Benutzer:Tilman Berger/Archiv2004-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier finden sich ältere Beiträge von meiner Diskussionseite aus dem Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September 2004.

Karlovy Vary -> Karlsbad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. Danke für Deine Reaktion zum Thema Namenskonventionen. Antwort auf meiner Diskussionsseite. Bye --Sascha Brück 23:27, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Tilman, wirfst du bitte gelegentlich einen Blick auf den Artikel, den ich heute angelegt habe. Ich denke er ist soweit neutral formuliert, ich habe mit Bedacht den Begriff Austroslawismus außen vor gelassen. Hinsichtlich des tschechischen Nationalismus, der ab der Mitte des 19. Jh. erwachte, denke ich, daß der Artikel objektiv ist. Danke --ahz 18:46, 7. Jul 2004 (CEST)


Sorry, habe nach der Wikipedia-Liste zu Rechtschhreibfehlern korrigiert. Wäre vlt. günstig, wenn du wie es in einem anderen Artikel war einen HTML Kommentar dran machst, dass das Buch wirklich so heißt und es kein Schreibfehler ist. MfG --¡0-8-15! 18:12, 14. Jul 2004 (CEST)

Hab's jetzt selbst geändert, hoffe das ist so ok. Sollte jetzt auch vor zukünftigen (gut gemeinten) "Verbesserungen" schützen.--¡0-8-15! 19:16, 14. Jul 2004 (CEST)

Du solltest Deine Infos unbedingt in den Artikel Kyrillisches Alphabet einbauen und in der Diskussion evtl. nochmal auf die Erkenntnisse hinweisen. Stern 23:26, 17. Jul 2004 (CEST)

Wird gemacht, aber wohl nicht mehr heute Abend! Gruß --Tilman 23:28, 17. Jul 2004 (CEST)

Russisch - Ukrainisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, es ist bloß so, dass alle herkömmlichen Lexika diese Personen als "russisch" bezeichnen. Außerdem handelte sich deine Änderung bei Gogol anscheinend um ein Zitat, da es in Anführungsstrichen steht, und bei einem solchen darf man schließlich nicht einfach Änderungen zur "Korrektur" vornehmen. Ich habe übrigens auch bei Prokofjew und Schaporin einige Änderungen rückgängig gemacht (siehe die Diskussionsseite zu Prokofjew). Auch die Formulierung "russisch/ukrainische Nationalromantik", die du vorgeschlagen hast, kann so nicht gehalten werden, da in der Musik "Russische Nationalromantik" nun einmal ein fester Begriff ist, der durch das Mächtige Häuflein geprägt wurde. Eine "ukrainische Nationalromantik" als solche gibt es überhaupt nicht. Von daher ist bei solchen Änderungen immer Vorsicht geboten. Viele Grüße --Holger Sambale 12:59, 18. Jul 2004 (CEST)

Was sollte die Änderung in der Einleitung in "Genies"? Juro

Diese Frage verstehe ich nicht ganz. --Tilman 01:54, 19. Jul 2004 (CEST)

Du hast doch im ersten Satz des Artikels den Text Lyriker etc. in "slowakische Genies" geändert (siehe Versionen), oder nicht? Juro

Ich greife eigentlich nur angemeldet ins Geschehen ein, diese Änderung stammte aber, wie ich es interpretiere, von einer unangemeldeten IP. Gruß --Tilman 21:26, 19. Jul 2004 (CEST)

Da die IP die IP deiner Uni ist, dachte ich das wärst du gewesen. Mir passiert nämlich manchmal, dass ich versehenlich ausgeloggt werde...Juro

Hallo Tilman,
im Artikel Prachatice bin ich über folgende Formulierung von Dir gestolpert:
1938 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt und als Teil des Sudetenlands an Bayern angeschlossen.
Mir liegt eine Quelle vor, nach der die Eingliederung des Landkreises Prachatitz mit dem Gesetz über die Gliederung der sudetendeutschen Gebiete vom 25.3.1939 vollzogen wurde, also ein Jahr später als es im Artikel heißt. Außerdem liest sich der aktuelle Satz so, als wäre das gesamte Sudentenland nach Bayern eingegliedert worden. Tatsächlich sind aber nur drei Landkreise (Prachatitz, Bergreichenstein und Markt Eisenstein) dem Bezirk Niederbayern und elf weitere Gemeinden dem Bezirk Oberpfalz einverleibt worden. Vielleicht sollte man das noch einmal präzisieren. -- Benutzer:Triebtäter

Bratislava/Pressburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. Zu Deinem Beitrag zu Bratislava hab ich unter meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Sascha Brück 12:22, 24. Jul 2004 (CEST)

Darf ich Dich als Admin vorschlagen? Stern !? 02:12, 25. Jul 2004 (CEST)


Hallo Tilman, vielen Dank für die sachlichen Ausführungen zur Schreibweise Photon. Als Physiker ist man für die Sprache ja bestenfalls Dilettant. So kommt man ins Diskutieren und weg von der eigentlichen Arbeit; dann ist es schön zu sehen, wie jemand die ganze Diskussion mit einem Satz erledigt. Ich selbst war schon als Schüler den Sprachen abgeneigt. Nun bin ich aber mit dem Russischen in Kontakt gekommen und da ich den eisernen Vorhang ja noch richtig erlebt hatte, was das für mich eine fremde Welt. Mit erstaunen musste ich dann feststellen, dass es sich um eine indoeuropäische Sprache handelt und wie diese Sprache auch mit "deutschen" Worten durchsetzt ist, die bei genauem Nachsehen aber griechischen oder Lateinischen Ursprungs sind. Was mich aber am meisten verwunderte war die Assoziation von notre/votre mit nasche/wasche. Bis mir dann ein Ungar! im Flugzeug erzählte, dass das mitnichten Zufall ist und dass das Russischen heute noch Formen der deutschen Sprache des Mittelalters bewahrt hat! Zwischenzeitlich habe ich also erkannt, dass die Beschäftigung mit der Sprache genauso begeisternd hätte sein können wie die Beschäftigung mit anderen Techniken. Aber man hat nur ein Leben.

Da Du nun aber bekennst, nicht zu wissen, was ein Photon ist: Stell Dir vor, dass es einen See mit einer glatten Oberfläche gibt. Nun wirft jemand Tropfen auf den See, und es entstehen sich ausbreitende Wellen. Jeder Tropfen bringt also etwas Energie in die Oberfläche, und diese Bewegungsenergie der Oberfläche ist das Photon. Stellt man nun irgendwo auf den See ein kleines Hindernis, so kann die Welle sich an diesem Hinternis brechen und es entsteht wieder ein Tropfen, das heißt, die Energie wird der Oberfläche wieder entzogen. Nun hat man aber ein kleines Problem mit der Vorstellung: Beim Einfallen des Tropfens entsteht eine kreisförmige Welle. Wie kann dann an einer anderen Stelle die Energie entzogen werden, wenn doch nur ein kleiner Teil der Welle dort hinkommt? Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die einfallenden und "ausfallenden" Tropfen wirklich immer gleich groß sind. Und das kann man eigentlich nicht verstehen. Niemand hat eine verständliche Erklärung für diesen Umstand. Deswegen ist es halt auch so viel fruchtbarer, sich um die Schreibweise zu kümmern. Also, noch mal vielen Dank, ich hoffe, ich konnte etwas zurückgeben. Mit freundlichen Grüßen RaiNa 09:37, 28. Jul 2004 (CEST)

Prager Frühling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahoj Tilman, Frage des interessierten Laien: Ist der politische Terminus "Prager Frühling" nicht vom gleichnamigen Musikfestival abgeleitet? Wenn ja, würde ich mich anheischig machen, das so einzufügen (und gegebenenfalls einen Begriffsklärungsartikel davorzuschalten). - Und danke für die ehrenvolle Erwähnung! Srdečné pozdravy, Christian Seidl 10:24, 1. Aug 2004 (CEST)

Da Tilman in Urlaub zu sein scheint, bestätige ich das hiermit für ihn. Du kannst es einfügen. Juro 13:15, 1. Aug 2004 (CEST)

Ich bin tatsaechlich im Urlaub und gruesse kurz aus Pilsen. Juro danke ich fuer die korrekte Beantwortung der Frage. --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:41, 2. Aug 2004 (CEST)


Ich habe von Polen keine Ahnung, was sollte Deiner Ansicht nach das Lemma sein? mfg --Paddy 16:56, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich habe dazu etwas auf die Diskussionsseite geschrieben. Herzliche Gruesse --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

In den letzten zwei Tagen hat in deinem ansonsten hervorragenden Artikel ein Unbekannter (dynamische IP) herumvandaliert. Ich habe schon 2 reverts gemacht, habe aber das Gefühl, dass das nicht das letzte Mal war. Vielleicht kannst du den Artikel Sorbische Sprache auch mal ein bisschen im Auge behalten... Werde auch Martin Sell noch mal Bescheid sagen. Danke! mfG --Dundak 15:32, 10. Aug 2004 (CEST)

