Benutzer:Stpalaur/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beginn der Lehrveranstaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn der Lehrveranstaltung hatte ich noch keinerlei Erfahrung über das Arbeiten mit Wikipedia. Darüber hinaus waren meine Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten begrenzt. Das Modul stellte somit eine Art Chance und Herausforderung für mich dar. Ich habe die Möglichkeit einen vertieften Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu bekommen. Dies kommt mir hinsichtlich meiner bevorstehenden Bachelorarbeit zu Gute.

Verfassung des Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Herausforderung, die Themenauswahl, hat nicht lange auf sich warten lassen. Der Grundstein eines guten Artikels ist das richtige Thema. Daher hatte ich große Erwartungen an meinen Themenbereich, wodurch die Findung eines geeigneten Themas zu einer Herausforderung wurde. Ich war auf der Suche nach einem wissenschaftliches Thema, mit dem ich einen herausragenden Artikel verfassen konnte. Das Thema sollte ausreichend Quellen bereitstellen und darüber hinaus Aufsehen in der Öffentlichkeit erlangt haben. Ein Thema zu finden, was meinen Forderungen standhalten kann, stellte sich als eine schwierige Aufgabe dar.

Letztendlich hatte ich große Schwierigkeiten ein geeignetes Thema zu finden. Zwischenzeitlich habe ich mich daher mit den Grundeinstellungen der Wikipedia beschäftigt. Ich habe mein Benutzerprofil bearbeitet und dabei Bilder eingefügt. Des Weiteren habe ich gelernt verschiedene Verlinkungen einzubauen und Einzelnachweise zu führen.

Im Zeitraum vom 29. April 2016 bis zum 8. Mai 2016 habe ich verzweifelt nach einem geeigneten Thema gesucht, jedoch ohne Erfolg. Dann kam mir am 9. Mai 2016 die Idee. Ich wollte meine Suche spezifizieren und habe nach derzeitigen Innovationen gesucht. Plötzlich bin ich bei future arte[1] auf ein interessantes Thema gestoßen. Forscher der Arizona State University in Tempe haben einen weißen Laser entwickelt. Dieser wird auf der Seite als Innovation deklariert und es ist ein wissenschaftliches Thema mit einer Menge an wissenschaftlichen Quellen. Der einzige Nachteil ist die Tatsache, dass die meisten Quellen auf Englisch sind. Diese sprachliche Herausforderung hat mir einen weiteren Anreiz gegeben, einen tollen Artikel zu verfassen. Alle Grundvoraussetzungen waren nun gegeben und ich konnte endlich mit der Verfassung meines Artikels beginnen.

Am 10. Mai 2016 habe ich mich schließlich auf die Suche nach wissenschaftlichen Quellen gemacht. Nach einigem Durchforsten des Internets bin ich auf die Seite der Arizona State University getroffen, bei welcher ich den Ursprungsartikel meines Themas gefunden habe. Diese Quelle zu finden, war ein kleiner Durchbruch. Ich habe also die wichtigste Quelle meines Themas gefunden und diese ist sogar noch frei zugänglich. Die besten Voraussetzungen für meinen Artikel sind nun gegeben. Nun geht es an das Übersetzen der Quelle. Schnell wird mir klar, dass meine Euphorie nicht lange anhalten wird, da der Artikel nicht nur auf Englisch geschrieben ist, sondern über eine Unmenge an Fachbegriffen verfügt. Fachbegriffe die ich noch nie zuvor gehört habe und die auch nichts mit meinem Studiengang zu tun haben. Somit war ich bis zum 24. Mai 2016 damit beschäftigt, mich in das Thema hineinzuarbeiten.

Am 25. Mai 2016 hatten wir Vorlesung. Hier habe ich mich mit meiner vorläufigen Gliederung beschäftigt um meinen Artikel voranzutreiben, da er zwischenzeitlich ins Stocken geraten ist aufgrund der Sprachbarriere. Des Weiteren habe ich Bilder für meinen Artikel gesucht und wollte diese direkt in meinen Artikel einarbeiten. Dies ist jedoch nicht so einfach möglich, da sich Wikipedia auf strenge Lizenzen beruft. Somit muss ich mir die Erlaubnis bei den Urhebern einholen. Zum Glück fand ich die E-Mail von dem Leiter des weißen Lasers auf der Publikation. Letztendlich habe ich mich dazu überwunden Prof. Cun-Zheng Ning eine E-Mail zu schreiben, da ich nichts zu verlieren hatte. Ich hatte keine großen Erwartungen, dass er mir tatsächlich Antwortet. Wider meiner Erwartungen kam am 26. Mai 2016 die schnelle Antwort. Prof. Cun-Zheng Ning erlaubt mir die Bilder seiner Publikation zu verwenden und möchte nach Abschluss meines Artikels sogar eine Kopie bekommen. Dies ist für mich die Schlüsselszene meines Artikels. Ich bekam dadurch einen gewaltigen Motivationsschub mich durch den Artikel zu beißen.

