Benutzer:Tilman Berger/Archiv2005-III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite enthält erledigte Diskussionsbeiträge aus der Zeit vom Juli bis September 2005.


Hallo Tilman! Eine Frage: Kannst du mir sagen, wie genau Ljubljana ins Deutsche zu übersetzen wäre? Ich weiß, das ljub "Liebe" bedeutet, aber vielleicht kennst du ja die genaue Bedeutung. Danke im Voraus und Gruß, Budissin - + 08:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für deine Antwort. -- Budissin - + 11:04, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo Tilman, Bitte um Entschuldigung, dass ich da noch post festum meinen Senf dazu gebe, aber: Wenn du in der Entgegnung an Budissin schreibst, dass Ljubljana "wie die meisten Ortsnamen keine Bedeutung im eigentlichen Sinne" habe, so ist dem entschieden zu widersprechen: Jeder bis dato etymologisierbare Ortsname hat sehr wohl eine ganz konkrete Bedeutung. Bei Ortschaften kann das vor allem die Benennung nach 1) dem Gründer (Typus Tübingen = "Siedlung des Tuwo und seiner Sippe"); 2) einer topografischen Eigenheit (Typus Berlin, da renn ich bei dir eh offene Türen ein...), 3) einem dort befindlichen Bauwerk (Typus Innsbruck = "Brücke über den Inn"; ungar. Pest zum slaw. Wort für den "Ofen") sein. Dass man in vielen Fällen keine gescheite Etymologie zusammenkriegt, hängt von der Ungunst der Überlieferung und unserer Kenntnis früherer Sprachzustände ab, berechtigt jedoch auf keinen Fall, hier einfach ad-hoc-Phonemgruppen ohne Bedeutung zu postulieren. Gruß, Christian --Seidl 18:36, 13. Sep 2005 (CEST)


Ich habe das ni gehort. BalJedenX 15:12, 5. Sep 2005 (CEST)

Zgadza się, że to nie moja wina. Jednak wyrażam poważne zdziwnie, ponieważ nigdy nie słyszałem sformułowania... możesz podać w jakim dialekcie to występuje? W polskiej Wikipedii ani w polskim google nie egzystuje.

So, ich bin nicht sicher, aber nigdy nie słyszałem takiego synonimu albo nawet słowa. Polecam najpoważniejszą encyklopedię PWNu:

Oczywiście nie o wszystkim musiałem słyszeć. Jakie ma znaczenie słowo "penunze" wg j. niemieckiego i w jakim dialekcie? BalJedenX 23:20, 5. Sep 2005 (CEST)


Moment, rozumiem, że "penunze" to słowo niemieckie? W żadnym z moich polskich słowników języka niemieckiego to słowo nie występuje... Nieważne. Taka ciekawostka. BalJedenX 23:25, 5. Sep 2005 (CEST)


Osteuropäische Radiostationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, der Bereich Hörfunk ist in der Wikipedia zzt. noch stark deutschlastig. Jeder hört Radio, aber außer Technik-Freaks scheint sich kaum jemand für das Thema lexikalisch zu interessieren. Kannst du vielleicht ein paar wichtige Sender bzw. Rundfunkanstalten aus Osteuropa beisteuern? Drei, vier Stubs wären schon eine große Hilfe. Wenn du sie im Portal:Hörfunk vermerkst, können ich oder andere sich um den Ausbau kümmern. Thanx --Kolja21 20:30, 8. Sep 2005 (CEST)

P.S. Besonders würde mich das Thema Hörspiele in Osteuropa interessieren, aber das ist vermutlich eine zu spezielle Frage.


Tja, wenn Du meinst, dass es gut ist, dann muss ich das wohl akzeptieren. Sehr schade ehrlich gesagt! Ich werde da nicht gross diskutieren. Ich habe Dich als einen Freund und als einen Helfer gesehen. Und dass Du mich seit einiger Zeit als jemanden mit "assume bad faith" ansiehst finde ich erschütternd. Ich hoffe das wird etwas. srdečné pozdravy --Paddy 00:01, 23. Sep 2005 (CEST)

Habe dir bei mir geantwortet. Christopher 17:13, 27. Sep 2005 (CEST)