Hallo Tilman, danke für deine Nachricht. Ich hatte den Artikel am 10. August von Paddy sperren lassen, da das Ganze in einen Editwar ausgeartet war. Mittlerweile weiss ich, dass das gewissermaßen ein "Angriff von innen", nämlich von Seiten Ponaschemu e.V./Weisse Liga war. Das sind einige Niedersorben, die am liebsten den Dialekt von Tauer zur niedersorbischen Amtssprache machen (und wieder Fraktur schreiben) würden, weil ihnen ja die Rechtschreibung und der halbe Wortschatz von Bautzener Kommunisten aufgedrückt worden ist :-) Wird z.Z. bei internecy.de heiß diskutiert. Bei der Gelegenheit kann ich dir auch sagen, dass eine obersorbische Wikipedia seit März/April vorbereitet wird. Die Übersetzung ist wohl schon bei meta.wikipedia.org einzusehen. Grüße --Dundak 21:58, 1. Sep 2004 (CEST)

Hier eine Frage für einen Slavisten. Im Artikel Łódź gab es eine Diskussion über die Aussprache des <ł>. Mit Verweis auf die englische Wikipedia (und dem dortigen Artikel über die Aussprache des Polnischen) wird [w] (bilabialer Approximant) angenommen, während jemand anderes zunächst [ʋ] (labiodentaler Approximant) angenommen hat. (Zunächst fehlte auch die Auslautverhärtung.) Zusätzlich ist das Beispiel für einen so genannten labiovelaren Approximanten in der engl. Wikipedia ebenfalls das <ł>. Ich habe mal einen Muttersprachler befragt und sehe bei ihm eindeutig die obere Zahnreihe und keine nennenswerte Lippenrundung. Daher nahm ich an, der labiodentale Approximant sei richtig (zumal er ja auch zuerst im Artikel stand). Aber möglicherweise habe ich Unrecht (es könnte sich um eine persönliche oder dialektale Variante handeln). Was sagt die Slavistik? --maha 15:27, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo Tillmann. Habe im Zuge des Ausbaus der russischen Verwaltungseinheiten den Artikel Kalmücken (und die Sprache) wieder nach Kalmykien verschoben. Ich finde die -ück-Variante vorwiegend in älteren Quellen und die -yk- in neueren. Wenn du wieder da bist, können wir gerne drüber reden. Liebe Grüße--Bradypus 20:29, 18. Aug 2004 (CEST)


Ahoj Tilmane, prosím, nemůžeš nám pomoci s tím článkem? Díky. Wir versuchen den ganzen Komplex um Prag herum für das Schaulaufen zu trimmen: hier. Nochmal Danke und Grüße Krtek76 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)

Hi Tilman - du scheinst recht zu haben - unter [1] ist die Rede von Западно-Сибирская равнина (wg. der Ladezeiten hier das ganze Zitat):

Большая часть европейской территории России расположена в пределах Восточно-Европейской равнины. На юге — северные склоны Кавказа, на северо-западе — горы Хибины. К востоку от Урала — Западно-Сибирская равнина, окаймленная на юге гора Юж. Сибии (Алтай, Саяны, горы Прибайкалья, Забайкалья и др.). Между Енисеем и Леной расположено Среднесибирское плоскогорье, между Леной и Тихим ок. — хребты и нагорья Северо-Вост.

Der russische Begriff hat in Google 300 Treffer. Wenn du den geographischen Begriff "Westsibirische Tiefebene" als solchen kennst, würde ich auch verschieben wollen. --elya 22:18, 30. Aug 2004 (CEST)

Die Tiefebene heißt offiziell Западно-Сибирская низменность. Ich habe das in einem Riesenwörterbuch (1995) als eigenes Stichwort gefunden, siehe auch zB http://www.astronet.ru/db/msg/1192178/p1ch22a.html. Die Ebene dann Западно-Сибирская равнина. -- Juro 23:37, 30. Aug 2004 (CEST)

Danke Juro, jetzt beginnt sich der Nebel zu lichten. Ich schaue auch noch mal wo nach und verschiebe den Artikel dann zu "Westsibirische Tiefebene". Die russische Bezeichnung низменность füge ich aber gleich ein, die ist равнина wohl in jedem Falle vorzuziehen. Gruß --Tilman 23:42, 30. Aug 2004 (CEST)

Haie Tillmann . paddy hat mir den tipp gegeben du könntest mir evtl. helfen ... was heißt "ten który utrzymuje pokój" auf deutsch genau .... ich glaube der welcher den Frieden hält. stimmt das? *eigentlich heißt pokoj ja zimmer aber halt auch Frieden .. ist die Deutung von Dobromierz (laut PLDobromierz .. bitte antworte auf meiner Diskussionsseite danke ...Sicherlich 21:15, 31. Aug 2004 (CEST)

ups der link sollte pl:Dobromierz heißen .. pder halt http://pl.wikipedia.org/wiki/Dobromierz ;) geht mir um die bedeutung von dem deutschen Dobromierz hmm also habe die meinung von 2 Polen gerade bekommen beide sind für "Der der den Frieden hält" werde das so einbauen; proteste bitte an miich ;) ...Sicherlich 21:52, 31. Aug 2004 (CEST)


Hallo Tilman, jemand, der gar keine Ahnung hat, hat ein Lemma Schlesisch (Dialekt) hier hereingesetzt, den offensichtlich größten Unfug habe ich als Nichtfachmann heute mal herausgenommen und auf den Wikipedia:Löschkandidaten fürs Behalten plädiert. Siehst du dich in der Lage, bei diesem Artikel mal vorbeizuschauen? Gruß --Dundak 16:37, 1. Sep 2004 (CEST)

Ach ja, das gleiche zum Artikel Kleinpolnisch - beide Artikel waren unvollständige und schlechte Übersetzungen aus der Polnischen WP (soviel ich sehen konnte) Grüße --Dundak 17:11, 1. Sep 2004 (CEST)

Lokal als eigenständiger Begriff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman ich bin gerade am Überarbeiten/Erstellen/Erweitern des Artikels Slowakische Grammatik. Dabei bin ich auf die Schwierigkeit gestoßen, dass der 6. Fall im Slowakischen als lokál bezeichnet wird, im Englischen und Deutschen dann als Lokativ übersetzt wird. Nun aber meint Juro in seiner Begriffsklärung Lokal, dass der Kasus Lokal nicht mit dem Lokativ zu verwechseln sei, im Artikel über den Lokativ aber steht etwas gegensätzliches. Kannst du hier zu einer Klärung beitragen oder gibt es da eindeutige Aussagen der Sprachwissenschaft? Danke für eine Antwort
murli 22:23, 4. Sep 2004 (CEST)

Haie Tilman,

könntest du mal wieder einen Blick werfen ;) .. diesmal auf en Ort oben und dessen Aussprache; meines erachtens wird der beim besten willen nciht "tschtscheff" ausgesprochen, der autor ist aber fest davon überzeugt, leider kann ich es auch nicht durch lautschrift ersetzen weil ich keine Ahnung habe wie die geht ;o) ... danke schonmal ...Sicherlich 09:41, 5. Sep 2004 (CEST)

oki, super, danke ...Sicherlich 09:55, 5. Sep 2004 (CEST)

Wassilij Konstantinowitsch Blücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, wenn Du den Artikel nach [Wassili ... ] verschiebst, dann solltest Du auch den Namen im Artikel ändern. Die Schreibweise Wassilij ist übrigens nicht falsch und in der Literatur überwiegend. Gruß Hoss 20:56, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Tilman! Ich frage mich, ob wir mal irgendwo eine Einheitlichkeit bei der Formatierung von Luatschrift fixieren sollten. Es gibt zwar Wikipedia:Lautschrift, aber dort ist kein Muster vorgegeben. Man kann es machen wie Du in Skierbieszów oder aber schlichter wie in Göteborg. Man kann es verlinken oder auch nicht. Man kann IPA verlinken oder Wikipedia:Lautschrift. Ich denke, dass das font-Element, das Du verwendet hast in HTML veraltet ist und daher nicht genommen werden sollte. Wollen wir auf Wikipedia:Lautschrift mal gemeinsam einen Standard festlegen? Stern !? 18:07, 11. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mal in die Wiki-Trickkiste gegriffen: Was hälst Du von einer Formatierung {{Lautschrift|IPA=tilman}}, die automatisch unser Wunschlayout erzeugt, das sich vor allem aber leicht anpassen lässt. Raus käme dann beispielsweise [tilman]. Das Tolle: Es wäre immer einheitlich. Ist halt nur die Frage, ob man die Benutzer mit so einer Syntax konfrontieren kann. Was denkst Du? Stern !? 10:26, 13. Sep 2004 (CEST)
Hast Du Dir den Baustein mal angesehen? Stern !? 01:03, 20. Sep 2004 (CEST)
Offengestanden habe ich deine Nachricht vom 13. September übersehen, und du schreibst mir wahrscheinlich jetzt, weil ich gerade wieder fröhlich Ausspracheangaben einsetze. Ich schaue mir das Format und schreibe dann etwas dazu (ob noch heute, weiß ich nicht). Gruß --Tilman 01:07, 20. Sep 2004 (CEST)
Was mir am Baustein noch nicht gefällt ist, dass man IPA=tilman schreiben muss. Vielleicht bin ich da jetzt zu pingelig und sehe das morgen anders. Aber ein schlichtes text=tilman war mit zu trivial, ein IPA=tilman ist mir zu viel des Guten, bislang aber das Beste was mir eingefallen ist, da es Möglichkeiten für SAMPA=tilman offenlässt, wobei fraglich ist, ob man das hier überhaupt verwenden sollt. Vielleicht fällt Dir ja noch was ein. Gute Nacht. Stern !? 01:22, 20. Sep 2004 (CEST)

