Benutzer:Tie-fighter/Security Forum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Security Forum ist eine jährliche, von den Studierenden des Studienganges Computer- und Mediensicherheit der FH Oberösterreich Campus Hagenberg organisierte, Veranstaltung. Hierbei werden verschiedenste Vorträge von Vertretern aus Wirtschaft und Forschung zum Thema IT-Security angeboten. Ein besonderes Merkmal ist der zwischen den Teilnehmern entstehende Diskurs, welcher zu einer vielversprechenden Verständigung zwischen Wirtschaft, Forschung und Studenten beiträgt. In den Letzten

Der Hagenberger Kreis versucht durch diese Veranstaltung das Sicherheitsbewußtsein im IT-Bereich der Wirtschaft zu stärken. Administratoren als auch Geschäftsführer von KMUs sollen sich der alltäglichen Gefahren der IT-Welt bewußt werden und Wissen erwerben, wie diese Gefahren eleminiert oder umgangen werden können.

Das Security Forum richtet sich in erster Linie an EDV-Leiter, Sicherheitsverantwortliche sowie Geschäftsführer von Klein- und Mittelunternehmen. Es gibt parallele Vortragsreihen, eine technische Schiene und eine, die eher das Management anspricht.

Security Forum 2003

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motto: Agieren statt Reagieren

Vorträge:

  • Ihr Finger als Schlüssel - Aktuelle Biometrieverfahren im praktischen Einsatz - Dipl.Ing. Richard Aufreiter, Utimaco Linz
  • Vorbereitet für den Fall der Fälle - Gelungene Disaster Recovery Planung kann das Überleben retten. - Oliver G. Müller, Bacher Systems EDV GmbH Wien
  • Storage - Architekturen und Lösungsansätze - Überblick über die Architekturen (SAN,NAS, iSCSI) und die weitere Entwicklung - Hans-Peter Kemptner, IBM München
  • Eine Firewall alleine ist zuwenig! - Effektiver Einsatz von Intrusion Detection praxisnahe erklärt - Rainer Schneemayer, Bacher Systems EDV GmbH Wien
  • Employee Internet Management - Sinnvolle Internetnutzung am Arbeitsplatz, intelligente und akzeptierte Lösungen - Rudolf Achhammer & Leo Derin, Websense München
  • You can't manage what you can't measure - Service Level Management in E-Business-Umgebungen - Norbert Neudhart, Indigo Wien

Security Forum 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorträge:

  • Sicherheitsmaßnahmen in der österreichischen Verwaltung und Förderung des IT-Sicherheitsbewusstseins in Österreich. - BM Dr. Ernst Strasser, Bundesminister für Inneres
  • Kostenfaktor Sicherheit - Rainer Schneemayer, Bacher Systems
  • Sicherheitsmaßnahmen für Serversysteme - Michael Walchshofer, WIFI OÖ und voestalpine Informationstechnologie
  • Podiumsdiskussion: Vulnerability Management
    • Michael Walchshofer, WIFI OÖ und voestalpine Informationstechnologie;
    • DI Dr. Franz Lackinger, Sun Microsystems;
    • Dr. Peter Burgstaller, Lawfirm;
    • Martin Eiszner, Sec-Consult
  • Angriffspunkt Web Applikationen - Martin Eiszner, Sec-Consult GesmbH
  • Schadensbegrenzung nach Systemeinbruch - Chef.Insp. Gerhard Schwarz, Landesgendarmeriekommando OÖ, Kriminalabteilung, Assistenzbereich 15 - Informationstechnologie-Beweissicherung, Linz

Security Forum 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorträge:

  • IT-Sicherheit im Zeichen der Hochverfügbarkeit - Hans-Jürgen Frase, LITCOS GmbH & Co. KG
  • Podiumsdiskussion: (Un)sicherheit von Open- und Closed Source Software
    • Alfred Bach, Novell (SuSE)
    • Wolfgang Baumgartner, SEC Consult
    • Alexander Holy, Microsoft
    • René Pfeiffer, Verein zur Förderung Freier Software
  • Advanced Encryption Standard: How was it designed? Where is it used? What is the ongoing research? - Dr. Vincent Rijmen, Mitentwickler des AES
  • Selbstverteidigende Netzwerke - Ulf Greifzu, IBM
  • Professionelle Datenrettung - Johanna Brantner, Kroll Ontrack
  • IT-Sicherheitsmanagement - Ingrid Schaumüller-Bichl

