Benutzer:TTsearch/Zur Sonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Großloge "Zur Sonne" war eine der 8 anerkannten Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten. Sie wurde 1741 in Bayreuth gegründet und stellte 1935 zwangsweise ihre Arbeit ein. Nach 1945 wurde sie nicht wieder eröffnet. Ihre größte Verbreitung hatte sie 1932 mit 4.000 Mitgliedern in 45 Logen. Ihre Mitgliedslogen sind heute Teil der Großloge AFAMvD.

Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth gründete 1741 eine Schloßloge. Mit ihrer Wandlung zur Stadtloge erhielt sie ihren NamenZur Sonne. 1744 erklärten die Mitglieder ihre Loge zur Mutterloge und begann 1757 Tochterlogen in Ansbach und Erlangen zu gründen. 1764 ging sie zur Strikten Observanz über, mit der Folge, daß die Bruderschaft, die mit dem Übergang nicht einverstanden war, ihre Arbeit von 1765 bis 1779 einstellte. 1791 erfolgte der Anschluß an die Berliner Großloge "Zur Freundschaft", 1810 verließ sie ihre Großloge und ernannte sich selbst zu einer solchen. 1811, als Bayreuth an Bayern fiel, wurde sie die "Große Provinzloge "Zur Sonne"". 1902 gründete sie einen "Engbund" (unter "Engbünden" versteht man wissenschaftliche Vereinigungen von Freimaurern, die bereits den Meistergrad besitzen). Sie wandelte sich dann in die "Gesellschaft zur Pflege deutscher Kultur" um, die im 3. Reich aufgelöst wurde.

Siehe auch: Geschichte der Freimaurerei

Bekannte Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eugen Lennhoff/Oskar Posner: Internationales Freimaurer-Lexikon. Almathea-Verlag München 1980, Reprint von 1932, ISBN 8-85002-038-X
  • Helmut Neuberger: Winkelmaß und Hakenkreuz: Die Freimaurer und das Dritte Reich. Herbig Verlag, München 2001, ISBN 3-7766-2222-9
  • Ferdinand Runkel: Geschichte der Freimaurerei. Hobbing, Berlin, 3 Bde., Nachdruck: Edition Lempertz, Bonn 2006, ISBN 3-933070-96-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Freimaurer-Großloge]] [[Kategorie:Deutsche Organisation]]