Aslan Alijewitsch Maschadow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum hast du die Kategorie [[Kategorie:Politiker (Tschetschenien)|Maschadow, Aslan]] entfernt? --Dolos 19:56, 11. Sep 2004 (CEST)

Im Grunde hast du ja recht. Dann kann ja die Kategorie gelöscht werden.--Dolos 20:09, 11. Sep 2004 (CEST)

Familie Hidemann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman Berger,

vorhin habe ich erst richtig verifiziert, dass du zu den Hidemanns Stellung genommen hattest. Leider habe ich mich entgegen meiner eigentlichen Absicht in eine unwürdige Auseinandersetzung ziehen lassen. Einem demokratischen Verfahren, das so oder so ausgegangen wäre, hätte ich mich klaglos gebeugt. Mir scheint aber, dass sich nun eher die Brachialtypen durchgesetzt haben. Ich habe mir erlaubt, mich auf deiner HP umzusehen. Zum KFG hatte ich Beziehungen, war dort kurze Zeit Klavierlehrer an einem für die Vorbereitung auf das Volksschulstudium eingerichteten Zweig, es müsste so 1966 oder 1967 gewesen sein. Du hast dort 1975 Abi gemacht. Kanntest du meinen Freund Christoph Kühlewein? Falls dir nach einem Gedankenaustausch zumute ist: mailto:wetwassermann@graffiti.net

Freundliche Grüße ----Wetwassermann 19:07, 13. Sep 2004 (CEST)

Portal Tschechien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahoj Tilmane,

ich finde, es ist höchste Zeit, Ostmitteleuropa ein eigenes Portal zu widmen, wie es auch schon für Portal Südosteuropa und Portal Osteuropa existiert. Die Portale sind meines Erachtens wesentlich übersichtlicher als die Projekte und machen nicht unbedingt mehr Arbeit. Ich habe deshalb mal begonnen, das Portal Ostmitteleuropa/Tschechien einzurichten und hoffe auf rege Beteiligung. Z.B. kann ich zu Wirtschaft gar nichts sagen, werde aber später vermehrt bei Landeskunde und Geschichte aktiv werden. Wenn es gut läuft und angenommen wird sollten wir vielleicht mit der Slowakei fortfahren und uns danach Polen und Ungarn widmen. Diskussionen zum Portal Tschechien am besten auf der dortigen Diskussionsseite. Grüße Krtek76 15:02, 17. Sep 2004 (CEST)

Böhmen (Volk) sieht für mich auch aus wie völliger Unfug. Habe allerdings keine Belege. Deswegen ist der Artikel einer Schnellöschung gerade so entkommen. --Paddy 16:30, 19. Sep 2004 (CEST)

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet

Ich habe mal in allen schwedischen Städteartikeln, aber auch im Artikel Katowice exemplarisch den neuen Lautschriftblock eingefügt. Gefällt Dir dir Formatierung jetzt so, schau mal in Katowice nach! Wie gesagt: mit einer Änderung wird es in allen Artikeln automatisch angepasst. Ich denke aber, dass es so üblich ist in eckigen Klammern einfach hinter den Artikelnamen zu schreiben. Als Link habe ich jetzt IPA und nicht mehr Wikipedia:Lautschrift genommen, da der Artikel ja eher für Leser als für Bearbeiter geschrieben wird. Im Artikel IPA habe ich aber oben einen Hinweis auf die Formatierungsseite angegeben. Stern !? 10:42, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich dachte die Aussprache in dem Artikel wäre von Dir, darum hatte ich mir den Artikel ausgesucht. Habe ich wohl falsch geraten. Aber war ja im Nachhinein dann gar nicht so schlecht, wenn Du es gleich verbessert hast. Ich habe im Artikel Wikipedia:Lautschrift den Standard empfohlen. Auf den Artikel wird auch oben in den Artikeln IPA, Lautschrift und SAMPA hingewiesen, sodass Interessierte unweigerlich auf den neuen Standard stoßen müssten. Ein rundum zufriedener Stern !? 15:08, 23. Sep 2004 (CEST)
Jetzt nerve ich doch nochmal. In Skierbieszów hast Du den Baustein zusätzlich in normale Klammern gesetzt. Ich weiß im Moment nicht was besser ist, aber einheitlich sollte es halt sein. Was denkst Du: mit oder ohne? Stern !? 18:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Haie Tillmann,

  • erstmal; ich kanns lesen, da ich mit Opera surfe ;) .. es geht mir aber um den IE-surfer im allgemeinen (die halt (noch?) die sehr deutliche Mehrheit der internetnutzer darstellen
  • aber ich habe mal meinen IE angeworfen version 6.0 windows XP; man kann es nur teilweise lesen; bei Katowice habe ich 3 Kästen von daher würde ich bitten das nicht zu verwenden; ich werde es bei den Polenartikeln nach und nach wieder reverten ..sorry :o( ...Sicherlich 21:46, 23. Sep 2004 (CEST)
m.E. solltenw wir "kundenorientiert" sein ... und die meisten davon nutzen nunmal IE .... und der gewinn dafür ist auch relativ gering; der quellcode ist einfacher; mehr nicht oder irre ich mich? UTF8 brachte die Möglichkeit auch Łódź unter dem korrekten Lemma zu speichern und die meisten leuten können es ohne probleme lesen (was ja vorher auch meinungsgebildet wurde ...Sicherlich 21:58, 23. Sep 2004 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass einige der von Dir verwendeten Zeichen in Internationales Phonetisches Alphabet noch nicht erklärt sind, etwa der Kringel in Oleśnica. Hast Du da ein Beispiel parat? Stern !? 00:34, 24. Sep 2004 (CEST)

Das Zeichen wird zwar nicht erklärt, aber weil ich es halt aus dem Polnischen kenne, habe ich es aus dem dritten Abschnitt des Artikels Internationales Phonetisches Alphabet herausgesucht. Es geht um einen Zischlaut zwischen [s] und [ʃ]. Gruß --Tilman 00:39, 24. Sep 2004 (CEST)

Das polnische ń ist nicht palatalisiert sondern echt palatal, deswegen ist das Zeichnen [ɲ] geeigneter. (Es ist auch in Fachliteratur benutzt, z.B. Gramatyka współczesnego języka polskiego, Fonetyka i Fonologia, Leokadia Dudkiewicz, Iren Sawicka, Kraków 1995.) Das Phonem /ɲ/ hat im Polnischen viele Varianten. Das echt palatale Variante, das beispielsweise dem franz. gn sehr ähnelt, wird vor Vokalen oder Affrikaten /tɕ, dʑ/ benutzt. Vor Frikativen wird das /ɲ/ zu einem palatalen, nasalen Approximanten, also [j]. So mindestens in der Standardsprache, da die Artikulation in dem Fall äußerst dynamisch verläuft, ist umgangsprachlich oft etwas wie [jj, jɰ̃] oder sogar [jn] zu hören. Die Ausprache [gdajj sk] (mit deiner ['gdai ̯nʲsk] identisch, denke ich) benutze ich wahrscheinlich selbst am häufigsten, sie wirkt auch für mich neutral. Meines Erachtens weichst sie nicht sehr weit vom Standard ab, dagegen mit [jn] ist sicherlich außer Standard. Im Duden-Aussprachewörterbuch (Band 6) steht für Gdańsk die Umschrift [gdai ̯̃sk], was die eigentliche Aussprache ziemlich gut darstellt. Ich schlage vor, sich eher an die phonologische Transkription zu halten. Sie sieht "benutzerfreundlicher", unkomplzierter aus und ist sicherlich auch eine gute Annährung der richtigen Aussprache. Letztendlich ist für einen Laien die Erklärung "sprich 'ń' wie französiches/italienisches gn aus" viel verständlicher, als "sprich nasales j". Beste Grüße aus Krakau. --Qerez 21:16, 8. Nov 2004 (CET)

