Benutzer:Succu/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen





Titelblatt der 1. Auflage von Classes Plantarum. Leiden, 1738

Classes Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné in dem er sich mit den bestehenden botanischen Klassifizierungssystemen auseinandersetzte und sie in systematischer Weise beschrieb und verglich.

Die erste Auflage erschien 1738 unter dem vollständigen Titel Classes plantarum : seu systemata plantarum omnia a fructificatione desumta, quorum XVI universalia & XIII patialia, compendiose proposita secundum classes, ordines et nomina generica cum clave cujusvis methodi et synonymis genericis. Fundamentorum botanicorum pars II in Leiden bei Conrad Wishoff.[1]

Die Erstausgabe ist Baron Nils Esbjörnsson von Reuterholm (1676–1756)[2] und Baron Gabriel Gyllengriip gewidmet.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

entsprechend den im zweiten Kapitel von Fundamenta Botanica aufgestellten Aphorismen 58–77, mit der Geschichte

.

Methodi universalis

Methodus a Receptaculo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darstellung der Systematik von Cesalpino.
Tabellarische Übersicht der Gattungen in der Systematik von Cesalpino (Ausschnitt).
Vergleichender Index der Gattungen der betrachteten Systeme.

Methodus a Fructu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Systeme nach der Frucht)

II. Systema a Petalis eorumque Regularitae & Numero

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Systeme nach der Regelmäßigkeit und Anzahl der Kronblätter)

III. Systema a Corollae Figura

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Systeme nach der Form der Blütenkrone)

IV. Systema a Calice

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Systeme nach dem Blütenkelch)

V. Systema a Staminibus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Systeme nach den Staubblättern)

Methodi partiales

Methodus Compositorum (Compositae)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sébastien VaillantActa Regia Parisina 1718–1722
  • Giulio Pontedera – Dissertationes XI Botanicae, 1720 ?

Methodus Umbellatarum (Umbelliferae)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Artedi – (keine Angabe)
  • Robert Morison – Plantarum Umbelliferarum Distributio Nova

Methodus Graminium (Gramineae)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Methodus Muscorum (Moose)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Jacob DillenCatalogus plantarum sponte circa Gissam nascentium
  • Pier Antonio Micheli – (keine Angabe)

Methodus Filicum (Farne)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Jacob Dillen – Catalogus plantarum sponte circa Gissam nascentium
  • Pier Antonio Micheli – Nova plantarum genera

Methodus Fungorum (Pilze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl von Linné

+ Index Universalis, Secundum nomina Authoris per omnes universales Methodos

  • 1. Auflage, Leiden, 1738,
  • 2. Auflage, Halle/Saale, 1747, 8°
  • Kurt Sprengel: Geschichte der Botanik. Altenburg und Leipzig, 1818, Band 2, S. 235
  • Carl Heinrich Schultz: Natürliches System des Pflanzenreichs nach seiner inneren Organisation, nebst einer vergleichenden Darstellung der wichtigsten aller früheren künstlichen und natürlichen Pflanzensysteme. 1832

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vorwort: Leiden: 20. März 1738
  2. http://www2.nrm.se/fbo/hist/linnaeus/galleri.html.en