Benutzer:Thomas Tunsch/Bücher/Kultur und Wissenschaft im Mittelmeerraum/Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Teil der Gegenwartskultur gewinnen vernetzte Arbeitsgemeinschaften zunehmend auch an Bedeutung für die kulturellen Gedächtnisorganisationen. Dabei wird sichtbar, daß diese Organisationen nicht nur eine Aufbewahrungs- und Speicherfunktion haben, sondern daß sie Kulturgeschichte und ihre Rezeption gleichzeitig mitgestalten. Gleichzeitig nutzen vernetzte Arbeitsgemeinschaften kulturelle Gedächtnisorganisationen als Quellen und Bezugssysteme.

Von vernetzten Arbeitsgemeinschaften werden teilweise neue Mittel und Methoden der Wissensorganisation angewandt, die in den kulturellen Gedächtnisorganisationen oft wenig bekannt sind und daher auf Ablehnung stoßen oder die man als Modeerscheinung ansieht. Beide sind aber darauf angewiesen, daß sie in der Gesellschaft akzeptiert werden und ihren Ergebnissen Vertrauen entgegengebracht wird.

Das vorliegende Buch entstand als Anregung für das Projekt „Kulturgeschichten aus dem Museum für Islamische Kunst Berlin“. Artikel, die in der weltweit vernetzten Arbeitsgemeinschaft von Wikipedia und Wikimedia Commons erarbeitet werden, können von Lehrern zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden. An einigen dieser Artikel haben auch Wissenschaftler des Museums für Islamische Kunst direkt oder indirekt (Literaturangaben) mitgearbeitet.

Weitere Informationen zum Thema „Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften“ sind unter http://museums.wikia.com/wiki/Kommunikation_fuer_Experten zu finden.

Thomas Tunsch