Mein Vater spricht Polnisch. Er spricht Danzig immer etwa wie "gedainsk" aus. Das i das er spricht, kommt in der Lautschrift aber nicht vor. Lediglich das kleine j nach dem n. Gibt es verschiedene Aussprachen für Danzig oder deute ich Deine Lautschrift falsch? Stern !? 13:21, 24. Sep 2004 (CEST)

Das hochgestellte ʲ bezeichnet die Palatalisierung bzw. Erweichung des vorhergehenden Konsonanten, in diesem Falle des n. Die starke Erweichung des n wirkt sich oft so aus, dass die Erweichung schon vorher hörbar ist, was dann den Eindruck eines kurzen i vor dem Konsonanten erweckt. Diese Aussprache ist in Polen sehr häufig, aber meines Wissens nicht Standardsprache, zumindest wird sie üblicherweise nicht bezeichnet. Ich schaue aber noch mal nach, weil ich mich selbst dabei beobachtet habe, dass ich auch manchmal ['gdai ̯nʲsk] sage. Gruß --Tilman 13:47, 24. Sep 2004 (CEST)

Mein Vater ist allerdings Deutsch-Schlesier und schon seit den 1950ern im Westen. Kann also sein, dass seine Aussprache da jetzt nicht sooo repräsentativ ist. Stern !? 14:14, 24. Sep 2004 (CEST)
Das polnische ń ist nicht palatalisiert sondern echt palatal, deswegen ist das Zeichnen [ɲ] geeigneter. (Es ist auch in Fachliteratur benutzt, z.B. Gramatyka współczesnego języka polskiego, Fonetyka i Fonologia, Leokadia Dudkiewicz, Iren Sawicka, Kraków 1995.) Das Phonem /ɲ/ hat im Polnischen viele Varianten. Das echt palatale Variante, das beispielsweise dem franz. gn sehr ähnelt, wird vor Vokalen oder Affrikaten /tɕ, dʑ/ benutzt. Vor Frikativen wird das /ɲ/ zu einem palatalen, nasalen Approximanten, also [j]. So mindestens in der Standardsprache, da die Artikulation in dem Fall äußerst dynamisch verläuft, ist umgangsprachlich oft etwas wie [jj, jɰ̃] oder sogar [jn] zu hören. Die Ausprache [gdajj sk](mit meiner ['gdai ̯nʲsk] identisch, denke ich) benutze ich wahrscheinlich selbst am häufigsten, sie wirkt auch für mich neutral. Meines Erachtens weichst sie nicht sehr weit vom Standard ab, dagegen mit [jn] ist sicherlich außer Standard. Im Duden-Aussprachewörterbuch (Band 6) steht für Gdańsk die Umschrift [ɡdai ̯̃sk], was die eigentliche Aussprache ziemlich gut darstellt. Ich schlage vor, sich eher an die phonologische Transkription zu halten. Sie sieht "benutzerfreundlicher", unkomplzierter und ist sicherlich eine gute Annährung der richtigen Aussprache. Ich finde, dass die Erklärung "sprich 'ń' wie französiches/italienisches gn aus" für einen Laien viel verständlicher ist, als "sprich nasales j". Beste Grüße aus Krakau. --Qerez 21:18, 8. Nov 2004 (CET)

Übersetzungshilfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, kannst du mir bitte helfen bei diesem Werk von Skoworoda: Рассуждение о поэзии и руководство к искусству оной - ich weiß nicht ob es eine deutsche Übersetzung gibt und ich habe insbesondere mit dem letzten Wort Probleme, so simpel es scheint. "Betrachtung über die Poesie und Anleitung zur Kunst ...?" - "оный" wird in meinem Wörterbuch als veraltetes Pronomen aufgeführt, ich weiß aber nicht, ob das die richtige Grundform von "оной" sein könnte und was das in dem Zusammenhang bedeutet. Hast Du eine Idee? Danke schonmal + Grüße, -elya 21:50, 24. Sep 2004 (CEST)

Georgisches Alphabet II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet

Ortsnamenverschieberei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für die Erklärung! Leuchtet ein. VG Horst

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet


Hi, Tilman, weil ich gerade über einem Artikel über sorbische Literatur brüte habe ich mir eben mal o.g. Artikel zu Gemüte geführt. Kannst du da mal reinschauen? Abgesehen vom POV in der zweiten Hälfte (böse Tschechen aber auch...) ist auch der Redirect ziemlich daneben. Hast du eine Idee, was sich da machen lässt? Ich weiß, dass du kein Literaturwissenschaftler bist, aber kennst du vielleicht jemanden, der da mal ran könnte? PS: auf deiner Homepage müsste es sorbisch statt "W zymskim semestru njebudu měć prawidłowne rěčne hodźiny usw. "njezmĕju" heißen". Herzliche Grüße --Dundak 13:25, 26. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp mit dem Vorschauknopf. Ich hatte Angst, dass die Seite nur als Cookies auf meinem Computer gespeichert wird und bei einem Absturz verloren geht. Vielen Dank nochmal, Thomas7

Man unterschreibt am besten mit vier Tilden Thomas7 22:15, 26. Sep 2004 (CEST), dann erscheint automatisch ein Link zur Benutzerseite des anderen und ein Zeitstempel. Gruß --Tilman 17:46, 26. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank Tilman, allerdings sind mir weniger persistente Medien für Tipps lieber. Kennst Du welche? Ist ein Mailsystem in Wikipedia integriert? Freundliche Grüße, Thomas7 18:09, 26. Sep 2004 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Thomas7"

Den leichten Horror vor der "Persistenz" (gemeint ist ja wohl, dass die ganze Welt bis zum Ende der Zeiten unsere Korrespondenz lesen kann) kann ich verstehen, er bildet aber auch bis zu einem gewissen Grade einen Reiz der Wikipedia. Ein Mailsystem im eigentlichen Sinne ist nicht integriert (soweit ich das verstehe, mit der Technik kenne ich mich nicht besonders aus), aber man kann mit dem Knopf "E-Mail an diesen Benutzer" auch Mails schicken, vorausgesetzt der Empfänger hat in seinen Einstellungen seine Mailadresse angegeben. Herzliche Grüße --Tilman 22:24, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich hab meine Email-Adresse hinterlassen. Den Reiz kann ich nachvollziehen, allerdings gibt es bei jedweder Kommunikation immer zwei (Absender und Empfänger), die sich über die Reize einig sein sollten. :) Mein erstes Posting im Usenet stammt von 1988 und ich bin nicht mehr auf alle Tipps stolz, die ich seitdem gegeben habe. Wir stehhen allle nurr auuf Schuulltern vonn Riiiesen. Newwwwton (Tippfehler mit Bedacht). Freundliche Gruesse,


Hier finden sich ältere Beiträge von meiner Diskussionseite aus dem Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2004.

IPA, zum Tausendsten :-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass die unter Wikipedia:ISSN beschriebene Vorlage besser funktioniert als die Lautschrift-Vorlage. Was ich nicht wusste als ich die Vorlage damals erstellt hatte: dass man die Variable auch weglassen kann. Demnach wäre statt {{Lautschrift|IPA=text}} auch das einfachere {{Lautschrift|text}} möglich. Was denkst Du, sollte man jetzt noch die Notbremse ziehen und die Vorlage nochmal ändern (man müsste dann von Hand alle bisherigen Anwendungsfälle meiner Vorlage umstellen, welche das sind erfährt man allerdings durch "Links auf diese Seite" auf der Vorlageseite). Glaubst Du ist es das wert? Immerhin soll so eine Vorlage aber zukunftstauglich und "perfekt" sein. Noch ist es ja nicht zu spät und praktisch nur wir beide haben sie benutzt. Bei der Gelegenheit könnte man auch überlegen ob "IPA" statt "Lautschrift" zweckmäßiger ist, wobei ich aber glaube, dass viele denken, dass IPA nur ein anderes Wort für Lautschrift ist, wenn sie IPA überhaupt kennen. Stern !? 12:13, 3. Okt 2004 (CEST)