Hallo Tilman,
würdest Du bitte noch mal ? So mit russisch und Vatersnamen und so richtig ordentlich halt ? ;-) Vielen Danke und liebe Grüße von den "Puck-Schubsern" --Vonsoeckchen 18:24, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Tilman,
ich bin gerade in einer verzwickten Lage: Ich brauche mehr Infos für Metro Nischni Nowgorod. Dabei bin ich nur auf russische Seiten gestoßen. Nun, wärest du so freundlich mir diesen Text zu übersetzen? Ich biete auch gerne ein Art Gegenleistung an, vielleicht hast du ja gerade einen Artikel im Review, den ich durchschauen könnten. Auch Rechtschreibdurchsicht mache ich gerne. Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:29, 13. Okt 2005 (CEST)

Вопрос о строительстве Горьковского метрополитена начали обсуждать ещё в 70-х годах. Примерно в то же время, в 1975 году, началась разработка архитектурного облика первых восьми станций, а в 1976 году был утверждён технический проект строительства. А уже через год, 17 декабря 1977 года, была забита первая свая ограждения станции «Ленинская». Право забить первую сваю в ее основание предоставлено лучшему экипажу копровой установки тоннельного отряда №20 «Главтоннельметростроя» , который возглавлял В.П. Бибко. С этого момента и началось строительство Горьковского метрополитена. Тогда же, на месте первой забитой сваи был установлен памятный знак, положивший символическое рождение десятого метрополитена в стране, в городе Горьком.

В пусковой комплекс 1-го участка первой очереди вошли линия протяженностью 7,8 км с шестью станциями, депо и инженерный корпус. Ввод в эксплуатацию осуществлен 19 ноября 1985 г. Это был общегородской праздник.

Газеты писали: «Первые пассажиры увидели шесть новых станций. У каждой из них свой художественный образ. А создать его помогло использование богатой цветовой гаммы природного камня. Его привезли в город на Волге из Карелии и Ленинградской обл., с Украины и Киргизии, с Байкала и из Грузии, Узбекистана, Хакасии и даже с Кубы. Строить горьковчанам метро помогала вся страна».

Первый участок обеспечил скоростную связь между Московским вокзалом и тремя индустриальными районами города – Канавинским, Ленинским и Автозаводским. Положение трассы в плане определялось расположением станций в наиболее крупных пассажирообразующих узлах с учетом сложившейся планировочной структуры и перспективы развития районов города, а также исходя из условий строительства линий мелкого заложения.

Открытие метро, точнее, дата открытия, вызвала собой массу скандалов, так как торжественный пуск планировался 7 ноября, к 68-й годовщине Октябрьской Революции. Однако по каким-то причинам с открытием опоздали на две недели, из-за чего, говорят, начальника Горьковского Метростроя даже хотели посадить.

Правильнее сказать, торжественный пуск и был 7 ноября. Начальство посмотрело, а вот для пассажиров метро действительно открылось через две недели. Причина банальна, строили ударными темпами, и некоторые станции потекли. Людей гоняли с заводов на субботники, чистка, побелка и прочее.

Diese Schreibweise hab ich wirklich noch nirgendwo gesehen. Woher hast du denn den russischen Namen? Das "ssch" klingt dann also sehr stimmhaft und weich. Schon ziemlich radikal, wie russische Namen bearbeitet werden. Kann man nicht aber im Artikeltext (z.B. Jenny Jugo) das vielleicht so lassen, wie es im Filmabspann auch geschrieben wird? Das ist schon etwas blöd. Bei Namen von Indern sind wir auch nicht so manipulativ und akzeptieren weitgehend die vorhandene gebräuchliche Schreibweise, auch wenn die nicht der Umschrift entspricht.--Xquenda 18:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Ganz so überrascht bin ich nicht, da ich die serbokroatische, französische und englische Namensvariante des Mannes auch kenne. Aber für Russisch gibt es eben diese DIN, was es für indische Sprachen nicht gibt. Aus eigener Erfahrung dort, bin ich aber für Einheitlichkeit der Umschrift. Daher voll und ganz akzeptiert.--Xquenda 18:56, 16. Okt 2005 (CEST)
P.S.: Warum aber Pjotr und nicht hingegen Alexandr (oder Aleksandr) hier bei Wikipedia gemacht wird, ist mir nicht klar.--Xquenda 19:03, 16. Okt 2005 (CEST)

Verschiebewunsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich möchte Dich als Admin um einen kleinen Gefallen bitten: Könntest Du Shirin Ebadi wieder nach Schirin Ebadi (derzeit Weiterleitungsseite) verschieben, da dies die laut WP-Richtlinien die korrekte Transkription darstellt? Ich hatte ursprünglich vor, gleich auf die Schreibweise mit den richtigen Längenzeichen zu verschieben, aber Baba66, der sich damit auskennt, ist seit längerem inaktiv. Die anderen Benutzer, die persische Sprachkenntnisse angegeben haben und die ich dazu befragt habe, waren sich bei den Längenzeichen nicht einig. Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:22, 17. Okt 2005 (CEST)

Hi Tilman, wäre es dir eventuell möglich, die Beschreibung der beiden Bilder des Artikels auf den Commons vom Polischen ins Deutsche und ggf. noch ins Englische zu übersetzen? Danke im Voraus, --Flominator 21:28, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo Flominator, ich habe die Bildbeschreibungen übersetzt, aber ich hoffe, du bist nicht enttäuscht über die Kürze des Textes. Viel stand da nämlich auf Polnisch nicht, und die ersten drei Wörter bezogen sich auf die Rechte zur Verbreitung der Bilder, die ja wohl eigentlich nicht in die Bildbeschreibung gehören. Gruß --Tilman 08:22, 18. Okt 2005 (CEST)
Du kannst ja nicht mehr übersetzen, als der Text hergibt. Vielen Dank! --Flominator 11:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Nur damit Du siehst, dass unsere Transkriptionen hier auch Früchte tragen: Vor über einem Jahr hatten wir ja eine Diskussion über Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Auf der Diskussionsseite hatte Benutzer:Ilja_Lorek damals einen Google-Test durchgeführt und keinen Treffer zu "Pjotr Iljitsch Tschai/jkowski" gefunden. Damals ging es ja noch um "Peter Tschaikowsky" und andere Schreibweisen. Inzwischen sind einige Zehntausend "Pjotr Iljitsch Tschaikowski" im Web verfügbar. Ich bin mir inzwischen sicher, dass sich viele an der Wikipedia orientiert haben müssen. Aber da sich nunmal so viele auf die Wikipedia verlassen (oft leider!), ist es doch schön zu sehen, dass sie sich bei russischen Namen inzwischen -- dank uns -- auch tatsächlich drauf verlassen können. Wenn das bei vielen Inhalten denn auch so wäre …. Stern !? 00:11, 18. Okt 2005 (CEST)

haie tilman,

ich war gerade auf dem artikel; könntest du mal gucken ob Дед Мороз dort richtig transkripiert ist? sieht für mich etwas komisch aus! .. danke ...Sicherlich Post 22:38, 19. Okt 2005 (CEST)

Hi Tilman, könntest Du evtl. mal die Literaturliste in diesem Artikel anschauen? Ob das so sinnvoll ist, wie ich es für die russischen Publikationen gemacht habe...? Außerdem frage ich mich, ob Карикатура на службе обороны СССР besser Die Karikatur beim Sicherheitsdienst oder im Dienste der Sicherheit übersetzt würde? Was meinst Du? Danke und Gruß, --elya 15:28, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Tilman, danke fürs Korrigieren. War wohl doch noch etwas früh am Morgen ;-) – Lieben Gruß, -–elya 19:52, 1. Nov 2005 (CET)

Hast Du vielleicht eine Quelle für Geburtsorte der russisch-sowjetischen Leichtathleten? Die sind immer schwer zu beschaffen, und es fehlen noch einige wichtige Biografien. Deine Korrekturarbeit an den Namen ist übrigens unschätzbar. Für den Nichtfachmann wird ja die Transkription immer schwieriger, weil man ja nicht mehr ohne weiteres von russischen Namen ausgehen kann. -- Hunding 23:58, 1. Nov 2005 (CET)

Glatzer Tschechisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Anfrage stand auf meiner Benutzerseite, ich übertrage sie selbst hierher:

Sehr geehrter Herr Berger,

ich bin nicht ganz sicher, ob Sie diese Nachricht über "Seite bearbeiten" erreicht. Dies ist mein erster Diskussionsbeitrag in Wikipedia, er bezieht sich auf Ihren Artikel zum "Glatzer Tschechisch".

