Benutzer:Stone age explorer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, den Benutzernamen 'Stone age explorer' habe ich gewählt, weil ich einiges über Explorer zur Steinzeit zu berichten habe und selber das Hobby eines Explorers für die Steinzeit pflege. Seit dem Jahr 2004 habe ich viele Funde aus dem Alt-Paläolithikum gemacht. Darunter sind eine Skulptur eines vom Tiger gerissenen Bisons, ein Kompass des Neandertalers und ein Kompass des aus Afrika gekommenen prähistorischen Menschen, der gleichzeitig auch auf der Rückseite eine Reliefkarte im Maßstab 64,7 Millionen von Europa zeigt, wie dieses zum Maximum einer Eiszeit ausgesehen hat. Deren Maßstab muss so klein sein, weil ja nur der Platz eines Faustkeils von 13,3 x 8 cm für die Darstellung zur Verfügung stand. Ein besonderes Zeichen ist dort das W, welches die Prähistoriker als Zeichen für den Norden eingraviert haben. Die mittlere Spitze des Himmels-W oder des Sternbildes Kassiopeia zeigt ja zum Polarstern. Über den bisherigen Verlauf der wissenschaftlichen Untersuchung des Europakompasses von Wegberg kannst Du hier [1] mehr erfahren. Meine Erkenntnisse über die Altsteinzeit habe ich in einem Buch mit dem Titel "Die verschollene Steinzeitkultur", proBUSINESS, Berlin, ISBN 3-939533-13-0 (1. Auflage 2006) und ISBN 978-3-86386-259-6 (2. Auflage 2012) zuammengefasst. Im Jahre 2008 habe ich zur Bewahrung und Förderung meiner Funde die Stiftung "Ruf aus der Altsteinzeit" gegründet. Bei der Stiftung können Repliken des 'Europakompasses von Wegberg' und der Skulptur 'Bison von Tiger' gerissen erworben werden.

Euer:

--Stone age explorer 16:57, 05. Oktober 2008 (CET)

Mein erster Artikel: Europa-Kompass von Wegberg. Er wurde rasch auf die Liste der Löschkandidaten gesetzt, weil er wegen der Darstellung von einem Steinzeitkompass mit einer Reliefkarte von Nord-West-Europa und des Stiefel Italiens und einem Kompass der Neandertaler, von denen bis dahin noch nichts bekannt war, als Theoriebildung eingordnet wurde.Inzwischen ist in der AVN 10/2006 ein Fachbeitrag über den Europa-Kompass von Wegberg erschienen. Dort wird über eine kartographische Untersuchung der Reliefseite des Europakompasses von Wegberg vom April 2006 berichtet.

-- Stone age explorer 12:41, 10. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel deshalb als Unterseite meiner Benutzerseite unter Europakompass von Wegberg geparkt.

-- Stone age explorer 18:09, 11. Jan 2006 (CET)

Bildzugriffe tabellarisch unter Fundstellen Bilder aufgelistet.

-- Stone age explorer 12:04, 16. Jan 2006 (CET)