Hallo Tilman, die Klassifizierungseinordnung unter L hatte ich vorgenommen, weil es der einzige Artikel war, welcher noch Ł zu finden war. Wer vor einiger Zeit und aus welchen Grunde sowohl die polnischen als auch die tschechischen Orte allesamt den Buchstaben des deutschen Alphabets zugeordnet hat, ist mir nicht bekannt. Habe letztens nur 1-2 Artikel dorthin mit zugeodrnet, wohin die anderen schon einsortiert waren. Die automatische Einsortierung fand ich auch besser, L und Ł ist eben nicht dasselbe. Habe bisher aber noch nicht nachgeschaut, was es für die Umsortierung für einen Grund gab oder ob das nur das Werk von jemanden war, der nur das deutsche Alphabet kennt. Gruss --ahz 07:50, 20. Okt 2004 (CEST)

wenn ich das richtig weiß wird mit Ł die sortierung falsch? . die software kapiert das glaube nicht? .. ggf. einfach mal ausprobieren? ...Sicherlich 12:33, 20. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Wiederherstellung der diakritischen Zeichen. Hatte es gestern auch bemerkt, daß da plötzlich rote Links entstanden waren, nach dem ich im x-ten Versuch endlich meine Ergänzung abgespeichert hatte. Aber bei den Serverproblemen gestern abend habe ich es erst einmal sein gelassen. gruss --ahz 07:19, 21. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Korrekturen, solche Fehler mache ich immer wieder wenn ich längere Artikel schreibe. Ich möchte dich aber eigentlich bitten, die "offiziellen" deutschen Übersetzungen (wenn es sie überhaupt gibt) der Namen der Werke Konstantins zu korrigieren, wenn du mal dafür Zeit hast...Juro 00:29, 23. Okt 2004 (CEST)

Transliteration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich sehe die jüngsten Änderungen auch eher als Bereicherung an. Ich habe mich aber noch nie richtig mit der Transliteration befasst. Du kannst ja den Absatz einfach entsprechend ändern. Ich hätte wie gesagt nix dagegen. Stern !? 10:39, 24. Okt 2004 (CEST)

Hi Tilman, kannst Du bitte mal einen Blick auf den Titel der Doktorarbeit der Frau werfen? Ich habe

  • Формирование новых черт быта колхозного крестьянства (по материалам социологических исследований в Ставропольском крае))

mit

  • Herausbildung neuer Alltagsformen der Kolchos-Bauernschaft (unter Verwendung soziologischer Forschungsergebnisse in der Region Stawropol)

übersetzt. Findest Du das OK? Danke für Deine Meinung. Grüße, --elya 20:41, 2. Nov 2004 (CET)

Ich erlaube mir mich kurz einzumischen: Solche Titel sollte man möglichst wörtlich übersetzen, daher: Herausbildung neuer Merkmale der Lebensweise der Kolchos-Bauern(schaft) (entsprechend den/aufgrund der Unterlagen (o.ä.) soziologischer Forschungen in ...) Juro 02:58, 3. Nov 2004 (CET)
Bitte entschuldigt, dass ich mich etwas verspätet zu Wort melde - ich war die zweite Hälfte letzter Woche nicht da, davor und danach im Stress. Wie Juro wäre ich für eine etwas wörtlichere Übersetzung, etwa: Herausbildung neuer Merkmale der Lebensweise der Kolchosbauern (auf der Grundlage von soziologischer Forschungen in der Region Stawropol). Herzliche Grüße --Tilman 22:18, 8. Nov 2004 (CET)
Kein Problem, es muß ja nicht immer alles und sofort sein... Vielen Dank für Eure Hilfe, ich habe das so eingebaut. --elya 00:24, 9. Nov 2004 (CET)

haie tilman,

kannst du mal die Änderungen von Benutzer:Qerez angucken?! er war recht aktiv bei der lautschrift, aber ich kann seine Fähigkeiten nicht beurteilen; seine beträge sind hier zu sehen. Info auf meiner diskussionsseite wäre nett ...Sicherlich 15:12, 6. Nov 2004 (CET)

ah cool! ... ja bei mir sind auch manchmal nur vierecke zu sehen :o( ... aber da ich sie eh nicht wirklich lesen kann ;o) ...Sicherlich 22:53, 8. Nov 2004 (CET)

Hallo Tilman,

danke für Informationen und einen netten Empfang. Ich habe mir eine Aufgabe gestellt, nach der neuen IPA-Regelungen zu transkribieren. Ich will mich in erster Linie um die polnische Spache kümmern. Bei der Transkription der polnischen Wörter will ich mich streng an der phonlogischen Transkription orientieren. Die phonetische Transkription finde ich in einer Enzykopädie weniger geeigneter. Die Gründe dafür werden vielleicht klarer, wenn du die Antwort auf deine zweite Bemerkung liest. Aber first thing first:

1. Zwischen t und s steht mindensten bei mir :-) eine Klammer/einen Bogen (unten) ts. Um Affrikaten oder Doppelartikulation zu markieren, wird nach der letzten Version der IPA-Lautschrtif eine Klammer unter oder über die beiden Laute gesetzt, wenn es nötig ist. Ich habe mich für eine Klammer unten entschieden, aber wenn es damit Probleme gibt, könnte es mit eine Klammer oben ersetzt werden, also t͡s. (Ich hoffe, dass du sie diesmal sehen kannst.) Die Ligaturen sind bei Affrikaten nicht mehr Standard, obwohl sie in Zeichensätzen immer zur Verfügung stehen. Wenn ich das mir so jetzt anschaue, sieht es wirklich besser, lesbarer mit einer "über"-Klammer aus. Also vielleicht eine Änderung des Zeichen? Schau mal hier http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/symbols.html (die letzte IPA-Version). Auch Feinschreiber hat damit Probleme, also es muss geändert. [Die Konvention mit dem Boden drunter benutze ich einfach am meisten, deshalb habe ich auch ohne Bedenken in Wiki verwendet.]

2. Zum Tilgen der Palatalisierung. Das p vor /i/ ist im Polnischen immer mehr oder weniger palatalisiert, obwohl wenn man es mit einem russischen /pʲ/ verɡleicht, das [p] relativ weniɡ erweicht ist. Die polnischen palatalisierten (Bi)labialen nennt man häufig asynchronisch palataliert. Die Gründe der Tilgung sind eher phonologischer Natur, und sind folgend:

a) Das [pʲ] und andere palatale (Bi)labiale sind ist im Polnischen keine Phoneme. (So ist der neuste Standpunkt in der Fachliteratur. Die detalierte Diskussion kannst du z.B. in "Gramnartyka współczesnego języka polskiego, Fonetyka i Fonologia" L. Dudkiewicz, I. Sawicka, Kraków 1995 finden.)
b) Mit einer vergleichbaren Situation haben wir im Deutschen und Englischen. Die Phoneme /p, t, k/ werden vor Vokalen aspiriert. Diese Behauchung ist aber eine reine Sache der Phonetik. Es gibt keine Phoneme [pʰ, tʰ, kʰ] im Dt./Eng. In Aussprachewörtervbüchern wird diese Behauchung immer getilgt. Ähnlich sieht die Sache mit dem eng. dunklen 'l', sie wird mit einem [l] transkribiert.
c) In Nachschlagewerken, Wörterbüchern, Lexika usw. ist die Lautschrift (fast) mmer nach dem phonlogischen Prinzip dargestellt. Dieser Prizpip ist nur selten begrochen. Bei der Wiedergabe der deutschen Aussprache wird meisten der Unterschied zwischen Ich- und Ach-Laut wiedergegeben. Eine genaue Erklärung dafür kannst du im Duden-Aussprachewörterbuch (Band 6) aus S. 27 fidnen. In dem Duden ürigens kannst du auch selbst feststellen, dass die Palatisierung im Poln. (sowie die Behauchung im Dt.) getligt wird., z. B. [piu̯a].
d) Bei der Verwendung einer phonologischen Transkription bereitet mehrere Schwierigkeiten, nicht nur technische. Man müsste dann entscheiden, welche Phonemvariantenln zu berücksichtigen sind, welche nicht. Alle oder vielleicht nur obligatorische, was im Falle der polnischen Aussprache so wie so nur wenig helfen würde, da die meisten Varianten obligarorisch sind. Bei der phonologischer Transkription entfallen alle Probleme.

