Benutzer:Tilman Berger/Archiv2006-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite enthält erledigte Diskussionsbeiträge aus der Zeit vom Januar bis Juni 2006.

Altkirchenslawisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. Ich habe den Artikel Altkirchenslawisch, mal neu verfasst. Da Du Slawist bist, denke ich, dass Dich das Thema interessieren könnte. Ich würde gerne einmal Deine Meinung dazu hören (was ok ist, oder was man evtl. noch verbessern könnte, oder so...).

Mir ist übrigens aufgefallen, dass, obwohl Altkirchenslawisch und Kirchenslawisch einen eigenen Unicode Zeichensatz haben, nicht alle Zeichen korrekt dargestellt werden. Insbesondere bei unterschiedlichen Browsern fällt dies auf. (Firefox stellt z.B. das Zeichen ѣ -"jat" dar, der Internet Explorer scheinbar nur in bestimmten Fällen...) Ähnliches ist übrigens auch beim Altgriechischen der Fall. Gibt es da irgendein Rezept außer mit Bilddateien zu arbeiten? Christian Kotnik 12:39, 15. Sep 2005 (CEST)


Hallo, ich bin sehr beeindruckt, dass du so viele Sprachen beherrschts. Kennst du vielleicht jemanden (am besten bei Wikipedia), der sich insbesondere mit dem historischen türkischen Dialekten auskennt, wie z.B alttürkisch, hunnische Sprache, altturkmenisch, altaserbaidschanisch, kipkacisch, uigurisch etc.??? Noch besser wäre es, wenn er sich mit den Altai- und nordamerikanischen Native-Sprachen auskennen würde. Denn hier ist noch großer Aufholbedarf. Schöne Grüße--Danyalov 21:03, 30. Okt 2005 (CET)


Tschechische Volkshymne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich hätte da eine Strophe der tschechischen Version des "Gott erhalte", von welcher es heißt, dass sie nach dem Ende Österreich-Ungarns von tschechischen Habsburgtreuen (das gab es also auch :-) gedichtet worden sei. Siehe auch hier: Österreichische Kaiserhymnen/Fassungen in anderen Sprachen.

Rozpomeň se, Hospodine
na svou nejvěrnější říš!
Její sláva nepomine,
vždy jí znovu obrodíš!
Koruna dnes stále kryje,
mocný panovníkův trůn!
Navždy žije monarchie,
Habsburský jí vládne dům!

Kannst du das bestätigen? Ich würde mich sehr freuen, wenn du das übersetzen könntest, da ich das gerne auf der betreffenden Seite zusammen mit einem kurzen Kommentar gleich unter der tschechischen Volkshymne einstellen würde. Ich übernehme natürlich die Formatierung und das Einstellen der Strophe wie auch der Übersetzung. Antaios 20:52, 4. Nov 2005 (CET)

Von Diskussion:Perun - Die Hiererchie der slaw.Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hierarchisierung der slawischen Sprachen

Hallo Perun, deine neue Variante halte ich nicht für so gut, weil der Eindruck entsteht, als ob Serbokroatisch auf derselben Ebene stehe wie Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Entweder man lässt es ganz weg oder man akzeptiert es als Oberbegriff der drei - ich bin für die zweite Variante, weil es außerhalb von Serbien und Kroatien durchaus noch Forscher gibt, die mit dem Oberbegriff arbeiten. --Tilman 19:09, 27. Mär 2005 (CEST)

Der Begriff "Serbokroatisch" ist nicht mehr in Gebrauch, da er negative politische Konotationen hat. Kubura 02:24, 5. Jan 2006 (CET)

Hi, bin auch für die zweite Variante, es geht ja nur um ein "Oberbegriff" (wie zB lechitische Sprachen). Gruß --Kotisch 08:17, 5. Jan 2006 (CET)

Kannst den Namen eindeutschen. Ich muss eine Blokade haben: Иосифом Григорьевичем Неманом. Schonmal vielen Dank und viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 17:40, 9. Jan 2006 (CET)

http://wikyrilliza.visuelya.de/ sagt: Iossifom Grigorjewitschem Nemanom - also eine deklinierte Form von Iossif Grigorjewitsch Nemanow. Sagt der Laie: --AndreasPraefcke ¿! 17:55, 9. Jan 2006 (CET)

Ist das sehr schlimm wenn ich da ein Josef Grigoriwitsch Neman draus gemacht habe? -- Stahlkocher 20:18, 9. Jan 2006 (CET)

Na ja, Iossif Grigorjewitsch Nemanow wäre eigentlich schon besser, obwohl ich ahne, dass es vielleicht Leute gibt, die finden, man können aus Iossif ruhig Josef machen (wie bei Josef Stalin). Gruß --Tilman 20:23, 9. Jan 2006 (CET)

Im englischen wird er Nyeman oder Neman transkribiert, ohne -om. Was das? -- Stahlkocher 20:28, 9. Jan 2006 (CET)

O Gott, da habe ich nicht aufgepasst. Die Form, die du oben anführst, ist der Instrumental, der Nominativ muss Iossif Grigorjewitsch Neman heißen, also tatsächlich ohne -om (das ist die Endung), aber auch ohne -ow (wie ich irrtümlich geschrieben hatte). Gruß --Tilman 20:33, 9. Jan 2006 (CET)

Danke, ich werde es gleich umwurschteln! -- Stahlkocher 20:37, 9. Jan 2006 (CET)
Aha! Wieder was gelernt. Wahrscheinlich kommt am Schluss Josef Neumann heraus... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 14:57, 14. Jan 2006 (CET)

Molisekroatisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, was hältst du von Molisekroatisch? Gruß, --Kanibi 18:17, 9. Jan 2006 (CET)

Offengestanden halte ich überhaupt nichts vom Begriff "Molisekroatisch", weil er in der deutschen wissenschaftlichen Literatur nicht üblich ist. Zufällig kenne ich Herrn Prof. Breu von der Universität Konstanz, den einzigen deutschen Slawisten, der zu diesem Thema forscht, ganz gut, und er verwendet meist den Ausdruck "Moliseslavisch", manchmal auch "Italokroatisch". Und da ich nicht meine, dass die Wikipedia die Aufgabe hat, eigene Ausdrücke zu erfinden, die es vorher nicht gab, werde ich den Artikel auch gleich wieder dahin zurückverschieben, wo er hingehört, nämlich unter Moliseslawisch. Gruß --Tilman 19:15, 9. Jan 2006 (CET)

Danke --Kanibi 21:07, 9. Jan 2006 (CET)

Ich war von 1944-49 kriegsgefangen in Nikolajew /Mykolaiw und habe mich nicht bei allen Eintragungen namentlich benannt. Aus dem Hauptarchiv der Russischen Föderation in Moskau stammende Berichte über das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew habe ich übersetzt. Darin kommen im Zusammenhang mit medizinischen/chemischen Mitteln zwei Ausdrücke vor, die ich in keinem Slowar fand. Können Sie mir helfen: Fonwerowskij und Kakodilowij. Eine der damals bestehenden zwei Werften hatte den Namen 61 Kommunara, (folgendes nur nachrichtlich: die andere war nach dem meuternden französischen Marineoffizier André Marty benannt, der Anfang der 1950er Jahre Chefredakteur der französischen KP-Zeitung L´Humanité war. Seit etwa Mitte der 1950er Jahre heißt diese Werft Tschernomorskaja Sawod, weil Marty einen politischen Schwenk vollzogen hatte.) Haben die Kommunara mit den französischen Kommunarden zu tun, und warum 61 wenn sie zu Hunderten im Kampf fielen, wenn nicht zu Tausenden? Dankward Sidow

Warum hast du den Artikel gelöscht? Er war doch auf den Qs Seiten gelistet und hatte sich doch verbessert? --Jörgens.Mi Diskussion 23:52, 9. Jan 2006 (CET)

Danke, Auch mir ist er noch viel zu kurz. Ich versuche noch Informationen zu beschaffen und ihn zu erweitern --Jörgens.Mi Diskussion 00:13, 10. Jan 2006 (CET)

Kontakt aus Tschechien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,

ich habe gerade deine Benutzerseite gesehen und gelesen, dass du dich unter anderem auch für Tschechisch und die tschechischen Städte, Persönlichkeiten usw. interessierst. Ich bin Tscheche von Geburt und auch Muttersprachler von Tschechisch. Ich arbeite als Lexikograf (tschechisch-deutsche Wörterbücher) und Übersetzer (Tschechisch, Deutsch, Englisch sowie Slowakisch). Mehr kannst auf meiner deutschen Benutzerseite erfahren.

Sollte ich dir mal helfen können (beim Aussuchen von Informationen über Tschechien oder bei Fragen, die die tschechische Sprache oder Literatur betreffen), stehe ich dir gerne zur Verfügung. Es freut mich nämlich, dass Leute in Deutschland auch etwas über ihren Ostnachbarn wissen. :-)

Am einfachsten bin ich per E-Mail zu erreichen (dsebe@centrum.cz).

Daniel

--Sebesta 23:10, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo, danke nochmal für Herrn Beloussow. Wie ich sehe, hast du auch noch seinen Vatersnamen herausgefunden, und das macht mit Hoffnung auf...den letzten Skispringer, der mir unter den Olympiasiegern und Weltmeistern noch fehlt: Auch wenn du überhaupt nichts mit Ski am Hut hast, könntset du vielleicht mal in einer langweiligen Minute versuchen, mit deinen Russischkenntnissen etwas über Gari Napalkow zu ergoogeln, Weltmeister von der Großschanze 1970, zumindest Geburtstag und -ort? Ergebnisse kriege ich selbst ein paar zusammen. Würde mich sehr freuen. Gruß,--Janneman 09:10, 12. Jan 2006 (CET)


Andrei Grigorjewitsch Schkuro

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,

den oben genannten Artikel hast Du dankeswerter Weise um das Geburtsdatum nach dem julianischen Kalender ergänzt. Laut englischer Wikipedia soll Schkuro unter Zugerundelegung des julianischen Kalenders jedoch am 7. Januar und nicht am 7. Februar geboren sein. Da ich Deine Quelle nicht kenne, weiss ich nicht, ob ich den Artikel nun einfach gemäß den Angaben im englischen Artikel ändern soll. Vielleicht kannst Du Deine Quelle ja noch einmal prüfen.

