Benutzer:TheRealKarle/Fort Forno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Fort Forno) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor TheRealKarle auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06

Fort Forno ist eine Küstenfestung in Barbariga, die 1904 von der Österreich-Ungarischen Monarchie zum Schutz des Hauptkriegshafens ihrer Marine gebaut wurde. Die Festung lag im Sektor IX der Küstenregion Pula (deutsch: Küstenabschnitt Pola) und wurde als Küstenpanzerturm klassifiziert (deutsch: Werk (Küstenfort) mit Panzer).

Neben Fort Monte Forno / Fort Monforno gibt es in diesem Sektor noch zwei weitere Küstenpanzertürme und drei Landfestungen. Ihre Verteidigung wurde durch sechs Küstenbatterien unterstützt. Dieser Sektor bildete das nordwestliche Ende des Festungssystems von Pula und schützte den nördlichen Eingang zum Fažana-Kanal.

Fort Monte Forno / Fort Monforno wurde im Stil seiner Zeit aus Beton in Form eines Rings gebaut, verstärkt durch zwei Türme, Benedetto und Caluzzi: der linke mit zwei Kanonen des Kalibers 305 mm und der rechte mit Kanonen des Kalibers 280 mm. Die Festung wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen 1945 teilweise zerstört. Es ist jedoch ersichtlich, dass sie von hohen Steinmauern und Schießscharten umgeben war, während ein trockener und tiefer Graben die gesamte Festung als Hindernis für die Infanterie umgab. Von der Anhöhe, auf der sie stand, hat man einen Blick auf Rovinj, Barbariga, Fažana und Pula.

Die Festung wurde immer als Militärstall und Lager für Viehfutter genutzt und hatte eine Batterie, die 1945 im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen zerstört wurde. In der Nähe der Festung befindet sich auch ein Widerstandspunkt. In der Festung finden im Sommer seit einiger Zeit Aufführungen statt.

Mehr Informationen:

Pulas Fortifikationen

Nationale Vereinigung für Fortifikationen Pula

Geschichte von Pula

Pula Quellen: Forno.

Pula Fort Center.


[[Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen]]