Benutzer:Taehti1977/Florian Huber (Archäologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Florian Huber

Florian Huber (geb. 28. August 1975 in München) ist promovierter Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher.

Aufgewachsen in Lenggries ging er zum Studium (ab 1997, Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie, Nordische Philologie und Ethnologie) nach München, Umeå (Schweden) und Kiel, wo er schließlich blieb und seit dieser Zeit lebt und arbeitet. Schon immer sowohl von den Bergen als auch dem Wasser bzw. Meer fasziniert, fasste er bald den Entschluss, sich auf die Unterwasserarchäologie sowie das Forschungstauchen zu spezialisieren und zog zu diesem Zweck in den Norden nach Kiel.[1]

Von 2007 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Schwerpunkt Unterwasserarchäologie und historische Archäologie) und von 2004 bis 2014 war er Leiter der dortigen Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA).

Zahlreiche Expeditionen und Ausgrabungen führten Florian Huber in über 100 Länder. Seit 1992 weltweit als Sporttaucher unterwegs, absolvierte er 2002 die Ausbildung zum „geprüften Forschungstaucher“ am Forschungstauchzentrum der CAU Kiel und war dort von 2008 bis 2012 im Ausbildungsteam tätig. 2013 gründete er zusammen mit Freunden und Kollegen die Firma SUBMARIS[2], ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Forschungstauchen für Wissenschaft und Medien.

Durch die Arbeit als Forschungstaucher ist er mit vielen anderen subaquatischen Wissenschaften wie der Biologie, der Geologie, der Geografie oder der Ozeanografie in Berührung gekommen. Seine Arbeit zeigt ihm aber auch, wie fragil und bedroht unsere Meere sind, weshalb er sich auch für den Meeresschutz einsetzt.

Ende Januar 2022 erhielt er für seine über 20-jährige Arbeit als Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher, Buchautor und TerraX-Moderator den Dive Award 2022 der boot Düsseldorf in der Kategorie „Personality“.

Alleine oder auch gemeinsam mit seinen Kollegen von SUBMARIS hält er Vorträge zum Thema Unterwasserarchäologie, Fauna der Meere und deren Gefährdung meist für Erwachsene, aber auch für Kinder.[3]

[4]

Er produzierte mehrere ... [5]

- „Geheimnisse aus der Tiefe“ (unterwegs mit Florian Huber im Walchensee, der Wimsener Höhle, der Ostsee und dem Meeresnationalpark Kosterhavet)

Florian Hubers Beruf ist alles andere als eintönig: Er ist Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe zugleich. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er damit, ungeklärte Wrackfunde wissenschaftlich zu untersuchen. Aber auch der Schutz der Biodiversität in den Meeren, die Erforschung spektakulärer Unterwasserhöhlen oder die Entwicklung moderner Methoden für die Unterwasserarchäologie beschäftigen Florian Huber und sein Team. Für die "Terra X"-Dokumentation "Geheimnisse aus der Tiefe" ist der Forscher in Deutschland und Schweden unterwegs und entdeckt verborgene Plätze und vergessene Geschichten.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geheimnisse-aus-der-tiefe-mit-florian-huber-100.html

43 min | 21.03.2021 | ZDF

- „Geheimnisse auf dem Meeresgrund“ (unterwegs mit Florian Huber auf Wrack- und Fossiliensuche rund um den Globus)

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geheimnisse-auf-dem-meeresgrund-unterwasserarchaeologie-100.html

43 min | 11.08.2019 | ZDF

- „Abenteuer Südsee“ (mit einem Beitrag über die Wracks von Chuuk)

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/abenteuer-suedsee-106.html

43 min | 25.06.2017

- „Abenteuer Karibik“

Auf den Bahamas existieren rund 1000 Blaue Löcher. Die weitverzweigten Höhlensysteme entstanden während der Eiszeiten. Magische Zeitkapseln, denn das sauerstoffarme Tiefenwasser konserviert Skelette über Jahrtausende. Unterwasserarchäologe Florian Huber wagt sich in die Höhlen mit einem Ex-Marinetaucher, der sich dort bestens auskennt. Jenseits einer giftigen Schwefelwasserstoffschicht eröffnet sich eine grandiose Unterwasserwelt mit Tropfsteinen und Fossilien. Auf sie hat es Florian Huber abgesehen, er will sie mit einer neuen Technik in 3D abbilden und vergangene Lebenswelten rekonstruieren.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/abenteuer-karibik-paradiesische-inselwelt-endlose-straende-kristallklares-wasser-100.html

- „Das Jahrhundertwrack - Sensationsfund in der Ostsee“ (Film von Martin Widman)

In der Tradition der »Terra X-Tauchfahrten« erzählt der Film vom Auffinden eines der größten Kriegsschiffe des 16. Jahrhunderts: das schwedische Kommandoboot »Mars«.

»Terra X« ist live dabei, wenn die Wissenschaftler unter Wasser und auf dem Begleitboot zum ersten Mal die Funde inspizieren. Ohne sterile Laboratmosphäre. Wissenschaft zum Anfassen. Im Film kommen die neueste Sonarfilmtechnik sowie Foto-Mosaiken zum Einsatz.