Es ist nicht richtig, dass der Regiolekt des BW infolge der Vertreibung nicht mehr existiert. Es ist nicht die ganze deutsche Bevölkerung 1945/46 vertrieben worden. Ein Teil der Einwohner ist noch vor der Vertreibung durch die Polen über die nahe Grenze in das Nachoder und Braunauer Gebiet geflohen. Dort gibt es noch zahlreiche Personen der Erlebnisgeneration und deren Nachkommen. Ein weiterer Teil der Bevölkerung des BW ist nicht vertrieben worden (dazu gehörte meine Familie). Für diese Zurückgebliebenen wurde ab dem Schuljahr 1947 eine tschechischsprachige, ab dem Schuljahr 1952 eine deutschsprachige Schule eingerichtet. Da die meisten Zurückgebliebenen erst in den 50er Jahren im Wege der Familienzusammenführung in die BRD umgesiedelt sind, gibt es sicher auch hier noch Leute, die das altertümliche Tschechisch des BW noch beherrschen. Den Artikel über den Böhmischen Winkel habe ich vor einigen Tagen entsprechend berichtigt. Ob Sie den Link zu "Glatzer Tschechisch" entsprechend verändern, möchte ich eigentlich Ihnen überlassen.

Beste Grüße

--138.246.7.14 11:22, 2. Nov 2005 (CET)

Und hier meine Antwort:

Lieber Herr 138.246.7.14, vielen Dank für Ihre Nachricht. Der Artikel zum Glatzer Tschechisch stammt nicht von mir, ich habe dort nur mal kleine Korrekturen vorgenommen. Wenn Sie andere Informationen haben (die mir durchaus plausibel erscheinen), tragen Sie sie bitte selbst ein, das ist mir entschieden lieber. Viele Grüße --Tilman 14:09, 2. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kennst Du als WP-Oberslawist ;-) ja jemanden, der mit diesem Link was anfangen kann: Daten zu 451 russischen Flughäfen, in Russisch. Von der Startseite kommt man auch zu diversen Fluggesellschaften und technischen Daten der Flugzeuge. Wirklich geil als Recherchehilfe, leider nicht mein Fachgebiet. -- Hunding 11:28, 6. Nov 2005 (CET)

Falls es Dir nicht sowieso schon über die Beobachtungsliste aufgefallen ist: Bild:Slaw real.jpg vs Bild:Slaw Sprachen.jpg. --Pjacobi 01:15, 14. Nov 2005 (CET)

Jakow Borissowitsch Estrin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, du hast am 9. September die alten Versionen (21:23, 7. Mai 2005 bis 21:46, 9. Sep 2005) von Jakow Borissowitsch Estrin gelöscht. Da ich annehme, dass das ein Versehen war und um der GNU-Lizenz für freie Dokumentation gerecht zu werden habe ich sie wieder hergestellt. Gruß -- Schnargel 01:59, 16. Nov 2005 (CET)

Ich kanns natürlich noch weniger rekonstruieren, aber in den Logbüchern sieht es so aus, dass du den Artikel gelöscht und dann nur die neueste Version wiederhergestellt hast, wie auch immer das passiert sein mag. Aber das ist ja nun repariert. -- Das Verschieben auf Weiterleitungen mit löschen der Weiterleitung ist jedem möglich, wenn die Weiterleitung keine alten Versionen hat. Das Verschieben auf andere Artikel generell ist eine Möglichkeit, die es seit ein paar Monaten nur für Admins gibt und die eine Extra-Bestätigung verlangt, weil dann der alte Artikel zu dem verschoben wird zuerst gelöscht wird (und dann wie bei einer normalen Löschung weg ist) und danach der andere Artikel „normal“ zu dem dann freien Namen verschoben wird. Es werden also zwei Schritte in einem Vorgang mit einem Extraklick zusammengefasst. -- Schnargel 16:04, 16. Nov 2005 (CET) Doppelantwortservice für Leute die woanders antworten, Originalantwort bei mir ;-)

Feuerbachs Gottes(nicht)beweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, Deine Reänderung von mir ist nicht richtig, da Ludwig Feuerbach nicht beweisen konnte, ob es Gott gibt. Er hat einzig versucht das Fänomen der Gottesvorstellung der Menschen zu erklären. Dieses hat er auf eine ähnliche weise wie Immanuel Kant getan und kam zu dem Schluss, das Gott nicht zu beweisen aber auch nicht zu widerlegen ist. Da könntest du jetzt sagen, dass du nichts falsches verbessert hast, aber diese Schlussfolgerung ist nur ein Nebenprodukt der Projektionstheorie, da er in erster Linie dieses besagte Fänomen der Gottesvorstellung und des darauf folgenden Trugschlusses des Menschen an einen Gott zu glauben versucht hat zu beweisen.

