Benutzer:Tiem Borussia 73/Baustelle/Baustelle 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warthebruch, eine trockengelegte Sumpf- und Moorlandschaft in der ehemaligen Brandenburger Neumark, heute in der Woiwodschaft Lebus, Polen

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Das Warthebruch ist eine trockengelegte Sumpf- und Moorlandschaft in der ehemaligen Brandenburger Neumark, heute in der Woiwodschaft Lebus, Polen. Die Trockenlegung fand 1763 bis 1767[1] analog zu der Trockenlegung des Netzebruches und ähnlich dem des Oderbruches statt.

Der preußische König Friedrich II. beauftragte

   Friedrich Balthasar Schönberg von Brenckenhoff, Kolonisator des neumärkischen Netze- und Warthebruchs sowie des Netzedistriktes und Erbauer des Bromberger Kanals
   http://www.deutsche-kolonisten-in-mittelpolen.de/page2.php
   Kammerdirektor Friedrich Balthasar Schönberg von Brenckenhoff, Oberfinanzrat (1723-1780) PND=118702165
   http://books.google.de/books?id=gMYCAAAAYAAJ&pg=RA1-PA224&dq=warthebruch+Friedrich+dem+Gro%C3%9Fen&hl=de&ei=bQMvTcLKPMf1sga8uOmICA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEcQ6AEwBzgU#v=onepage&q=warthebruch%20Friedrich%20dem%20Gro%C3%9Fen&f=false
   http://books.google.de/books?id=NroNAAAAIAAJ&pg=PA398&dq=warthebruch+Friedrich+dem+Gro%C3%9Fen&hl=de&ei=bQMvTcLKPMf1sga8uOmICA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFQQ6AEwCTgU#v=onepage&q&f=false
   Georg Juhr: Geschichte des Dorfes Albrechtsbruch (1722-1922). Ein Beitrag zur GEschichte der Kolonisation des Warthebruches, Im Selbstverlag des Verfassers (1922)
   http://www.gca.ch/Genealogie/Sternberg/Orte/sternberg_A.htm#Kopf
   Zum Wiederaufbau ("Retablissement") Pommerns und der Neumark, sowie zur Besiedlung des Netze- und Warthebruchs seit 1763 eine

Immediatkommission unter dem Geheimen Finanzrat Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff und (nach dessen Tod 1780) Kammerdirektor Johann Friedrich Schütz (bis zu seinem Tod 1798) tätig; vom Zinsertrag des dafür eingerichteten Meliorationsfonds auch Auszahlung von Pensionen an adelige Witwen und Waisen. - Sammelbestand aus den von Brenkenhoff und Schütz geführten Kommissionsakten, nach 1798 im Generaldirektorium fortgesetzt.

   http://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/inventare/wgendir.pdf
   Deichhauptmann warthebruch
   http://www.gca.ch/Genealogie/Landsberg/Landsberg.htm
   Deichbau im Warthebruch
   http://books.google.de/books?id=UD8IAQAAIAAJ&pg=PA84&lpg=PA84&dq=Warthebruch+deichhauptmann&source=bl&ots=duZMnhWK6S&sig=iDuOad1l5N5koYcdaIK516Fw4tw&hl=de&ei=dQYvTdHqPIbtsgbYvpn7Bw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CCkQ6AEwAw#v=onepage&q=Warthebruch%20deichhauptmann&f=false
   25.10.1779 (Bl. 12) sowie dessen Nachfolge durch Deichhauptmann Senff mit Ernennung zum Rat bei der Neumärkischen Kammer und zum
   Deichhauptmann im Warthe- und Netzebruch, 31.10.1779

Kolonistendörfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Pfeil, Hermann Nördlinger: Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft, Band 34, Nicolaischen Buchhandlung, 1854, S.224.