Benutzer:Sven Grathwohl/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das historische Haus Zauberflöte in Offenburg wurde 2014 in Abstimmung mit der Denkmalschutz-Behörde komplett neu renoviert.

http://www.coastoffice.de/en/projects/cH/476a260e2f50edd241b80a0997b1e7c0/controller/Project/show/38/

Die Hotel-Zimmer wurden individuell in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern gestaltet.

Stefan Strumbel, Oliver Rath, Bent Angelo Jensen, Blek le Rat

Historie Haus Zauberflöte:

1829 Der Offenburger Waisenrichter Martin Dillinger eröffnet die "Cafe Wirtschaft Zauberflöte" am Schwabenhaustor in der Langestraße

1850 Sohn Wilhelm Dillinger beantragt eine Konzession für die "Restauration zur Zauberflöte"

1872 Die "Zauberflöte" in der Ritterstraße wird durch ein Feuer zerstört. Franz Xaver Bühler eröffnet die neue Zauberflöte am Lindenplatz

1874-1875 Die Kaltloch-Herren-Gesellschaft tagt im Restaurant Zauberflöte

http://www.seitenweise-verlag.de/buecher/festschrift_kaltloch_2014.php Martin Ruchs Buch "Die Kaltloch-Gesellschaft zu Offenburg 1864 . 2014 hat 192 Seiten. Seitenweise-Verlag, Bühl/Baden, ISBN 978-3-943874-05-1.

1885 Wagnermeister Franz Link und Ehefrau Christine übernehmen das Haus Zauberflöte

1893 Franz Link verpachtet das Gasthaus Zauberflöte an Karl Kern

1907 Einweihung der neuen Offenburger "Zauberflöten"-Brücke aus Stahl

1921 Sohn Artur Kern, gelernter Koch, übernimmt mit Ehefrau Berta die Zauberflöte

1923 Ernest Hemingway berichtet als Nachkriegs-Berichterstatter für den "Toronto Star" aus Offenburg

1939 Die Zauberflöte wird wieder Stammlokal der Kaltloch-Gesellschaft

1940 Albert Kern, Schwager von Zauberflöten-Wirt Artur Kern, ist Zeuge Jehovas und stirbt im Konzentrationslager KZ Mauthausen, ein Gedenkstein vor der "Zauberflöte" erinnert an ihn

1942 Artur Kern verkauft das Gasthaus an Josef & Anna Hug

1944 Die Kaltloch-Gesellschaft feiert Ihr 80-jähriges Bestehen in der Zauberflöte

1945 Das Haus Zauberflöte wird durch Artilleriebeschuss beschädigt, 15. April Einmarsch der Franzosen

1945-1946 Die Nebenzimmer im Haus Zauberflöte sind durch die französische Garnison belegt

1946 Im Sall der "Zauberflöte" eröffnet das erste Offenburger "Haus der Jugend"

1948-1959 Der große Saal im Haus Zauberflöte dient als Versammlungsstätte für die Wachtturm-Gesellschaft, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Bund der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit und Ortsgruppen der SPD sowie KPD

1952 Josef Hug erhält die Genehmigung der Umwandlung seiner Schankwirtschaft in eine Gastwirtschaft und darf 4 Hotel bzw Fremdenzimmer anbieten

1957 Schwiegersohn Johann Burckhardt und Ehefrau Gertrud übernehmen die "Zauberflöte"

1967 Die neue und eine der ersten Getränkeschankanlage für Coca-Cola wird polizeilich abgenommen

1969 Das Haus Zauberflöte wird renoviert, Neueröffnung mit Farbfernsehen, ausgewählten Bieren und französischer Küche

1974 Die alte "Zauberflöten-Brücke" aus Stahl wird durch eine Spannbetonbrücke ersetzt

1977 Kleine Häuser müssen am Lindenplatz, gegenüber des Haus Zauberflöte, dem Neubau von "Hertie", jetzt "Karstadt" weichen

1985 Die Fassade der "Zauberflöte" wird neu gestaltet

2003 Willi Schöllmann übernimmt Saal und Gartenwirtschaft der Zauberflöte und eröffnet das Restaurant "Bombay"

2014 Willi Schöllmann kauft das "Haus Zauberflöte" und eröffnet nach eine Komplett-Renovation Hotel, Restaurant, Garten, Weinkeller und Cafe http://www.badische-zeitung.de/offenburg/schoellmann-uebernimmt-traditionsgasthaus-zauberfloete--75206358.html


www.haus-zauberfloete.de