Viele Grüße --Sisal13 20:22, 12. Jan 2006 (CET)

[1] dieser Artikel diente offensichtlich als Quelle für Boris Anatoljewitsch Scholochow ist das schon eine URV oder reicht die Umstelleung einzelener Wörter? --tox 10:35, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo Tilman, habe gerade einen Artikel Meleti Smotryzky erstellt. Das Googeln nach dieser Schreibweise ergibt als einzigen Treffer meine To-do-Liste. Also konstruieren wir mit dieser Schreibweise Wirklichkeiten, die bislang so nicht existiert haben, lediglich aufgrund dessen, weil wir uns sklavisch an die Wikipedia-Namenskonventionen halten. Das Konstruieren (=normativ) gehört m.E. nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie (=deskriptiv). Hast du, der du ein überzeugter Vertreter der Duden-Transkription zu sein scheinst, mal über diesen Sachverhalt reflektiert? Gäbe es nicht die Möglichkeit, bei bestimmten historischen Personen, die sich fast ausschließlich wissenschaftlichen Interesses erfreuen, von den Duden-Regeln abzuweichen? Freue mich über deine Antwort. Gruß --Kanibi 18:02, 13. Jan 2006 (CET)

gibts jetzt auch in blau, ergebensten Dank sagt --Janneman 20:51, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, das ist zwar richtig, was du sagst ABER: Eine Enzyklopädie soll auch die Begriffe definieren, wie sie im Alltag gebraucht werden und nicht nur in der Wissenschafft. Beispielsweise findet man unter dem Lemma Land einen Link zum Begriff Staat. Das ist völlig in Ordnung, obwohl streng betrachtet in der Politologie und in der Juristerei ein Staat etwas VÖLLIG anderes ist als ein Land. Wikipedia ist nicht ein Fachlexikon, sondern eine Enzyklopädie für die breite Masse, wo auch unwissenschafftliche Begriffe Platz finden sollten, wenn sie denn im Volksmund so gebraucht werden.

I am what I am 14:46, 14. Jan 2006 (CET)

Worscha vs. Orscha

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin selbstverständlich auch für die Verwendung der weißrussischen Städtenamen. Allerdings teilte mir die weißrussische Botschaft in Berlin auf Anfrage mit, dass auch auf Weißrussisch die Stadt "Orscha" hieße. "Worscha" sei eine regionale nichtamtliche Schreibweise, also ähnlich wie die anderen Schreibweisen von Hrodna. Für diese Darstellung sprechen auch zwei Atlanten, in denen ich nachgesehen habe. Sie verwenden beide durchgängig weißrussische Namen und bei "unserer" Stadt steht "Orscha". Gruß Juhan 16:10, 14. Jan 2006 (CET)

Glatzer Tschechisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frage und Antwort verschoben auf die Seite Diskussion:Glatzer Tschechisch. --Tilman 18:46, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Tilman, ich bin von Benutzer:Alexander Gouk um eine Stellungnahme gebeten worden; es geht um seine Benutzersperre in der weißrussischen Wikipedia. Leider verstehe ich das nur sehr schlecht, kannst Du mal einen Blick auf seine dortige Diskussionsseite werfen und mir kurz zusammenfassen, was da passiert ist? Sein Statement findest Du bei mir, aber das hast Du sicher schon gesehen ;-) Ich weiß zwar nicht, ob wir uns da überhaupt einmischen sollten, aber ich würde den Vorgang zumindest gerne verstehen, bevor ich ihm antworte. Danke für Deine Hilfe! --elya 23:55, 14. Jan 2006 (CET)

P.S.: Und übrigens, auf mich hast Du überhaupt kein „Abschreckungspotential“, unsere gute Zusammenarbeit hat einen guten Teil dazu beigetragen, daß ich meinen Akademikerkomplex fast los bin ;-)

Russische Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe drei Artikel angelegt (Zeitungswissen) zu russischen Politikern, bin mir aber nicht sicher ob ich die deutschen Namen richtig geschrieben habe, etwa Viktorowitsch oder Wiktorowitsch? Sicherheitsrat der Russischen Föderation (hinter den Wikilinks ist noch der Vatername verborgen), Sergej Viktorowitsch Lawrow, Raschid Gumarowitsch Nurgalijew. Kannst du bitte mal nachschauen? Danke -- Cherubino 18:10, 16. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank! Ist Andrej und Sergejewitsch richtig? vergl. Sergei (Sekretär des Sicherheitsrates) -- Cherubino 23:27, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Tilman Berger, könntest du bitte die kyrilische Schreibweise ergänzen? Danke --Alma 18:37, 16. Jan 2006 (CET)

Kamikazis Verschiebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, schau Dir bitte die Diskussion an: Diskussion:Liste mazedonischer Bezeichnungen ägäis-mazedonischer Orte#Verschiebung, deine Meinung wäre sehr hilfreich. Danke & Gruß --Kotisch 20:28, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo. Du kennst Dich ja mit Sprachen aus. Denkst Du, dass bestimmte IP-beiträge sinnvoll sind? Vielleicht kannst Du malreinschauen, nicht, dass es noch politisch motivierte Änderungen waren. Ich selbst kenne mich zu wenig aus. 128.176.189.133 16:01, 17. Jan 2006 (CET)


Hallo Tilmann, vielen Dank für die Rettung meier Statthalter-Baustelle vor dem Papierkorb. Herzlichst --Catrin 11:11, 18. Jan 2006 (CET)

Perfekt im Russischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich bins wieder... Ich wollte den Artikel Partizip erweitern und dabei ist mir eingefallen, dass ich drei Bildeweisen des russischen Perfekts kenne (mit aktivem Partizip, sonst wärens mind. 6), und zwar, zB für "wir waren abgereist" (in Klammern die Quelle):

  • Мы тогда были уехавши (Dialektatlas Jazyk russkoj derevni)
  • Мы тогда были уехавшие (Prof. Zinkevičius)
  • Мы тогда были уехавшими (das habe ich in Litauen gehört)

Die Reihe der Perfekttempora scheint wohl allgemein nur im Nordwesten auf, was ist aber mit den Fällen? Mir kommt vor allem der Instrumental etwas suspekt vor, aber litauischer Einfluss wirds wahrscheinlich nicht sein, weil man im Litauischen auch den Nominativ gebraucht. Gibt es in Bezug auf die drei Bildeweisen eine regionale Verteilung? Vielen Dank im Voraus & Gruß --Kotisch 16:23, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich habe das Beispiel im Artikel Partizip geändert, weiteres im Mail. Gruß --Kotisch 10:19, 19. Jan 2006 (CET)


