Benutzer:Tigra White Horse/Xess+baba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

xess+baba ist ein Schweizer Modelabel, dass sich auf die Produktion von zumeist grafisch gemusterten und oftmals beidseitig tragbaren Strickwaren spezialisiert hat.


Tina Grässli  * 30. August 1969 ist die Inhaberin und Designerin der Marke für Strickmode  die es national und international zu Bekanntheit gebracht hat.


Tina Grässli hatte 1994 mit ihren ersten Entwürfen begonnen und diese selbst mit der eigenen Strickmaschine hergestellt. Die Nachfrage nach diesen Unikaten wurde rasch grösser. Bald konnte sie die erste Poduktion unter dem Namen XESS in Auftrag geben. Zusammen mit Baba Rüegg und Anderen eröffnete sie 1996 den kunterbunten Laden "SAUS + BRAUS" und gründete fast gleichzeitig die Firma xess+baba GmbH.


Heute arbeitet Tina Grässli mit Christian La Roche, ihrem langjährigen Partner und Ehemann zusammen. Als erfahrener Theatermensch, setzt er die Dinge ins rechte Licht und sorgt im Backstage für Ordnung.

Tina Grässli die Inhaberin des Schweizer Modelabels xess+baba wuchs zusammen mit ihren Eltern und drei Geschwisterten in Wattwil im Toggenburg auf. Die Mutter war Textildesignerin und der Vater Zeichnungslehrer und Kunstmaler. Tina Grässli absolvierte wie ihre beiden Eltern schon eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich (die heutige Zürcher Hochschule der Künste ZHdK). Sie schloss die Ausbildung als eidgenössisch diplomierte Textildesignerin 1992 ab. Sie unterrichtete später Strickdesign an der Textilklasse der Kunstgewereschule (1998 -2004). Ab 1994 fertigt sie erste Modeentwürfe an und zeigte  diese später an einer Multimedia Performance sowie an verschiedenen Schweizer Modeschauen. 1998 lernte sie ihreen Lebenspartner Christian La Roche (selbstständiger Pantomime und Jongleur, mit Auftritten im Zirkus Knie Saison 1991 und über 2000 Aufritten an Privaten- sowie Firmenanlässen) kennen, der später dann in die Geschäftseitung  der xess+baba GmbH eintrat. 2017 heirateten Tina Grässli & Christian La Roche. Tina Grässli gründete 1996 mit verschiedenen Design-Partner*innen den kunterbunten Laden für Schweizer Design Saus & Braus im Zürcher Stadtkreis 4. Ein Jahr später 1997 gründeten Tina Grässli und Barbara Rüegg die xess+baba GmbH. 2004 eröffneten die beiden den ersten „Flagship Store“ xess+baba The Shop (als Laden der zum  Hotel Greulich, eröffnet 2003 „gehörte“). 2005 schied Barbara Rüegg aus der xess+baba GmbH aus und übernahm den Laden Saus & Braus in Zürich.

2007 veranstaltete xess+baba zum 10 jahrigen Jubiläum ein Fashiondinner im Hotel Greulich. (Mehrgang Dinner mit Modepräsentationen zwischen den Gängen). 2007 Nominiert für den Designpreis Schweiz, 2008 fand ein Fashiondinner im Hotel Eden in Arosa statt (in Zusammenarbeit mit der Boutique Jelen, Arosa).  2011 nahm xess+baba erstmals an der Berlin Fashionweek teil und stellte seine Kollektion im Café Moskau vor (mit Modeschau im Messeprogramm). 2012 übernahm die xess+baba GmbH die Organisation der Ordermesse Zürichberg (vormalige Organisation durch Hélène Clément). 2012 feierte xess+baba das 18 jährige Jubiläum mit einem grossen Event mit Modeschau in der Gleisgrube des Zürcher Güterbahnhofs (250 geladene Gäste). 2013 übernahm die xess+baba GmbH Carol’s Secondhand am Bahnhof Stadelhofen (ältestses Secondhandgeschäft in Zürich, gegründet 1972) und taufte das Geschäft xess+baba / First & 2nd. In diesem Geschäft wurde neben High Class Secondhand-Artikeln für Frauen und Männer auch die aktuelle xess+baba Kollektion in einem Shop in Shop konzept präsentiert und verkauft. 2016-2017 betrieb xess+baba zusätzlich noch einen Pop-Up Store (gemeinsam mit Claudia Güdel) in den Heckmann-Höfen, Berlin Mitte. 2017 folgte der Umzug vom Bahnhof Stadelhofen an die Tödistrasse 44 / Eingang am Bleicherweg, 8002 Zürich (zwischen Pardeplatz und Bahnhof Enge). Das neu ausgebaute Geschäft beherbergt weiterin den Bereich Secondhand im einen Teil des Ladens und präsentiert im andern Teil die aktuelle Kollektion von xess+baba.

