Benutzer:Theodisc/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Marquardt, evangelischer Theologe, verheiratet, drei erwachsene Kinder.

Geboren am 18. Mai 1940 in Britz (bei Eberswalde); der Vater fiel kurz vor Kriegsende in Ostpreußen.1945 gescheiterte Flucht vor der sowjetischen Armee, aufgewachsen mit zwei Geschwistern auf dem Bauernhof der Großeltern in Britz. 1953 Flucht aus der DDR, Besuch der Gymnasien in Altenkirchen/Ww. und Neuwied am Rhein. Nach dem Abitur und kirchlichen Praktika in Hamburg und Gelsenkirchen Studium der Theologie in Wuppertal, Reutlingen, Tübingen und Bochum. 1968 Ordination zum Pastor der [1]Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK). Gemeindepfarrer in Wuppertal und Kiel. 1975 Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel [2] (Prof. Wölfel).

1976 Berufung auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Reutlingen [3].(damals Theologisches Seminar), Dienstantritt 1977. 1989-2001 Rektor der Hochschule, 2001 Scholar in Residence an der Drew-University in Madison, NJ (USA) http://www.drew.edu/. 2005 Adjunct Professor an der Southern Methodist University, Dallas, TX (USA)[4]. Gastvorlesungen in Europa, Nord- und Südamerika und Indien. Herbst 2005 als Professor emeritiert.

Akademische Tätigkeit

1979 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie [5].

1980 Mitbegründer des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen[6] (mit Wilfried Härle, Eilert Herms und Reiner Preul).

1982 Mitglied der Societas Ethica [7]

1988-2002 Europäischer Koordinator des Internationalen Doctor-of-Ministry-Programms mit dem Wesley Theological Seminary Washington, DC [8].

1991-1998 Vereinigung der Theologischen Hochschule in Bad Klosterlausnitz (Thüringen) mit der Theologischen Hochschule Reutlingen. Räumliche und bauliche Erweiterung des Campus, Einrichtung zweier neuer Lehrstühle, Neufassung der Studienordnung und der Verfassung.

1999-2004 erster Präsident der Vereinigung der Methodist-Related Theological Schools in Europe.

1999 Mitglied des Vereins für Freikirchenforschung [9]

2008-20015 Dozent der Methodist E-Academy (Zürich/Reutlingen) [10].


Kirchliche und ökumenische Beauftragungen

1980-2005 Mitglied der Zentralkonferenz der EmK in Deutschland [11],

1981-1987 Mitglied der Lehrgesprächskommissionen desWorld Methodist Council [12] und der deutschen EmK mit dem Lutherischen Weltbund [13], dem Reformierten Weltbund [14] und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland[15], denen 1987 die Erklärung der Kirchengemeinschaft zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland [16]und der EmK folgte.

1982-87 Delegierter der EmK im Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

1984-1993.2005-2011 Mitglied des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, zeitweise dessen 2. Vorsitzender.

1988 und 1992 Delegierter der General-Konferenz der United Methodist Church[17] und (bis 1996) des General Board of Higher Education and Ministry, Nashville, TN (USA).

2004-2010 Mitglied des Aufsichtsrats des United Methodist Publishing House, Nashville, TN (USA).

Publizistische Tätigkeit

(Eine aktuelle Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen findet sich auf der Website der Theologischen Hochschule Reutlingen: [18]

1979 -2005 Mitherausgeber der Zeitschrift Theologie für die Praxis (ThFPr), Schriftleitung 1989-2004)

1996-2009 Mitherausgeber der Zeitschrift Una Sancta