Ich bin aus Edessa (ca. 20km) und ich will dir sagen das die Name Voden ist Bulgarisch und weil ich weiß das die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien benutz auch die gleiche Name fur Edessa, ich habe geschriebe : (südslaw.: Воден, Voden) . Wo ist deine problem? Gruß --Kamikazi 20:45, 19. Jan 2006 (CET)


F. K. Beilstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tach auch, also gegen Deine Verschiebung von Friedrich Konrad Beilstein zu Fjodor Fjodorovich Belistein habe ich doch Bedenken: Im deutschen Sprachraum ist er unter dem F.-K.-Vornamen bekannt - weil das auch in den hunderten von Bänden des Handbuchs im Impresssum so abgedruckt steht. Genauso ist es dann z. B. in den Bibliothekskatalogen zu finden.

Im russischen Sprachraum mag das anders sein, aber dafür gibt es doch dann die russische Wikipedia, auf die man verweisen kann. Deshalb bin ich hier dringend für einen revert. dä onkäl us kölle 23:52, 19. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel deshalb verschoben, weil Beilstein als Russe kategorisiert ist. Diese Kategorisierungen nach dem Wohnort finde ich persönlich zwar etwas merkwürdig, aber in der Wikipedia scheint das Konsens zu sein (das habe ich jedenfalls schon ein paarmal festgestellt, wenn ich so etwas ändern wollte). Wenn er aber als Russe geführt wird und einen russischen Namen hatte, dann soll eben auch der als Lemma angegeben sein. Wer nach Friedrich Konrad Beilstein sucht, wird per Redirect sowieso auf den Artikel geführt, und einen Redirect für F. K. Beilstein richte ich gleich auch noch ein. Gruß --Tilman 23:58, 19. Jan 2006 (CET)

Ich versuche es mit der normativen Kraft des Faktischen: In jenem Google findet man unter fjodor fjorovich/fjodorowitsch beilstein gar nichts. Soll man das wirklich unbeachtet lassen?? dä onkäl us kölle 00:12, 20. Jan 2006 (CET)

Na, das finde ich ja toll, dass Du es Dir doch noch anders überlegt hast - Glückwunsch dä onkäl us kölle 17:26, 21. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman, deine väterliche Ermahnung habe ich beherzigt und meinen neuesten Artikel Hirschberger Tal wesentlich disziplinierter, d. h. versionenärmer erstellt. Da du ein Slawist (hohen Ranges) bist, möchte ich aus Interesse trotzdem noch einmal auf meine Frage bezüglich Jakuszyce zurückkommen (siehe meine Diskussionsseite). -- Savin 23:46, 21. Jan 2006 (CET)

Danke für die Antwort, hatte mir's schon fast gedacht. Über die Grenzkorrekturen bei Jakuszyce hat jemand mit dem bemerkenswerten Namen Ivo Łaborewicz einen Aufsatz geschrieben (siehe Jakuszyce). Manchmal sind die einfachsten Artikel die schwersten ;). Gruß -- Savin 04:39, 22. Jan 2006 (CET)

Weitere Anfrage/Bitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tilman. Da Du (oder entspr. andere Mitleser) offenbar die Möglichkeit hast, mit der kyrillischen Schrift hier umzugehen (bzw. ich nicht weiß, wie ich meine Tastatur dazu bringen kann, diese Schrift in der WP anzuwenden :-)), eine kleine Bitte betr. des von mir eingestellten Artikels Wilhelm Hasenclever, der z.Zt. auch bei den Exzellenzkandidaten aufgeführt ist. Anscheinend gibt es in der russischen WP auch einen Artikel zu Wilhem Hasenclever - in anderen Sprachen habe ich keinen gefunden. Könntest Du vielleicht, wenn du die Zeit und die Möglichkeit hast, den russischen Artikel unter andere Sprachen (Interwiki) beim deutschen Artikel (und ggf. den deutschen bei der rusischen WP) verlinken? - Danke und schöne Grüße von --Ulitz 15:05, 22. Jan 2006 (CET)

erledigt. --elya 15:27, 22. Jan 2006 (CET)

Polnisch: IPA-Frage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman! Eine Frage, eine Bitte:

  • Die Frage: Wird ż im Polnischen als [ʐ] oder [ʒ] ausgesprochen? Hier steht [ʐ], hier [ʒ].
  • Die Bitte: Es wäre toll, wenn du dir auf dieser Seite die Beispiele ansehen und ggf. Korrekturen vornehmen oder für Laute, die im Deutschen nicht vorkommen, Beispiele aus weiteren Sprachen einfügen könntest. Die Fertigstellung dieser Tabelle ist zwar eher ein mittelfristiges Projekt, aber ich denke, es kann nicht schaden, schon einmal anzufragen.