Danke für dein Verständnis, Jonathan Wahl

Hi Tilman Berger,

bin noch neu hier, kannst Du mir vielleicht erklären warum Du die Version wieder zurückgesetzt hast? Vielen Dank,

Ingo

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber was ist mit den restlichen Links im selben Text? Was ist an denen anders? *unfairbehandeltfühl* )-;

Danke Dir, jetzt ist besser. *smilingallover*


Berlin, den 10. Dezember 2005

Lieber Tilman Berger,

wie ich gerade sehe, wurde die von Ihnen eingerichtete Seite über Ernst Angel wieder gelöscht, weil eine angebliche Urheberrechtsverletzung vorliegt. Wikipedia hat Ihnen nun 7 Tage zur Klärung des Sachverhaltes eingeräumt. Dazu folgendes: Den von Ihnen verwendeten Angel-Text habe - bis auf Kleinigkeiten - ursprünglich ich verfasst und er wurde schon mehrfach von anderen "abgekupfert". Der Text darf also gerne so stehen bleiben, wie er von Ihnen eingestellt wurde. Sobald Wikipedia die Textsperre aufhebt, werde ich die Angel-Seite sowieso ausführlich gestalten.

Mit schönsten Grüßen

Hans Jörgen Gerlach (Friedbergstraße 26, 14057 Berlin)

P.S.: Schauen Sie doch mal die Seite von Heinrich Eduard Jacob an, denn Jacobs Ehefrau Dora war die Schwester von Ernst Angel.

Lieber Herr Gerlach,

da liegt ein Missverständnis vor - ich habe nicht die Seite eingerichtet, sondern ich bin derjenige, der den Vermerk über die Urheberrechtsverletzung angebracht hat, weil ich nach kurzer Suche den Originaltext gefunden hatte. Ich werde mir die Sache jetzt aber noch einmal genauer anschauen und überprüfen, ob der Artikel vielleicht wiederhergestellt werden kann. Viele Grüße --Tilman 15:56, 10. Dez 2005 (CET)

nabend Tilman, könntest du bitte die russische Übersetzung auf Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Stimmzettel machen? Es ist leider nicht mehr sehr viel Zeit :-( Es muß auch nicht perfekt sein! Ich selbst hatte zwar 15 jahre Russischunterricht, würde das auch notfalls machen, aber da ist vieles in Vergessenheit geraten... ich kann das nicht wirklich und wenn dann Russen meinen Text lesen, lachen sie sich wahrscheinlich schief... Gruß Ralf 18:28, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Tilman, ich bearbeite die Seite Letzte Worte und habe auch eine deutsche Übersetzung der letzten Worte von Julius Fučík gefunden: "Menschen, ich hatte Euch lieb. Seid wachsam!". Das soll der letzte Satz aus der "Reportáz psaná na oprátce" sein. Ich würde diese Worte auch sehr gern im tschechischen Original aufnehmen, nur leider sind meine Tschechischkenntnisse nicht gut genug, um das Original irgendwo in den Weiten des Netzes zu finden. Kannst du mir da helfen? --Ephraim33 18:00, 13. Dez 2005 (CET)

"Lidé, měl jsem Vás rád, bděte!" Juro 21:04, 13. Dez 2005 (CET)

Vielen Dank Juro! --Ephraim33 08:24, 14. Dez 2005 (CET)

Nikolaj Danilevskij

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,

klasse und Danke für die promte und gute Bearbeitung. Ich bin mir unsicher, welche Schreibweise bei russischen Autoren in einer deutschen Enzyklopädie die richtige, bessere ... was machen wir, wenn die Namen in Bibliographien und im Web abweichen von der "korrekten" Schreibweise?

