Benutzer:SusanneHencke/Undine Award – Preis der Josef Wund Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Undine Award wird seit dem Jahr 2022 von der Josef Wund Stiftung [1] an Projekte und Initiativen zum Thema Wasser vergeben.

Datei:Undine-Award Preise.jpg
Undine Award Preise

Mit dem Undine-Award werden jährlich innovative, nachhaltige Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigen.
Der Award wird von einer unabhängigen Fachjury in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude vergeben. Bewertungskriterien sind Innovation, Zukunftsorientierung, gesellschaftlicher Impact, Nachhaltigkeit, konkrete Verbesserung einer problematischen Situation, die Übertragbarkeit des Konzepts und Aktualität.
Dotiert ist der Award mit insgesamt 50.000 Euro.
Nominiert werden können Unternehmen, Projekte und Institutionen, die von nationalen und internationalen Experten aus dem Themenfeld Wasser vorgeschlagen werden. Der Undine Award zeichnet Projekte und Initiativen zum Thema Wasser in seiner gesamten Bandbreite aus. “Wasser für den Menschen“ bildet dabei den inhaltlichen Schwerpunkt.

In der Kategorie Lebensquelle werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich mit Wasser als Ressource für den Menschen befassen. Dazu gehören Themen rund um Trinkwasser, Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement.
Die Kategorie Lebensraum widmet sich Projekten und Initiativen rund um die Beziehung zwischen Mensch, Wasser und Umwelt. Dazu zählen Gewässerschutz, Wasser als Klimaschutzfaktor, Einsatz von Wasser bei Stadtplanung, Gebäudetechnik und Architektur sowie Energiegewinnung.
Die Kategorie Lebensfreude nimmt Wasser als gemeinschaftsstiftendes Kulturgut in den Fokus. In dieser Kategorie werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich mit der Rolle von Wasser in Kunst und Kultur, in der Heilung, beim Sport oder in der Bildung beschäftigen.
Das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro wird von der Jury zwischen den drei Kategorien aufgeteilt. Dabei erhält jede Kategorie mindestens 10.000 Euro.

Der Preis soll die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für den Menschen hervorheben. Gleichzeitig soll der Award zu einem wertschätzenden, schonenden und nachhaltigen Umgang mit der Ressource beitragen.
Der Undine Award wird von der Josef Wund Stiftung gGmbH [2] vergeben. Die Stiftung wurde von dem Architekten und Unternehmer Josef Wund (†2017) gegründet.
Sie engagiert sich durch Förderung von Projekten aus dem Bereichen Bildung, Gesundheit und Kreativität.
Das Thema Wasser spielt eine übergeordnete Rolle, was sich in den stiftungseigenen Projekten, der „Wundine Schwimmakademie“ und dem neuen „Undine Award“ zeigt.
Die Josef Wund Stiftung fördert und kooperiert neben den eigenen Stiftungsprojekten mit weiteren Stiftungen, Vereinen oder Bildungseinrichtungen.
Die Josef Wund Stiftung hat das Ziel Gemeinwohl, den gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliche Stabilität zu stärken.
Namensgebend für die Auszeichnung ist die mythologische Figur Undine, eine Wassernymphe. Der Undine Award ist ein eingetragenes, europäischen Markenzeichen.

Preisträger 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorie Preisträger
Lebensquelle Forscherteam Prof. Dr.-Ing. Andrea Schäfer und Prof. Dr. Bryce Richards, Projekt „Trinkwassergewinnung mit Sonne und Membran“
Lebensraum Awatree GmbH
Lebensfreude „Aqua-Agenten“ für Grundschulkinder
Datei:Undine-Award Gruppenbild.jpg
Foto: Josef Wund Stiftung / Christian Tichy Preisverleihung Undine Award 2022 in Bad Vilbel Von links nach rechts: Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung Suzana Lipovac, Jury Gwen Meyer-Hansen und Kristina Raab, Preisträger Aqua-Agenten Sonja und Daniel Brand, Ralf Gerbershagen, Preisträger Awatree Prof. Dr. Bryce Richards und Prof. Dr. Andrea Iris Schäfer, Preisträger Carolin Wurzbacher, Jury Franz Untersteller, Jury-Vorsitzender

Wund-Stiftung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. JW Stiftung gGmbH - Profil. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  2. JW Stiftung gGmbH - Profil. Abgerufen am 18. Juli 2022.

Kategorie:Erstverleihung 2022