Vielen Dank im Voraus! Christopher 17:30, 22. Jan 2006 (CET)

Lieber Tilman Berger, der gesamte kollektive Revert meiner Ergänzungen und Änderungen im Mazedonien-Artikel hat mich alles andere als amüsiert. Über die Abwandlung einiger Einfügungen lösst sich sicherlich trefflich streiten. Über die Änderung von

  • Pro-Kopf-BIP 2004 nach Pro-Kopf-BIP 2005

sowie die Ergänzung

  • des Datums des offiziellen EU-Beitrittsgesuches,

darüber gibt es sicherlich absolut keine Diskussion. Beides sind aktuelle Daten und Fakten von erheblicher Relevanz. Aus diesem Grunde erlaube ich mir, den Artikel erstmal wieder auf meine letzte Version zu revertieren und würde mich freuen, wenn du bei nächsten Reverts ein bisschen differenzierter vorgehst und vielleicht auch begründest, warum man das Datum des Beitrittsgesuches löscht. Gruß, -- Jörmunrek78 16:12, 23. Jan 2006 (CET)


Hallo Tilman Berger, vielen Dank für Deine Antwort - und die Entschuldigung nehme ich natürlich gerne an. Ich möchte aber nochmal darauf hinweisen, daß ich den von Dir genannten Satz betreffend der Anerkennung durch 120 Lönder nicht gelöscht, sondern nur umformuliert und an anderer Stelle wieder eingefügt habe ;)

Gruß, -- Jörmunrek78 16:35, 23. Jan 2006 (CET)

das thema mit meiner heimatstadt liegt mehr sehr am herzen - wenn ich dann hier die unwahrheiten über den slowenenanteil in völkermarkt lese, mein korrigieren dieser passage von einem gewissen kotisch als "primitiver nationalismus eines deutschtümmlers" bezeichnet wird - trägt das nicht unbedingt zur glaubwürdigkeit eurer sonst hervorragenden enzyklopädie bei.

lange rede, kurzer sinn: habe mich heute schlau gemacht und die volkszählergebnisse von 15. mai 2001 recherchiert, diese sieht folgendermaßen aus: in der gemeinde völkermarkt leben demnach 11.373 menschen, davon 5523 männer und 5850 frauen. als umgangssprache gaben diese personen folgendes an:

DEUTSCH: 10.617 oder 93,4% SLOWENISCH/WINDISCH: 292 oder 2,6% TSCHECHISCH: 9 oder 0,1% UNGARISCH: 10 oder 0,1% SERBISCH: 20 oder 0,2% KROATISCH: 219 oder 1,9% (bedingt durch den balkankrieg anfang der 90er jahre) BOSNISCH: 58 oder 0,5% TÜRKISCH: 8 oder 0,1% SONSTIGE: 140 oder 1,2%

ich hoffe, dass diese zahlen der letzten volkszählung in die seite von völkermarkt miteinbezogen werden, weiters plane ich, auch über die anderen städte in meiner umgebung volkszählergebnisse zu bekommen, um die fakten so objektiv wie möglich darzustellen!


Lieber Herr 85.124.142.241, ich weiß zwar nicht so ganz genau, warum Sie jetzt auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, denn an der Diskussion über den Slowenenanteil in Völkermarkt habe ich mich gar nicht beteiligt, sondern lediglich die IP 85.124.140.115 gesperrt, weil sie Drohungen gegen Kotisch ausgestoßen hat, die ich hier nicht wiederholen will. Ob Sie die gleiche Person sind oder eine andere, weiß ich nicht, will ich auch nicht wissen, sondern sage nur noch, dass niemand etwas dagegen einzuwenden hat, wenn Ergebnisse von Volkszählungen in Artikeln angeführt werden, dass man allerdings auch darauf verweisen muss, dass die Ergebnisse der Volkszählungen zum Teil ziemlich umstritten sind (vgl. Kärntner_Slowenen#Kärntner_Slowenen. Gruß --Tilman 17:52, 23. Jan 2006 (CET)

Was natürlich noch nicht erklärt, was der Unbekannte gegen den slowenischen Namen seiner Stadt hat... -- Budissin - Disc 17:56, 23. Jan 2006 (CET)


lieber herr tilman!

wenn irgendjemand die (von der republik österreich durchgeführten!!!) volkszählergebnisse anzweifelt oder gar negiert, erledigt sich jede diskussion von selbst.


Gut, dann beenden wir doch einfach die Diskussion, wenn eh feststeht, dass Volkszählungen unfehlbar sind. Wer sich ein bisschen mit dem Thema Volkszählungen beschäftigt hat, weiß, dass gerade bei Fragen nach der Nationalität die Antworten sehr schwanken können - genau wie das in dem oben zitierten Artikel auch erklärt wird. Gruß --Tilman 18:44, 23. Jan 2006 (CET)

Erwähnte ich bereits, dass das natürlich noch nicht erklärt, was der Unbekannte gegen den slowenischen Namen seiner Stadt hat? Sollte darauf keine Antwort erfolgen, erledigt sich jede Diskussion von selbst. Punkt und Gruß, Budissin - Disc 21:45, 23. Jan 2006 (CET)

Welche Beweise hast du,dass über 120 Länder FYROM als Republik Mazedonier anerkannt haben??

Vergina 18:52, 23. Jan 2006 (CET)

Die Fyromische Wikipedia gibt keinen Hinweis wieviele Länder FYROM als Republik anerkannt haben! Ich weiss auch nicht genau wieviele Länder sind es! Aber wenn Radio Skopje als Radio "Makedonia" angibt, dass 90 Länder den Staat als Republik anerkannt haben,ich bin überzeugt davon dass wesentlich weniger Länder den Staat FYROM als "Republik Mazedonien" anerkannt haben!