Liebe Grüße, andrax 23:31, 18. Dez 2005 (CET)

jetzt bin ich mal dran mit Antworten ;-) - Andrax, im Web dominieren häufig englische Transkriptionen, die zwar verbreitet, für die deutschsprachige WP aber zunächst nicht relevant sind. Wenn es zusätzliche wichtige Schreibweisen gibt, können sie bei den Personendaten unter "Alternativnamen" aufgeführt werden, so daß der Artikel auf jeden Fall über die Suche gefunden wird, oder sogar als redirect angelegt werden. Wenn sie sehr verbreitet sind, kann man sie auch direkt oben im Artikel erklärend hinzufügen, nur bitte nicht ein endloses Kuddelmuddel von verschiedenen, auch falschen Schreibweisen.... Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch kennst Du ja sicher :-) - Grüße --elya 07:57, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Tilman, hier weiß ein Meister-Transkriptor mal wieder alles ganz 150% genau. Ich bin mir nicht sicher, wie wir in diesem Fall verfahren sollen (ein Russe, aber in Kanada geboren, veröffentlicht in verschiedenen Ländern, also was für ein Lemma? Was alles in den Text?) – und würde das daher gerne in Deine bewährten Hände legen. --AndreasPraefcke ¿! 22:20, 19. Dez 2005 (CET)

Danke! --AndreasPraefcke ¿! 22:44, 19. Dez 2005 (CET)

ist nach Schnelllöschung schon wieder da... --Bahnmoeller 23:05, 19. Dez 2005 (CET)

Hi Tilman! Leider sind die Themenlisten noch nicht entlinkt, wenn man sie also so löscht wird es für die Betroffenen schwierig, ihre Artikel wiederzufinden, weil auch kein Redirect mehr existiert. Beschwerden und Unverständnis sind da vorprogrammiert. --Markus Mueller 12:56, 27. Dez 2005 (CET)

Bosnien-Herzegowina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrektur, ich hatte mich da wohl in der Eile vertan. Gruß, Budissin - Disc 13:11, 27. Dez 2005 (CET)

Löschung von Benutzerseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, dann war der SLA natürlich überflüssig... Aber bist du dir sicher? Hier ist z.B. ein Gegenbeispiel, ebenso wurde meine Benutzerseite schon einmal gelöscht (Siehe hier). Grüße, GFJ 12:07, 29. Dez 2005 (CET)

Ich glaube, der Anmeldungstext bezieht sich auf das Löschen von Benutzerkonten, nicht von den Benutzerseiten. Aber du hast schon recht; zu dem was man geschrieben hat sollte man auch stehen. Gruß, GFJ 12:21, 29. Dez 2005 (CET)

Ist das Projekt inzwischen entschlafen? Du bist der letzte eingetragene Teilnehmer, der das Feld noch zu beackern scheint. ((ó)) Käffchen?!? 12:38, 29. Dez 2005 (CET)

Danke für die Antwort. Löschantrag ist gestellt. ;) ((ó)) Käffchen?!? 10:22, 30. Dez 2005 (CET)

Bitte bei Jacques Teyssier und Antje Ferchau mit abstimmmen!. Da Du Dir ja schon einmal Arbeit damit gemacht hast--Wasweißich 19:34, 29. Dez 2005 (CET) habe auf meiner seite geantwortet.--Wasweißich 15:07, 30. Dez 2005 (CET)

Warum gelöscht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neugriechen"

Tilman, warum hast du Markos Beitrag kommentarlos gelöscht? Das war doch offensichtlich nicht der Beitrag eines Vandalen. Löschen auf ner Diskusionsseite finde ich ziemlich schräg. Ein Versehen deinerseits wegen des gleichzeitig ablaufenden Edit-Wars bei Neugriechen und Griechen?

Frente 00:47, 30. Dez 2005 (CET)

hallo, ich hätte eine frage bezüglich der korrekten aussprache des namens von vlado. bei einem gastspiel in frankfurt letztes jahr, sprach der hallensprecher den namen skepanowitsch aus. griechische reporter sprechen den namen eher stsepanowits. die variation das das "s" am anfang des namens als "sch" ausgesprochen wird habe ich auch schon gehört. könntest du mir hier vielleicht weiter helfen. dank und gruß --Galis 04:17, 30. Dez 2005 (CET)