Im Zeitraum vom 27. Mai 2016 bis zum 27. Juni 2016 war ich nun mit der Verfassung meines Artikels beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Lizenz die mir Prof. Ning erteilt hat nicht ausreicht, um Bilder auf Wikipedia hochzuladen. Ein kleiner Rückschlag, welcher jedoch nicht sonderlich die Qualität des Artikels beeinträchtigt. Zu guter Letzt habe ich am 27. Juni 2016 meinen fertigen Artikel hochgeladen.

Zum Schluss ist zu sagen, dass ich sehr viel mitnehmen konnte aus dem Modul. Es war nicht einfach einen Artikel über ein von mir bisher unbekanntes Thema zu schreiben. Dadurch habe ich gelernt mit Wikipedia umzugehen und habe mir darüber hinaus einige wichtige Punkte über das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit angeeignet. Des Weiteren habe ich wieder einen Einblick in das Verfassen eines Textes bekommen, da dies in meinem Studiengang Bauingenieurwesen kaum vorkommt.

Abschließend möchte ich sagen, dass mir das Modul sehr viel Spaß bereitet hat und ich stolz bin einen Artikel mit einem so hohen Schwierigkeitsgrad erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen Stpalaur (Diskussion) 09:50, 29. Jun. 2016 (CEST)

29.04.2016

              - Recherche nach Thema in Wikipedia Artikelwünsche
              - Lesen wissenschaftlicher Quellen
              - Kein interessantes Thema gefunden

02.05.2016

              - Bearbeitung meines Benutzerprofils stpalaur
              - Eingügen eines Bildes, Überschriften, Verlinkungen
              - Recherche nach Thema in Wikipedia Artikelwünsche
              - Lesen wissenschaftlicher Quellen
              - Erstellung eines Protokolls

09.05.2016

              - Recherche nach Thema in Wikipedia Artikelwünsche nicht erfolgreich
              - Lesen wissenschaftlicher Quellen
              - Erstellung eines Protokolls
              - Suche bei google nach innovationen 2016 
                 --> auf future arte[1] die Innovation "Weißer Laser" gefunden 
                 --> Weitere Quellen zu dem Thema angeschaut 
                 --> Thema ausgewählt

10.05.2016

              - Quellensuche bei Literatur Ning:
                 --> Neumann: https://www.osapublishing.org/oe/fulltext.cfm?uri=oe-19-S4-A982&id=219519
                 --> Wierer: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lpor.201300048/epdf
                 --> Zhao: https://www.osapublishing.org/oe/abstract.cfm?uri=oe-16-4-2514
                 --> Chellappan: http://mems.ku.edu.tr/wp-content/uploads/2014/08/Laser-based-displays-a-review.pdf
                 --> Kotani: http://pubs.rsc.org/en/content/articlepdf/2011/AY/C1AY05366C
                 --> Pascu: https://www.researchgate.net/publication/222764279_Tunable_dye_laser_applications_in_environment_pollution_monitoring
              - Quellensuche bei google: 
                 --> https://asunow.asu.edu/content/asu-researchers-demonstrate-worlds-first-white-lasers
                 --> http://nanophotonics.asu.edu/paper/FanNatureNanotech2015.pdf
                 --> http://nanophotonics.asu.edu/paper/FanNatureNanotech2015SI.pdf
                 --> http://www.golem.de/news/nanotechnologie-weisser-laser-deckt-sichtbares-farbspektrum-ab-1507-115460.html
                 --> http://www.pro-physik.de/details/opnews/8214061/Weisser_Laser_aus_einem_Guss.html

11.05.2016

              - SUK

25.05.2016

              - Gliederung:
                           - Einleitungssatz
                           - Vorgeschichte
                           - Eigenschaften vom Laser
                           - Physikalischer Hintergrund
                           - Literatur
                           - Weblinks


Referenzen

  1. a b http://future.arte.tv/de/innovationen-was-erwartet-uns-2016