Spektakuläre Unterwasseraufnahmen des größten Kriegsschiffs seiner Zeit lassen gemeinsam mit aufwändig inszenierten Reenactments und modernsten Computeranimationen eine ganze Epoche wiederauferstehen. Vor kurzem erst kam es zu einem weiteren Sensationsfund: der Bericht des Lübecker Ratsherren und Flottenkommandeurs Friedrich Knevel über den Sieg über die Schweden.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/das-jahrhundertwrack-mars-sensationsfund-in-der-ostsee-100.html

KINOFILM „Die Höhlen der Toten“

Yucatán, Mexiko

Auftraggeber: blue note productions

https://submaris.com/de/start/projekte/projektliste/mexiko-3d-film.html#6

2012

Das Forschungs- und Filmteam von submaris war zusammen mit dem Regisseur Norbert Vander und einer umfangreichen Spezialausrüstung mehrere Wochen im mexikanischen Dschungel unterwegs, um hier das größte Unterwasserhöhlensystem der Welt zu erkunden, die Cenoten von Yucatán. Weitgehend unerschlossen, vermuten Forscher hier die Lösung eines der größten Geheimnisse der Menschheitsgeschichte, den Schlüssel zum Untergang der Mayakultur!

Die Dokumentation begleitet vier Forschungstaucher des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte auf ihrer abenteuerlichen Entdeckungsreise in diese Verborgenen Welten. Durch Spalten und Löcher, kaum größer als ihre Körper, dringen sie an Orte vor, die bis heute nur Wenige besuchen konnten. Bei einem Tauchgang, der vom Urwald bis ins Meer führt, stoßen sie auf Überreste von Menschenopfern, prähistorische Feuerstellen und urzeitliche Tierskelette.

Um dies realisieren zu können, betrat die Dokumentation auch in technischer Hinsicht Neuland: eigens entwickelte Kamerasysteme und Unterwassergehäuse wurden speziell konstruiert um den besonderen Bedingungen und Belastungsproben dieser Ausnahme-Tauchgänge standhalten zu können und ein einzigartiges 3D-Erlebnis zu garantieren.

Bei den Cannes Corporate Media & TV Awards 2013 erhielt der Film als Beste Dokumentation den Goldenen Delphin in der Kategorie „Adventure & Travel“. Dazu kann „Verborgene Welten“ ebenfalls einen Schwarzen Delphin in der Kategorie „Bester Einsatz von 3D“ vorweisen, der den enormen technischen Aufwand der eigens entwickelten Kamerasysteme würdigt, die die einmaligen Unterwasseraufnahmen erst ermöglichten.

Zeitreisen unter Wasser

2021. 320 S. mit 350 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

[7]

Gestrandet – Versenkt – Versunken: Faszination Unterwasserarchäologie

Wachholtz Verlag 2014.

[8]

Kein Engländer soll das Boot betreten! Die letzte Fahrt von UC 71

Rowohlt Buchverlag, 304 Seiten, 1. Auflage: 19. Februar 2019


Tauchgang ins Totenreich - Archäologie unter dem Meeresspiegel

[9]

WAS IST WAS

- Band 145 Versunkene Schätze. Von Atlantis bis Titanic (WAS IST WAS Sachbuch)

- Band 143 Ozeane. Die Meere erforschen und schützen (WAS IST WAS Sachbuch)

- Band 139 Tauchen. Faszination unter Wasser (WAS IST WAS Sachbuch)

[10]



Zwischen Nord- und Ostsee 1997-2007

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Florian Huber & U. Müller u. S. Kleingärtner: Zwischen Nord und Ostsee 1997-2007. Zehn Jahre Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Band 165, 2009.


Unterwasserarchäologische Prospektions- und Dokumentationsverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Florian Huber: Unterwasserarchäologische Prospektions- und Dokumentationsverfahren. Mit Fallbeispielen aus der Ostholsteinischen Seenplatte, der Halbinsel Yucatán/Mexiko und der Kieler Bucht, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologe, Band 276, 2015






.



SUBMARIS (Dienstleistungen Unterwasser) [11]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://submaris.com/de/?page=6#aktuelles

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Florian Huber: Dr. Florian Huber | Start. Abgerufen am 25. März 2023.
  2. submaris - Start. Abgerufen am 22. März 2023.
  3. Florian Huber: Dr. Florian Huber | Start. Abgerufen am 22. März 2023.
  4. Florian Huber: Dr. Florian Huber | Start. Abgerufen am 25. März 2023.
  5. Florian Huber: Dr. Florian Huber | Start. Abgerufen am 25. März 2023.
  6. Florian Huber: Dr. Florian Huber | Start. Abgerufen am 25. März 2023.
  7. Verlagsprogramme. Abgerufen am 25. März 2023.
  8. Wachholtz Verlag | Startseite. Abgerufen am 25. März 2023.
  9. Rowohlt Verlag | Bücher und Autor:innen des Verlags. Abgerufen am 25. März 2023.
  10. Willkommen auf der TESSLOFF | WAS IST WAS Homepage | WAS IST WAS-Bücher, Hörspiele, DVD, Malbücher. Abgerufen am 25. März 2023.
  11. submaris - Start. Abgerufen am 25. März 2023.