Was denkst du daran? Grüße --Qerez 15:36, 9. Nov 2004 (CET)

Mit dem Duden-Aussprachewörterbuch Band 6 meinte ich: Duden Aussprachewörterbuch, Wörterbuch der deutschen Stabdardaussprache, 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Bearbeitet von max mangold in zusammenarbeot mit der Dudenredaktion, DUDEN BAND 6. Das Werk ist sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler bestimmt.
Der phonologische Prinzip ist in Aussprachewörterbuchern für Nicht-Muttersplachler einfach die Regeln. Guck mal z.B. in English Pronouncing Dictionary von Daniel Jones oder Longman Pronunciation Dictionary von J.C. Wells.
Das Einsetzen von Ligaturen scheint mir nicht besonders gelungen. Der Unterschied ist kaum wahrnehmbar. Aber wenn es mit einem Bogen zu viele Probleme gibt, was kann man? --Qerez 19:28, 9. Nov 2004 (CET)

Weissruthenisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Why have you deleted the sentence about Belarusan Lacinka? You didn't know that Belarusans use Latin alphabet as well? Perhaps you should read about it:

I hope someone could write a couple sentences about it in that entry or make a separate entry in the German Wikipedia... Danke. --Rydel 19:59, 18. Nov 2004 (CET)

kannst du da mal einen Blick hinwerfen? ... versuche gerade eine Sounddatei einzubauen .. und bräuchte mal gute vorschläge ;) wie am besten ... es stehen schon ein paar ideen/meinungen auf meiner disk.-seite...Sicherlich 21:02, 19. Nov 2004 (CET)

da es dich ja auch betrifft guck mal auf Vorlage Diskussion:Aussprache ...Sicherlich 00:08, 20. Nov 2004 (CET)

Schlösser und Burgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilmann, ich hoffe, dass Dich diese Nachricht erreicht, da ich mit den Diskussionen so meine Probleme habe. Ich habe mich in erster Linie den Beschreibungen historischer Gebäude (Schlösser, Burgen, Klöster) gewidmet -siehe dazu auch Liste historischer Gebäude in Tschechien -, bin aber dezeit auch dabei die Kresise und Bezirke (okres) zu beschreiben und nach und nach auch die Gemeinden. Nun bin ich mir wirklich nicht sicher ob eine Burg und ein Ort zusammengelegt werden soll oder ob man sie nicht mit Hinweisen (Links)verbinden soll. Bei der Suche nach Opočno oder dem deutschen Begriff erscheinen später eigentlich auch beide Seiten: Schlos Opočno und Opočno als Ort. Oft gibt es auch zu den Denkmälern, jedoch nicht den Orten externe Links, was , meine ich auch die Bedeutung der historischen Denkmäler datstellt. Sollte ich aber wieder einmal gegen eine mir nicht bekannte Konvention verstossen, bin ich gerne bereit mich zu beugen. DP --Lawa 21:52, 19. Nov 2004 (CET)

Ich habe Informationen zum Ort gesammelt und eingestellt. Gerne können wir aber darüber reden, das Schloss mit zu integrieren. Was ist dann aber mit Schlössern, die sich nicht in einer Gemeinde befinden, oder anders als die gemeinde heissen? Wie sollen wir hier verfahren?--Lawa 15:05, 20. Nov 2004 (CET)

Hi Tilman, hab ich mit der Infobox bei den Sprachen was verpaßt? Wenn das noch nicht komplett durchgesetzt ist, plädiere ich für eine Vorlage mit weniger grusligem HTML (sorry) und einer etwas dezenteren Farbgebung ;-) Woher ist die? --elya 20:59, 20. Nov 2004 (CET)

Also keine Vorlage, sondern einzeln reinkopiert und umgestrickt? --elya 21:06, 20. Nov 2004 (CET)
Was hältst Du hiervon? Ukrainische Sprache - und daraus ggf. eine Vorlage (Steschke weiß jetzt, wie's geht...)? --elya 21:38, 20. Nov 2004 (CET)
Mache ich gerne - Im sprachlichen Bereich kann ich dafür fast nicht helfen. --ST 22:30, 20. Nov 2004 (CET)
Der Rang ist also nicht für alle Sprachen verfügbar, sondern nur für einige wenige...? Dann hat die Zeile wirklich keinen Sinn. Müssen wir das diskutieren? Eine Vorlage hat ja den Vorteil, daß man sie jederzeit zentral ändern kann ;-) Grüße, --elya 21:56, 20. Nov 2004 (CET)
Ich hab's mal probiert: Benutzer:Elya/tmp, einmal gefüllt, einmal leer. das einzig komplizierte könnte die Klassifikation sein, aber ich halte es so für erheblich einfacher, als dieses Tabellengefummel mit allen Farb- und Border-Angaben drin. Das kann man jetzt so kopieren und ausfüllen. Ich kann gerne einige der slawischen Sprachen anpassen, vielleicht nehm ich die, die Du schon gemacht hast, und Du die anderen? (Vorausgesetzt, das ist so OK für Dich) Grüße, Domina elya

Hallo Tilman, ich habe mal den General von Graf Iwan Diebitsch-Sabalkanskij verschoben und noch 2 redirects mit anderen Schreibweisen angelegt. Schaust Du bitte gelegentlich drüber, ob das mit den Namensschreibungen in Ordnung geht. Als Artikellemma hatte ich seinen deutschen Namen gewählt, da es sich um einen deutschen Adligen in russischen Diensten gehandelt hat. Wenn du anderer Auffassung bist oder eine bessere Lösung hast, kannst du es gerne verschieben oder ändern. Gruss --ahz 19:08, 21. Nov 2004 (CET)

Danke, das ging ja wie der Blitz :) Gruss --ahz 19:23, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Tilman, URVs müssen leider auch dann gelöscht werden, wenn sie sich nur auf eine Version eines Artikels beziehen. Da diese Versionen nach wie vor zu erreichen sind bleibt nämlich der Tatbestand einer URV bestehen. Deshalb auch der Hinweis auf dem URV-Baustein den Artikel bis zur Klärung nicht mehr anzufassen. Gruß: Mijobe 11:46, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Mijobe, du schreibst mir, "URVs müssen leider auch dann gelöscht werden, wenn sie sich nur auf eine Version eines Artikels beziehen." Ich persönlich finde das gar nicht schlimm, sondern gerade gut - das Problem in dem bewussten Fall (es ging ja wohl um Willi Kraus (Maler)) war ja gerade, dass ein Unbekannter erst URV-Texte einsetzte und dann, als ich das gemerkt habe, diese samt meiner Löschwarnung wieder entfernt hat. Schon aus prinzipiellen Gründen bin ich froh, dass du seinen Text gelöscht und - wie ich gerade feststelle - einen neuen eingesetzt hast. Gruß --Tilman 13:01, 22. Nov 2004 (CET)
Das leider bezieht sich einfach darauf, dass ich viel lieber nur die betroffene Version löschen würde, was leider nicht geht. So geht immer die History flöten. --Mijobe 13:21, 22. Nov 2004 (CET)
geht doch! --ST 14:34, 22. Nov 2004 (CET)
Dasist ein gut gemeinter Versuch, aber leider geht es nicht. Wir können lediglich die Programmierer bitten es für uns zu tun. Die sind aber der Ansicht, dass sie besseres zu tun haben. --Mijobe 14:45, 22. Nov 2004 (CET)
auch ich möchte kurz darauf hinweisen, dass dieses vorgehen von Mijobe (komplettlöschung statt eintragen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen) bisher nicht üblich ist und ich nicht damit einverstanden bin. grüße, Hoch auf einem Baum 14:53, 22. Nov 2004 (CET)
nur wird LA/Versionen schon ewig nicht mehr bearbeitet .. auf meine anfrage auf #mediawiki hin hat keiner reagiert .. und URV müssen raus! aus aus den versionen da sonst immernoch URV ... daher halte ich das nicht für perfekt aber im Moment scheints die einzig gangbare alternative ...Sicherlich 15:10, 22. Nov 2004 (CET)
Mehr dazu auf meiner Diskussionsseite. --Mijobe 16:15, 22. Nov 2004 (CET)

Ich bin ganz gerührt, was für spannende Diskussionen über URVs auf meiner Diskussionsseite geführt werden, aber irgendwie muss ich doch darauf hinweisen, dass ich selbst damit wenig zu tun habe, wenn wir von dem URV-Hinweis absehen, den ich seinerzeit mal bei dem oben erwähnten Artikel angebracht habe. Gruß --Tilman 16:51, 22. Nov 2004 (CET)

Neuere tschechische Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einem Löschantrag kann ich in der jetzigen Situation nur zustimmen. Ich würde dich aber vielleicht doch bitten zu versuchen einen kurzen sachlichen Artikel über die tschechische Nationale Wiedergeburt zu schreiben, so wie ich es in Nationale Wiedergeburt der Slowaken versucht habe, denn so ein Artikel betrifft sowohl die Geschichte, als auch die Literatur, als auch die Entwicklung der "Nation". Ich finde, man muss wirklich kein Experte auf diesem Gebiet sein, um einen Übersichtsartikel zu schreiben, der schlicht und einfach aufzählt, wer was wo und warum getan hat(drei Phasen, Autoren und Persönlichkeiten, Vereine, wichtige Bücher, Bedeutung für die weitere Entwicklung). Als Quelle kann man hier praktisch fast jedes tschechische Buch über Geschichte, Literatur oder jedes tschechische Lexikon heranziehen. Literaturexperten wären dann eher für detailliertere Artikel erforderlich. Juro 02:20, 25. Nov 2004 (CET)

Sehr gut, wirst du also in der Zwischenzeit einen Löschantrag einreichen? (oder was man auch immer da so macht...) Juro 03:34, 27. Nov 2004 (CET)


Cyrillic alphabet && One old German dictionary

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur zwei kleine Fragen:

  • In English Wikipedia a Canadian-Ukrainian (?) user made a very nice set of pages for all the Cyrillic pages (all listed in ). For example, and (I wrote this one ;)). Maybe if you have an interest and desire, you could make something like this on the German Wikipedia. Besides, already copied all the letter images to http://commons.wikipedia.org/
  • A little while ago I asked a question on my Benutzer_Diskussion:Rydel about a 7-language German dictionary that was published in 1918, maybe you have not noticed. If you perhaps saw it somewhere or know where I could buy it, I would be very thankful for any information. Danke im Voraus.

