylrauschs im Berliner Sputnik-Kino[18] und Mitglied der arf-Society (Zappanale).[19]

Er war mit der deutschen Kunsthistorikerin Sabine Heiser verheiratet.[2]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit Thorsten Wassermeyer (Hrsg.): Economic Policy and Poverty Reduction: new initiatives for employment, social standards and cooperation between state, civil society and the private sector; summary report. International Policy Dialogue, Berlin, Germany, 14–16 March 2000. Konferenzschrift, Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, EF, Berlin 2000, ISBN 978-3-934068-27-8
  • Mit Thorsten Wassermeyer (Hrsg.): Einheit in Vielfalt - Europäische Entwicklungspolitik für das 21. Jahrhundert. Bericht. Internationaler Politikdialog, Berlin, 12.–13. April 2000. DSE u.a., Berlin 2000, ISBN 978-3-934068-29-2
  • Die NS-Parteizeitschrift "Der Ostasiatische Beobachter" 1933-1940. In: Georg Armbrüster: Exil Shanghai: 1938–1947; jüdisches Leben in der Emigration. Hentrich & Hentrich, Teetz 2000, S. 214–231.
  • Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in China während der Zeit des Nationalsozialismus. Zugl. Diss. Freie Univ. Berlin; Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Bd. 20, Steiner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-08739-1.[20][21]
  • Mit Tim Brose und Leonard Mertens: North Korea 2021: An Assessment and Outlook. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2021 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Christian Taaks †. In: Friedrich-Naumann-Stiftung. Abgerufen am 17. September 2022.
  2. a b Karl-Heinz Paqué: Nachruf: Ein Gentleman mit Überzeugungskraft. In: Friedrich-Naumann-Stiftung. 13. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  3. Nach Gipfeltreffen Trump-Kim: „Rächt sich, dass man nicht ordentlich vorbereitet hat“, Christian Taaks im Gespräch mit Jasper Barenberg, Deutschlandfunk, 1. März 2019
  4. SPD-Politiker Lauterbach hat schlimmste Befürchtungen für die USA. In: Watson. 25. März 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  5. Klaus Geiger: Corona-Politik: Südkoreas Erfolg und Deutschlands Dilemma, Die Welt, 24. Februar 2021
  6. Klaus Geiger: Corona in Südkorea: „Natürlich ist das autoritär. Aber das ist eine Abwägung“. In: DIE WELT. 31. Mai 2021 (welt.de [abgerufen am 17. September 2022]).
  7. Koreas Strategien im Umgang mit Corona. In: YouTube-Kanal der Friedrich-Naumann-Stiftung. Abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  8. Chad O'Carroll: Christian Taaks, leader at German nonprofit working in North Korea, dies at 61 | NK News. 16. September 2022, abgerufen am 17. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  9. Martin Benninghoff: Nordkorea: Steigender Unmut, verschärfte Töne, FAZ.net, 21. Mai 2019
  10. Korea-Experte Christian Taaks im Gespräch (audio), in: Nordkorea: Unter wachen Augen, Deutschlandfunk, 7. September 2019
  11. Michael Abschlag: Nordkorea: "Die Macht bleibt in der Familie". Rhein-Neckar-Zeitung, 24. April 2020
  12. Frank Smith: Kim zeigt Biden kalte Schulter, Deutsche Welle, 30. März 2021
  13. Marc Oliver Rühle: Raketentests in Nordkorea: Will Kim nur von Hungersnot ablenken? In: Bild. 13. Januar 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  14. North Korea 2021 | Friedrich Naumann Foundation. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  15. Dr. Christian Taaks, Traueranzeige im Tagesspiegel, 18. September 2022
  16. Tweet des Deutsch-Koreanischen Forums, 14. September 2022
  17. Neujahrsempfang in der Truman-Villa in Potsdam, Website der Harry-Graf-Kessler-Gesellschaft, 5. März 2018
  18. Abschied von einem großen Musikfreund, vinylrausch.de, September 2022
  19. ZappaQuiz Zappanale 25, arf-society.de, 26. Juli 2014
  20. Susanne Kuß: Rezension zu: Taaks, Christian: Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in China während der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 2009: ISBN 978-3-515-08739-1. In: H-Soz-Kult, 8. Oktober 2010.
  21. Garth Montgomery: Marketing Nazi Propaganda in a Cosmopolitan Media Environment, Review of Taaks, Christian, Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in China während der Zeit des Nationalsozialismus. H-German, H-Net Reviews. Januar 2013, S. 1–3.


Kategorie:Mitarbeiter der Friedrich-Naumann-Stiftung Kategorie:Kommunikationswissenschaftler Kategorie:Geboren 1961 Kategorie:Gestorben 2022 Kategorie:Mann