Benutzer:Student Germersheim/Geschichte der Übersetzung des Korans in die Russische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die russischen Koranübersetzungen - Übersetzungen des Korantextes aus der klassischen arabischen Sprache ins Russische, sowie Aussagen über die Bedeutung des Korans (sinngemäße Übersetzungen) auf Russisch.

Islamische Theologen behaupten, dass keine Übersetzung die genaue Bedeutung und Schönheit des Korans vermitteln kann. Der Übersetzer des Korans muss nicht nur ein Experte der anderthalb Jahrtausende alten Geschichte der Auslegung der islamischen Offenbarung sein, sondern auch ein brillanter Meister der russischen Literatursprache.


Übersetzungsgeschichte


Der Koran von Mohammed oder das türkische Gesetz


Auf Anordnung von Peter dem Großen wurde 1716 in Sankt Petersburg in der Synodaldruckerei eine Übersetzung des Korans ins Russische veröffentlicht – „Der Koran von Mohammed, oder das Gesetz der Türken“. Diese Übersetzung wurde lange Zeit Peter Vasilievich Postnikov zugeschrieben. Die Übersetzung wiederum entstand aus einer Übersetzung des französischen Diplomaten und Orientalisten André du Ryer. Postnikovs Übersetzung ist nur in Manuskripten erhalten geblieben.

Bis zu den 60-er Jahren des XIX. Jahrhunderts war man der Meinung, dass der Autor der Übersetzung der bekannte Orientalist war, der damalige Fürst Dimitrie Cantemir, der Autor eines der ersten islamischen Forschungswerke in Russland – „System der mohammedanischen Religion“. Eine Verwechslung resultierte aus der Veröffentlichung eines ähnlichen Textes durch einen anonymen Übersetzers im gleichen Jahr. Das Werk trug den Titel: „Al-Quran, oder das Gesetz Mohammedan übersetzt aus dem Arabischen in das Französische durch Herrn du Ryer“. Dieser Titel übertrug den Sinn genauer, als die erste Ausgabe. Jedoch fand A. A. Kruming auf der Grundlage von Archivmaterialien heraus, dass P.V.Postnikov die handschriftliche Übersetzung besaß, die einst von I.J.Krachkovskij aus einer anderen Liste recherchiert wurde, während die 1716 gedruckte Übersetzung als anonym zu betrachten ist. Im Allgemeinen war die gedruckte Übersetzung eine wörtliche Übersetzung der französischen Übersetzung mit allen Eigenheiten der Übersetzung des Autors du Ryer. Ungenauigkeiten und Auslassungen bedeutender Passagen in den Suren, von einem einzelnen Wort bis zu einem ganzen Satz, wurden in der russischen Übersetung übertragen.

Das neue Zeitalter in der Geschichte des Korans in Russland ist mit der Herrschaft von Katharina der Großen verbunden. 1787 ordnete sie das erste Mal in der russischen Geschichte an den vollständigen arabischen Text des Korans in der Druckerei Schnor drucken zu lassen. Der Koran wurde mit einer eigens für diesen Zweck von der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg gegossenen Schrift gedruckt, die die Handschrift eines der besten Kalligraphen Mullah Uthman Ismail wiedergab und alle damals in den Druckereien Europas existierenden arabischen Schriften übertraf. [[Kategorie:Koranübersetzung]]