--Rydel 02:16, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo Tilman! Ich habe eben mal Internationales Phonetisches Alphabet durchgeschaut und festgestellt, dass dort bislang nur ein kleinerer Teil der Zeichen erklärt wird. Manche sind am Ende unerklärt aufgelistet. Zumindest sind aber die deutschen Laute erklärt. Hättest Du Lust/Zeit, vielleicht die polnischen Zeichen, die Du in der Lautschrift oft verwendest, dort mal zu ergänzen? Vielleicht auch mit einem kleinen Beispiel? Ich glaube, das würde dem Artikel gut tun, zumal Du ja sozusagen einer der wenigen Fachleute auf dem Gebiet in der Wikipedia bist. Stern !? 12:38, 28. Nov 2004 (CET)

wie könnte ich die vergessen ;) .. nur im Moment ist es etwas stressig . weil irgendwelche leute 2 seminararbeiten wollen und ne klausur ... daher im Moment etwas eingeschränkt :( ...Sicherlich 11:37, 2. Dez 2004 (CET)

Zeichen des IPA als OGG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu deinem Kommentar an Stern: vielleicht könnte jemand die phonetischen Zeichen des IPA gesprochen aufzeichnen und als OGG-Files in die Wikipedia stellen? --Neitram 14:07, 2. Dez 2004 (CET)

PS: gibt's übrigens hier schon als AIFF-Files. --Neitram 14:25, 2. Dez 2004 (CET)

Das Wort "Univ." vor dem Titel Prof. Dr. Hans Süssmuth muss m.E. beleiben. Die Unterscheidung wird durchaus gemacht, kann man doch auch Prof. an einer FH, die ja keine Universität ist, sein. Er selbst benutzt nach meinen Recherchen diese Unterscheidung auch in seiner Agenda und seinen Publikationen. --Pelz 17:01, 2. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis auf meiner Seite. Ich kann und will mich diesen Argumenten nicht verschließen. Alle Titelangaben in Wiki abzuschaffen, scheint mir einen Schritt zu weit zu sein. Solange im normalen Sprachgebrauch die Titel wie Dr. und Prof. verwendet werden, sollte das auch in Wikipedia so sein. Herzliche Grüsse von einem, der keinen Titel führen darf! --Pelz 06:33, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, erst hast Du bei dem Eintrag das Wort "Univ." rausgeschmissen, jetzt änderst Du um auf "Universtätisprofessor" und läßt den "Dr." weg. Neue Wiki-Namensbestimmungen?? Gruß --Pelz 22:41, 19. Dez 2004 (CET)

:Kategorie:Sorbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, ich räume in der Kategorie:Personen nach Nationalität die europäischen Volker in die Kategorie:Europäer. Dabei ist mit aufgefallen, dass zwischen Kategorie:Obersorbe und Kategorie:Niedersorbe unterschieden und zudem die Kategorie:Sorbe geführt wird. Entweder man sollte die Ober- und Niedersorben als Kategorie der Sorben führen, oder aber angesichts der geringen Zahl auf die Unterscheidung verzichten. Ich habe das Thema bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema zur Diskussion gestellt. Grüße Angelika --09:09, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo anwiha. Ich meine, dass wir tatsächlich zwischen Ober- und Niedersorben unterscheiden sollten, es geht schließlich um zwei, wenn auch kleine, trotzdem verschiedene Völker mit jeweils eigener Schriftsprache etc. Der Oberbegriff Sorbe wird zwar auch häufig gebraucht, aber eben ohne die eigentlich angebrachte Differenzierung. Vielleicht sollten wir aber noch ein paar Reaktionen abwarten, vor allem von den in der Wikipedia aktiven Obersorben (z.B. Dundak. --Tilman 09:37, 3. Dez 2004 (CET)
Okay, wir werden sehen was dann mit der Kategorie:Sorbe geschieht. Doppelt ist nicht so gut. --anwiha 09:43, 3. Dez 2004 (CET)
Hi Anwiha, hi Tilman, die Kategorien Obersorbe und Niedersorbe sind (einige Tage) älter, die Kategorie:Sorbe wurde irgendwann einmal von mir angelegt. Eine Trennung würde ich in der Tat nicht für sehr sinnvoll halten, da die Übergänge manchmal fließend sind (Geburtsort vs. Wirkungsfeld und die Region um Schleife ohnehin). Viele Grüße --Dundak 09:58, 3. Dez 2004 (CET)
Ich sehe das offengestanden völlig anders. Natürlich gibt es einige Obersorben, die im niedersorbischen Gebiet gewirkt haben oder wirken (z.B. Jurij Koch), aber der umgekehrte Fall kommt gerade nicht vor - was nur die völlige Asymmetrie zwischen den beiden Völkern zeigt. Und deshalb würde ich den Niedersorben durch eine eigene Kategorie Gerechtigkeit widerfahren lassen, auch wenn dort dann vielleicht nur vier oder fünf Namen landen. Z postrowom --Tilman 10:06, 3. Dez 2004 (CET)
PS: Schleife ist für mich auch kein Argument, weil das Gebiet kulturell immer zu den Obersorben gehört hat, trotz des Übergangsdialekts.
Tilman, bedenke bitte, dass die Kategorien dazu dienen sollen, dass auch durch Unkundige wie mich Personen gefunden und Zusammenhänge entdeckt werden können. Der Versuch gerade bei den Personen in der Kategorie schon die Breite und Tiefe der Person zu beschreiben, hat uns einige „interessante“ Kategorien in Kategorie:Person und zweizeilige Eingeordnent unter: bei den Artikel eingebracht. --anwiha 13:44, 3. Dez 2004 (CET)
Ich hoffe, ihr verzeiht mir die leicht polemische Antwort: Niemand käme auf die Idee, Tschechen und Slowaken oder gar Holländer und Deutsche in eine Kategorie zu stecken, nur um "Unkundigen" den Zugang zu erleichtern. So etwas traut man sich nur bei den ganz Kleinen, die sich nicht wehren können... Ich meine halt, dass man den Niedersorben ebenso Gerechtigkeit verschaffen muss, wie allen anderen Völkern auch. Gruß --Tilman 15:01, 3. Dez 2004 (CET)

Mir ist es letzendlich egal. Könntet Ihr euch einigen, akzeptiere ich das Ergebnis. Sind nach Tilmans Sicht Ober- und Niedersorben beides Sorben?

Sorbe - Obersorbe   - Name1   bitte nicht   Sorbe - Obersorbe   - Name1  
                    \ Name2                                     \ Name2
      \ Niedersorbe - Name3                       \ Niedersorbe - Name3
                                                  \ Name1
                                                    Name2
                                                    Name3

Sehe ich es richtig, dass die Sorben Deutsche (im Sinne der Staatsbürgerschaft) sind? --anwiha 19:48, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo anwiha, da ich noch am Computer sitze, schnell noch eine Reaktion. Natürlich ist Sorbe ein Oberbegriff von Obersorbe und Niedersorbe, somit wäre Lösung 1 für mich akzeptabel, auch wenn ich im Prinzip die Oberkategorie nicht nötig fände. Lösung 2 kommt natürlich nicht in Frage (das sieht Dundak mit Sicherheit genauso). Zur zweiten Frage nur so viel, dass sozusagen alle Ober- wie Niedersorben Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland sind, hier aber einen Minderheitenstatus genießen. Ich persönlich würde es vermeiden, sie als "Deutsche" zu bezeichnen, auch wenn das rechtlich möglicherweise korrekt ist. Gruß --Tilman 19:52, 3. Dez 2004 (CET)

Also gehe ich aufräumen, denn wie Version 2 ist der Status. Laß uns Ahnungslosen die Oberkategorie. Ich hätte einen Sorben whrscheinlich nicht unter O oder N gesucht. CU --anwiha 20:21, 3. Dez 2004 (CET)

Witaj Tilmano, hi anwiha! Ich bedauere den jetzigen Stand der Dinge sehr (Aufhebung der Kategorie Sorbe und Beibehaltung der Kategorien Ober/Niedersorbe), und muss anwiha Recht geben - Sorben findet man nicht unter O oder N. Vom lingustischen Standpunkt her ist deine Sicht sicher gerechtfertigt, Tilman - aus praktischer Sicht überhaupt nicht. Schade, dass ich am Wochenende kaum in der WP war - wir hätten sicher produktiv streiten können! Seit Arnošt Muka Jan Arnošt Smoler und der Mitte des 19. Jahrhunderts wird an einem sorbisch/wendischen Gemeinschaftsgefühl gearbeitet - um es nun in der Wikipedia wieder zu trennen? Ich habe übrigens heute nachmittag meine Ex in Leipzig (Sekretärin an der Sorabistik und sorbische Malerin) zum Thema befragt - ihre Antwort war: natürlich Kategorie:Sorbe. Also sehe ich das nicht allein so... Z wutrobnymi postrowami/Herzliche Grüße --Dundak 00:06, 6. Dez 2004 (CET)