Vergina 19:38, 23. Jan 2006 (CET)


Hallo auch. Bin gerade auf die Diskussion über veraltete deutsche Namen in nicht-deutschen Ortschaften gestoßen; in Chamonix ist der von dir herausgenommene Name jetzt wieder drin. Nur aus Neugier - gab's dafür eine nachgelieferte Quelle? --Dr. Zarkov 22:42, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo Tilman, in der Diskussion um das Lemma führst Du an, es ginge um "mazedonische" und nicht um "slawische" Namen und vergleichst es mit den deustchen Bezeichnungen tschechischer Orte. Das ist mir zu sehr vereinfacht, denn damit wird eine Gleichung Nicht-Griechisch=Slawisch=Mazedonisch aufgestellt, die so völlig unhaltbar ist. Mal ganz abgesehen von dem offenkundigen Fall der zig türkischen Namen sind eben viele Bezeichungen nicht zwangsläufig mazedonisch, sondern genausogut Bulgarisch - selbst wenn der Name 1:1 ist. Gerade die Slawophonen in der Gegend von Serres (aus deren Region auch zahlreiche Orte gelistet wurden) sind aus ihrem selbstverständnis heraus keineswegs "Mazedonier", sondern schlicht und einfach "Slawen", im schlimmeren Falle Bulgaren. Im übrigen dürfte die erstmalige Verwendung der gelisteten Ortsnamen wesentlich länger zurückliegen als die Entstehung eines mazedonischen Nationalbewusstseins und einer eigenen mazedonischen Sprache, die nicht nur bulgarischer Dialekt ist, demnach müssten sie ohnehin (wenn auch genauso unwissenschaftlich) als genuin bulgarisch angesehen werden. Gerade für Dich als Slawist sollte am ehesten verständlich sein, warum das Lemma so wie es ist keinem wissenschaftlichen Anspruch genügen kann. Es mag hier zwar um Begriffsreiterei gehen, aber genau diese Begrifflichkeiten implizieren -gewollt oder ungewollt- schon eine Aussage. Ich jedenfalls möchte im Lemma jegliche genauer spzifizierenden Adjektive wie "mazedonisch" oder andersherum auch "bulgarisch" getilgt wissen. Wenn überhaupt, dann genügen allein "slawisch" oder alternativ "slawomazedonisch" den Anforderungen. Gruß, --Jörmunrek78 11:57, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Tilman, ich möchte den Artikel gerne etwas ausbauen, würde mich dabei allerdings wohler fühlen, den Artikel nach Ägäis-Mazedonische Sprache zu verschieben, jedenfalls wird dieser Dialekt (Sprache, was auch immer) in der einschlägigen Literatur unter diesem Rubrum abgehandelt. Any comments? Gruß, --Jörmunrek 16:58, 25. Jan 2006 (CET)

so, Artikel ist verschoben und mal komplett neu verfasst. Ich hoffe jetzt sind alle happy. --Jörmunrek 20:02, 25. Jan 2006 (CET)

Moin,

ich habe eine Bitte. Im Artikel Militäroperation Koridor '92 hat der Einsteller lediglich eine Serbische Quelle angegeben. Ich kann diese leider nicht überprüfen, da ich der Sprache nicht mächtig bin. Könntest du sie dir bitte mal ansehen? --Asthma 16:51, 28. Jan 2006 (CET)

Hi Tilman, ich wollte mal fragen, ob Du Dir kurz den Artikel über den Präpositiv anschauen kannst, ob das so korrekt ist. Ich hab die Info von meinem Russischlehrer vor ein paar Jahren am Sprachenzentrum gekriegt, aber nachdem er uns anscheinend ein paar Fehler beigebracht hat (z.B. er: тарелька; richtig: ohne ь), wie ich so nach und nach rauskriege, fange ich an, dieser Information zu misstrauen -- und dazu zaehlt auch seine Aussage, в лесу = "alter indogermanischer Lokativ" (sagte er), im Ggs. zu Praepositiv sonst = andere Herkunft (Ablativ?). Ich hab Angst, dass ich damals moeglicherweise Unfug in besagten Praepositiv-Wikipedia-Artikel reingeschrieben habe... =:-}

Ich hab schon Benutzer:Kotisch gefragt; er meinte nur, es koenne durchaus sein, im Baltischen waer's aehnlich; er hat mich aber fuer weitere Details an Dich verwiesen. Gruss, --Wutzofant (✉✍) 19:23, 30. Jan 2006 (CET)

Alexander Diskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, könntest Du Dir bitte einmal die letzten Versionsgeschichten des Alexander Artikels anschauen und die dazugehörige Diskussionsseite noch dazu? Ein/ige Benutzer haben ein Problem mit dem, was ich einzufügen versuche und revertieren es ständig. Man "brüllt" mich an und versucht mich zu beleidigen, und ich kann nicht wirklich durchblicken, dass was ich als Gegenpol im Art. einfügen will, so schrecklich sein soll. Kannst Du mir bitte Deine Stellungnahme hierzu mitteilen? Danke & Gruß --Kutlesh 09:27, 31. Jan 2006 (CET)(siehe auch unter Kommentar Makedonische Sprache - auf derselben Diskussionsseite. Danke & Gruß)

Hallo Tilmann,
falls Du mal wieder Lust auf Eishockey hast :-) würde ich mich freuen, wenn Du meinen Artikel um Vatersnamen / russische Schreibweise etc. ergänzen würdest. Wie immer..... Vielen, vielen Dank!! Liebe Grüße --Vonsoeckchen KEV 14:20, 3. Feb 2006 (CET)

Super, danke schön!! --Vonsoeckchen KEV 13:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hi Tilman, ich habe heute diesen Artikel verfasst. In einer russischen Quelle war zu lesen, dass Tscheljuskin die Taimyr-Halbinsel erkundet hat und sich dabei bis zum мыс Фадде vorgewagt hat. Wie wird das korrekt transkribiert? Kap Fadde, Kap Faddej oder gar Kap Faddeja? Nach Rückfrage im Chat wurde mir bestätigt, dass es laut diverser Atlanten eine „Faddeya Bucht“ auf der Insel gibt. Hast du eventuell einen guten russischen Atlanten zur Hand, und einen Vorschlag, wie man мыс Фадде transkribiert? Danke & Gruß, --NiTen (Discworld) 21:19, 8. Feb 2006 (CET)