Security Forum 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motto: Sicherheit hat mehr als eine Dimension

Vorträge:

  • IT-Sicherheit - Grundbaustein für die österreichische elektronische Verwaltung - Prof. Dr. Reinhard Posch, Bundeskanzleramt Österreich
  • Beweissicherung digitaler Dokumente über sehr lange Zeiträume - Dipl.-Math. Wolfgang Schneider, Fraunhofer Institut SIT
  • Phishing Quo Vadis? Webapplikationssicherheit und ONR 17700 - DI (FH) Daniel Fabian, SEC Consult Unternehmensberatungs GmbH
  • Social Engineering - Ing. Johannes Mariel, Bundesrechenzentrum GmbH
  • Wirtschaftsspionage - Manfred Fink, Fink Security Consulting
  • XML-Signaturen und sichere, verteilte Anwendungen - Konrad Lanz, IAIK, TU-Graz
  • Top Findings bei Security Audits - DI (FH) Wolfgang Köppl, Siemens CERT
  • Security und VoIP - Ing. Herbert Putz, Kapsch BusinessCom AG
  • IT-Sicherheit im Rahmen der Wirtschaftsprüfung - Mag. Ing. Markus Oman, KPMG Alpen-Treuhand GmbH
  • Absicherung von Netzwerkdevices und Sicherheitsaspekte von Routing Protokollen - Ing. Robert Schütz, Telekom Austria AG

Security Forum 2007

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motto: Kommunikation als Schlüssel zur Sicherheit

Vorträge:

  • Mobiles Internet - DI Dr. Wolfgang Schwabl - mobilkom austria AG
  • Hochverfügbarkeitsclustering von virtuellen Maschinen - Möglichkeiten und Gefahren - DI (FH) Werner Fischer, Thomas-Krenn AG
  • Awareness - Nur ein Schlagwort? - DI Robert Gottwald, Bundesministerium für Inneres
  • Datensicherheit der nächsten Generation, zentral administrierbar und skalierbar - DI Thomas Hüttner, Utimaco Safeware AG
  • Disaster Recovery Planning - Ulrich Fleck - SEC Consult GmbH & Alexander Miserka, Amt der NÖ Landesregierung
  • Extrusion Prevention - Dipl.-Inf. Med. Christian Götz, cirosec GmbH
  • 802.1x in der Praxis - DI (FH) Michael Perfler & DI (FH) Bernhard Mitterer, Kapsch AG
  • "The war between Good and Evil" or "Why our computers are still infected?" - Shimon Gruper, CISSP, Aladdin Knowledge Systems

Security Forum 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motto: Mit Sicherheit zum Erfolg

Vorträge:

  • Bedrohungsszenarien und Gegenmaßnahmen im Hinblick auf E-Mail-Sicherheit - Dipl. Inf.(FH) Stephan Menzel, GMX GmbH
  • Sicherheitskonzepte zwischen Produktfeatures und Unternehmensanforderungen - Dr. Christoph Skornia, Check Point Software Technologies GmbH
  • IT-Sicherheit für VoIP/UC - Göran Friedl, Nortel GmbH
  • Psychologie der Benutzerregeln - Dipl.Phys. Philipp Schaumann, Erste Bank
  • Millionengeschäft Malware - Schadsoftware, Spam und die wirtschaftlichen Folgen, Andreas Lamm, Kaspersky Labs GmbH
  • Facilitating Secure Internet Infrastructure - Andrei Robachevsky, RIPE NCC
  • Sicherheit wird messbar mit OSSTMM - Heiko Rudolph, adMERITia GmbH
  • Java-IDS: Intrusion Detection für die Java-Laufzeitumgebung - Dipl. Inf. Holger Junker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Internet-Frühwarnsystem - Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet-Sicherheit, FH Gelsenkirchen

Hagenberger Kreis