Ich kann die vorstehende Diskussion nicht so recht verstehen, Wenn Ihr Euch mal richtig zu Ende gefetzt habt, dann versucht doch mal ein vernünftiges Maß anzustreben. Vielleicht kann Euch dann mal jemand helfen, der, wie z.B. ich noch nicht einmal genau weis wo die Sorben denn vorkommen, also keine Pro oder Kontravorstellungen hat. --Pelz 00:30, 6. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein, musst Du nicht mehr suchen. Ich hatte Deine Verschiebung mitbekommen und gleich mitangepackt, den Schreibfehler überall auszumerzen. -- Wohltäter 23:59, 3. Dez 2004 (CET)

Gerne! -- Wohltäter 00:02, 4. Dez 2004 (CET)

guck da mal hin .. jetzt getrennt in 2 vorlagen .. die andere vorlage habe cih gelöscht ...Sicherlich 00:10, 4. Dez 2004 (CET)

das stimmt schon aber ist IMO recht wichtig. Das eine ist zum anhören .. also anklicken und gleich datei runterladen oder öffnen und das andere ist die dateiquelle finden was sonst nur mit ausreichendem wikipediawissen möglich ist ...Sicherlich 09:52, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, ich reibe mir gerade verwundert die Augen ob obiger Schreibweise... ;-) Sollte ich dermaßen geschlafen haben? Zugegeben, meine beiden Hauptquellen sind aus sowjetischer Zeit, aber ukrainischsprachig, und bei beiden ist die Rede von Perekop. (ukr. Sowjetenzyklopädie und "istorija mist i syl", sorry, zu faul kyrillisch anzuschmeißen) - Es mag Orte namens Perekip geben, z.B. in der Charkiwsker Oblast (die Google-Treffer sind sehr mager), aber auf der Krim? Ich frage gerne nochmal nach, zweifele aber noch sehr... Grüße, --elya 09:57, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, gestern habe ich gesehen, dass du die Vorlage:Nagivationsleiste:Orte in der Republik Krim nach Orte in der Republik Krim verschoben hast. Dabei hast du - und das liegt wohl an Wikipedia - daraus einen normalen Artikel gemacht und keine Vorlage. Ich habe heute Nacht eine neue Vorlage angelegt und den Inhalt hineinkopiert und die alte gelöscht. Nur ist das jetzt die einzige Navigationsleite, die nicht Navigationsleiste im Namen trägt. Hatte das einen besonderen Grund? Ich will hier nichts verbiegen, ohne nachzufragen. Danke dir. --ST 11:12, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman,

schau doch bitte mal, ob die Schreibweise " Václav Hájek z Libočan" korrekt ist. Man findet auch " Václav Hájek z Libočany" und der bisherige Titel des Artikels war "Václav Hájek von Libočany".

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 19:42, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, ich habe das Gefühl, hier einiges verschlimmbessert zu haben. Könntest du mir noch mal definitiv sagen, welche Schreibung nun korrekt ist, damit ich die falschen Links korrigieren kann und nicht noch mehr Durcheinander produziere? --ST 10:03, 6. Dez 2004 (CET)

Danke dir. Ich gehe dann davon aus, dass die Oblast Tschernyhiw wieder zurück nach Oblast Tschernihiw verschoben werden sollte. --ST 08:40, 7. Dez 2004 (CET)

Hab' dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. --DaB. 23:35, 8. Dez 2004 (CET)

Waleri Afanassiew

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, wie ich sehe, hast du beim Artikel Waleri Afanassiew die Transkription des Namens in "Afanasjew" geändert, aber den Artikel dann offensichtlich nicht verschoben, sodass er jetzt immer noch unter der wohl falschen Überschrift "Afanassiew" zu finden ist. Hat das einen Grund? Ich wollte ihn eben nämlich schon selbst verschieben, bin dann aber stutzig geworden. Viele Grüße --Holger Sambale 10:46, 13. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, ich bin ja auch nicht sofort dafür jemanden zu sperren, aber in dem Falle geht es wohl nicht anders. Jedesmal wenn seine Sperre abgelaufen ist, geht das von vorne los. Auf der englischen Wikipedia treibt er das gleiche und wurde dort auch schon gesperrt. Ich hatte selber vor einiger Zeit auch schon mit ihm über ca. 20 Artikel einen solchen Editwar. In der deutschsprachigen Wikipedia hat er übrigens noch nicht einen einzigen vernünftigen Beitrag abgeliefert. Viele Grüße --ahz 00:24, 15. Dez 2004 (CET)

Der Typ hat heute einfach nur Schrott und Müll (Erläuterung der beiden Begriffe folgt) produziert und ab einem gewisssen Zeitpunkt war es mir egal welche Art von Mist er baut oder ob es tatsächlich gute Beiträge sind. Sowohl seine Unterschrift, als auch die Tatsache, dass er ein Bild auf Commons hochgeladen hat, mit einem meiner rollbacks, die schon in die Kategorie "er trägt nicht mehr konstruktiv bei" gehörten, etc. machen mich jammernd. Du hast Gott sei Dank nich alles mitbekommen, was ich mir anhören musste. Das betrifft auch andere, die mit der ganzen Sache nie etwas zu tun haben wollten und die um Vermittlung bemüht waren. Meines Erachtens verschwendet er Zeit und behindert das Wikipedia Projekt derart, dass es nicht mehr vertretbar ist. Ich persönlich halte Leute die wiklich zu der Verbesserung eines Artikels beitragen, unheimlich viel und dazu gehörst auch Du! Und das was Thomas7 abzieht ist größtenteils unüberlegter Unfug und führt nur zum Streit der Wikipedianer untereinander. Und das ist unproduktiv. Hast Du schon einen Exzellenten Artikel von Thomas7 gesehen? Ich nicht! Also lagne Rede kurzer Sinn: "Ich habe nichts gegen Dich. Im Gegenteil!". mfg --Paddy 01:04, 15. Dez 2004 (CET)

und ich nichts gegen Paddy, wenn er gewisse Formen einhält. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:06, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo Tilman, hättest du eventuell für mich ein paar russ. Weihnachtslieder (in kyrillisch)? --ST 14:54, 15. Dez 2004 (CET)

Es geht um russische Weihnachtslieder (notfalls auch ein einfaches Gedicht) für meinen Russischkurs. Aber das ist schwierig, die Russen haben da wohl keine Tradition wie wir. Ich habe dazu nichts gefunden außer einem Gedicht (Ёлочка von Слова Р. Кудашёвой). Es ist jetzt auch nicht mehr eilig, aber falls dir mal was über den Weg läuft, am besten mit Noten, dann kannst du ja mal an mich denken. Das wäre sehr nett. --ST 07:04, 17. Dez 2004 (CET)

Bitte gucke Dir mal seine Benutzterbeiträge an. Die meisten habe ich revertet. Ich bin zwar nicht sehr bewandert in der tschechischen Politik, aber seine Beiträge sind nicht gerade durch Neutralität und vollständige Formulierungen gekennzeichnet. Bei Václav Havel hat er einen zusammenhanglosen Halbsatz eingefügt. Das wird sicher wieder ein schwieriger Fall. --Paddy 20:31, 16. Dez 2004 (CET)

Hallo Tilman, es gab gerade eine Überschneidung mit den Lemmas Maria Pawlowna und der Verlinkung der Mutter vom Lennart Graf Bernadotte. Hast du eine Idee, wie man die Damen am besten benennt? Mir sehen beide Bezeichnungen noch nicht so optimal aus. Aber der russische Adel ist nicht so meine Sache. Viele Grüße --ahz 23:00, 21. Dez 2004 (CET)

Hi Tilman, hast Du eine Meinung, ob es sich hierbei wirklich um eine Einzelsprache handelt, oder um einen Dialekt? Ich finde das hier: [2] etwas übertrieben. Habe zwar kürzlich einen ruthenisch schreibenden Dichter flüchtig persönlich kennengelernt, das Thema aber leider nicht vertieft. Alle anderen, die ich gefragt habe, meinen, es sei ein Dialekt. --elya 22:51, 23. Dez 2004 (CET)

Danke für Deine Konkretisierung, ich werde bei nächster Gelegenheit nochmal das Gespräch mit dem Dichter suchen, das ist ein hochinteressantes Thema. Ich hoffe, Du hattest ein paar schöne Feiertage, liebe Grüße, --elya 15:18, 27. Dez 2004 (CET)