Olympia 2006: Tschechische Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilmann,
Könntest du mir einen Gefallen tun und im Artikel Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Tschechien) die fehlenden diakritischen Zeichen ergänzen? Tschechisch ist zu kompliziert für mich. Vielen Dank für deine Hilfe. --Voyager 17:05, 9. Feb 2006 (CET)

Mongolische Transkriptionstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, mir ist bei deiner Transkriptionstabelle unter Kyrillisches Alphabet#Mongolisch aufgefallen, dass du statt "z" "ts" schreibst. Wäre es nicht besser, den entsprechenden kyrillischen Buchstaben auch hier als z zu transkribieren, da dies in allen anderen Sprachen so üblich ist? Oder ist die Aussprache dieses Buchstabens im Mongolischen anders? Hoffe du kannst mir weiterhelfen! Gruß Juhan 20:05, 9. Feb 2006 (CET)

Hat sich eigentlich schon erleddigt! Ich habe mich anhand mehrerer Quellen mit der mongolischen Phonologie befasst und gesehen, dass die Transkription "ts" korrekt ist.
Gruß Juhan 10:51, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, ich war anfangs davon ausgegangen, dass das ts auf eine englische Transktiption zurückgeht, was baer augenscheinlich nicht der Fall ist, da laut http://www.ominglot.com die englische Transkription c ist. Die Frage für mich ist jetzt aber, ob man dann nicht den Geburtsort des ehemaligen mongolischen Premierministers Tsachiagiin Elbegdordsch "Tsereg" statt "Zereg" schreiben müsste. Weißt du vielleicht, wie er sich im Kyrillischen schreibt? Gruß Juhan 12:10, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, über das "ds" in deiner Nachricht hatte ich mich auch gewundert, aber nun ist ja alles klar! Danke für die Information zum Geburtsort des Ex-Premiers! Gruß Juhan 17:09, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo nochmal Tilman, jetzt bin ich doch nochmal stutzig geworden, weil du schriebst, dass es bei dem kyrillischen Buchstaben ц keine Ausspracheunterschiede im Russischen und im Mongolischen gibt. Entspricht denn das mongolische з mehr dem deutschen z als das ц? Hoffe du kannst mich da aufklären! Gruß Juhan 20:16, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, danke für die Auskunft! Dann sollte die Tabelle natürlich so bleiben wie sie ist! Hatte angenommen, sie wäre von dir erst erstellt worden. Dass du sie übernommen hast, wusste ich nicht! Gruß Juhan 21:34, 12. Feb 2006 (CET)

Im Prinzip haste ja recht. Ich habe nur die Sorge, dass durch Löschungen wie deiner (und dem dazugehörigen Kommentar) sich manche Leute nur erst recht provoziert fühlen. Naja, hoffen wir, dass der Typ sich nicht davon provozieren lässt... --RokerHRO 20:47, 10. Feb 2006 (CET)

Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. Ich habe in den letzten drei Tagen in den Artikel Sorbische Sprache etwas über die Unterschiede eingefügt. Jetzt weiß ich nicht so genau, wie ich denn die Entwicklung von ъr > Obersorb. or, Niedersorb. ar bzw. ьr > ar (jar)/or einordnen soll. Ich habe es in den Abschnitt Bei den Vokalen (3.2.1.2 - Stand: 2006-02-11) plaziert, weil ja die Vokale verschieden sind. Ist das denn so richtig? Die Umschrift mit den kyrillischen Zeichen stammt aus dem alten Buch von Prof. Dr. Bräuer (im Artikel unter Quellen). --Tlustulimu 14:37, 11. Feb 2006 (CET)

Lautschriftwünsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

haie Tilman, habe mal wieder ein paar wünsche und wende mich daher an dich weil du wohl der kompetenteste bist.:

haie Tilman, @ Namenskonventionen ... hmm guter Punkt; ich weiß gar nicht ob die da so eindeutig sind? denn ein "Ort" im sinne von Ortschaft, Dorf, Stadt, ist es ja nicht .. bin da relativ emotionslos ... ich Frage mal auf Portal:Polen/Quali wie es da gesehen wird. Kannst ja ggf. auch deine Meinung kundtun ...Sicherlich Post 20:48, 12. Feb 2006 (CET)
  • huch; Danke natürlich für die Lautschrift .. fast vergessen ...Sicherlich Post 20:53, 12. Feb 2006 (CET)

Ich zweifle an mir

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich habe gestern Alexei Kovalev nach Alexei Iwanowitsch Kowalew verschoben. Ganz sicher war ich mir dabei nicht, besser ich habe mit der Schreibweise noch immer einige Bauchschmerzen, denn nach meinem Sprachgefühl würde ich ihn eher Kowaljow schreiben wollen. Aber ich habe zuvor Google bemüht und dabei fast ausschließlich die kyrillische Schreibweise Алексей Иванович Ковалев vorgefunden, und nur ganz vereinzelt Ковалёв. Was meinst du als Spezialist? Viele Grüße --ahz 07:54, 13. Feb 2006 (CET)

Danke, da verschiebe ich es mal. Viele Grüße --ahz 11:09, 13. Feb 2006 (CET)