Präsentationen / Performances / Modeschauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1994: 2 Modeperformances mit Tänzer*innen und life Musik in Zürich auf dem Hechtplatz und im Club LUV (Seefeld Zürich)
  • 1996: Swiss Fashionshow im Sulzerareal Zürich
  • 1998: Swiss Fashionshow im Kaufleuten Zürich, Modeschau mit Ausstellung in der Tuchreform in Winterthur
  • 2000: Sex-Nix Modeperformance mit Tänzer*innen und Akrobaten auf dem Dach der Badi Enge
  • 2001: Across Polar Modeschau in der Gallerie des TMC
  • 2002: Felt Castle & Roundabout 2 Eröffnungsshows an der CPD (Düsseldorf je 30 Outfits)
  • 2003: Annapurnas Home & Candyglow Modeschau an der Presseknferenz der CPD Düsseldorf & Quer Design Fashionshow im Toni Areal
  • 2004: Sweet Eats & Avalon Modeschau auf dem längsten Laufsteg der Welt (Kudamm, Berlin), Starshine-Twist Fashiondinner im Schlüssel Immensee „Küche, Kleider, Models“, Förderpreis Ausstellung des Bundesamtes für Kultur in Bern
  • 2006: Sweet Eats & Umanak Inuit Modeschau mit Tänzerinnen im Innenhof des Hotel Greulich
  • 2007: Snow Star Fashiondinner im Hotel Greulich ­
  • 2008: Charing Cross Fashiondinner im Hotel Eden Arosa
  • 2010: Diamond Rush High End Avantgarde Fashionshow an der CPD (Düsseldorf)
  • 2011: Stella Polaris Modeschau im Innenhof des Hotel im Hotel Greulich. Modeschau an der Fashion Gallery der CPD Düsseldorf (Selected Superiors)
  • 2012: Coming Home Modeschau in Berlin & München „Lavera Showfloor“
  • 2013: Sonorous Blend & Backstage Modeschauen im Shop und Konzert mit Sina & Stucky Sina & Stucky im Hotel Greulich
  • 2014: Mesopic Vision Modeschauen in Berlin „Showfloor Berlin“ und „The Gallery Selected“ (Fashionweek Berlin)
  • 2015: Pepper Fields & Tinted Intervals Green Showroom (Berlin Fashionweek) Salon Modeschau
  • 2017: Lucid Air Eröffnungs_Modeschau im neuen Shop an der Tödistrasse 44, 8002 Zürich
  • 2019: Sex Nix, Tundra Warriors und Selbstgestricktes Modeschau zum 50. Geburtstag von Tina Grässli in Zürich Wollishofen
  • 1996 Schweizer Design im Landesmuseum Zürich
  • 2021 Teil der Ausstellung „Wild Thing“ im Museum für Gestaltung Zürich

Auszeichnungen von Tina Grässli & der xess+baba GmbH:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Diamond Rush. In: Museum für Gestaltung eGuide. Abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).
  2. Claudia Schmid: Silberner Hase. In: e-periodica. Hochparterre, April 2004, abgerufen am 26. Oktober 2021 (dt).
  3. Diamond Rush. In: Museum für Gestaltung eGuide. Abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).
  4. reversibles Strickdesign von xess+baba. 26. November 2020, abgerufen am 26. Oktober 2021 (deutsch).