Russische Eishockeyspieler bei Olympia 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, guckst Du bitte mal hier den Absatz "Russische Eishockeyspieler bei Olympia 2006"? Und falls Du mal wieder Lust hast, dieser ist noch nicht "schön". Vielen Dank und Grüße --Vonsoeckchen KEV 13:53, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, kannst du dir den Artikel Boris de Schloezer, den ich grade neu geschrieben habe, mal angucken? Gibts es in der russischen Wikipedia einen Artikel über ihn? Auf einer englischen Seite habe ich den Hinweis gefunden, dass Skrjabin mit Schloezers Schwester verheiratet war; hast du eine Möglichkeit, das zu überprüfen? Herzlichen Dank --Concord 00:41, 19. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:52, 19. Feb 2006 (CET)


Slawistik-Professor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe: Diskussion:Edessa (Griechenland) )#Richtiger_Hinweis

Hast du beweise? --Asteraki 15:18, 19. Feb 2006 (CET)

Wer hat eigentlich die Sprache gesprochen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirst du bitte aufhören Lügen zu verbreiten, dass die Bulgaren ein "Mazedonisch" sprechendes Volk ist? Wer hat die Sprache gesproche?

  • Goce Delcev ??

Text of Delcev's letter to Nikola Maleshevski: "Sofia, 01.05.1899, Kolyo, ... May the dissents and cleavages not frighten you. It is really a pity, but what can we possibly do when we ourselves are Bulgarians and all suffer from the same disease! If this disease had not existed in our forefathers who passed it on to us, we wouldn't have fallen under the ugly sceptre of the Turkish sultans..."-Goce Delcev http://en.wikipedia.org/wiki/Goce_Delchev#Text_of_a_letter_of_Delcev_to_Nikola_Maleshevski

  • Krste Misirkov ??

"And, anyway, what sort of new Macedonian nation can this be when we and our fathers and grandfathers and great-grandfathers have always been called Bulgarians?"-Krste Misirkov

"what is the Macedonian Slav nation? Macedonian as a nationality has never existed, they will say, and it does not exist now. There have always been two Slav nationalities in Macedonia: Bulgarian and Serbian. So, any kind of Macedonian Slav national revival is simply the empty concern of a number of fantasists who have no concept of South Slav history."-Misirkov Krste

"..as follows: now that we are old we cannot learn a new language Bulgarian is the language we know and we shall speak Bulgarian; we are Bulgarians."-Misirkov

"nobody had bothered particularly with the question of our nationality. We did indeed call ourselves "Bulgarians" and "Christians" in the national sense; but why this was so, and whether it really had to be so, we did not very much care to ask."-Misirkov Krste

"..in the towns Serbian schools can be found alongside the Bulgarian boys' and girls' elementary and grammar schools. Some villages have Serbian schools and some have Bulgarian schools. Some villagers, along with their teachers and priests, recognize the Patriarchate and come under the protection of the Serbian or Greek consul, while others recognize the Bulgarian Exarchate and place themselves under the authority of the Bulgarian trade representatives."-Misirkov Krste

  • Dame Gruev ??

"...We are Bulgarians and we always work and will work for the unification of the Bulgariandom."-Dame Gruev, Director of the Bulgarian school in Stip.

Vergina 17:16, 19. Feb 2006 (CET)

Antwort auf Verginas Diskussionsseite. --Tilman 18:11, 19. Feb 2006 (CET)

Weißrussische Sportler in Turin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,
hier bin ich als interessierter Laie einfach überfragt, was die Transkription angeht, weil die Quellenlage in der Originalsprache zu dürftig ist. Nur bei den Biathletinnen bin ich fündig geworden. Könntest Du Dich um die anderen 23 Teilnehmer kümmern? Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 19:00, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, schaust du bitte mal auf die Diskussion:Sergei Enwerowitsch Tschoban hinsichtlich der Schreibweise. PS: Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass die übliche Transkription (Tschoban) hier richtig ist. Oder siehst du einen grund, der dagegen spricht. Viele Grüße --ahz 20:26, 21. Feb 2006 (CET)

Polnische Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nett Dich kennenzulernen. Danke fuer die Korrektur. Ich wechsle desoefteren von der polnischen zur dt. oder englischen. Da bringe ich einiges durcheinander. Auch die Umstellung zur neuen Ortografie habe ich passiv erlebt -- d. h. als ich nicht mehr so aktiv dt. sprache in Schrift benutze. Eine Frage habe ich dennoch, Du hast "manchmal" hinzugefuegt. In der Typografie ist es ueblich das Zeichen so zu bezeichnen. Wird es anders in der Slavistik bezeichnet? Draco flavus 10:40, 22. Feb 2006 (CET)

ich weiß ja nicht ob du noch dann und wann einen Blick hinwirfst ... aber ich habe die orte der Wojewodschaft Łódź die bisher noch ohne lautschrift leben muss unter Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste#Polnisches eingestellt .. vielleicht findest du ja Zeit und Lust ;o) ...Sicherlich Post 20:39, 24. Feb 2006 (CET)

danke! ;) ... da verändert gerade jemand etwas?! ist das korrekt? ...Sicherlich Post 23:51, 24. Feb 2006 (CET)
Ja. Ich habe nur den Apostroph ('), den Tilman – wahrscheinlich versehentlich – als Betonungszeichen verwendet hat, durch ein „echtes“ IPA-Betonungszeichen (ˈ) ersetzt. Dass ich vergessen habe, das in der Zusammenfassung zu erwähnen, tut mir Leid. Wo ich gerade hier bin: Tilman, sei doch bitte so nett und sieh dir die Lautschrift für folgende fünf Ortschaften einmal an, bei denen ich mir die Freiheit genommen habe, diese einzutragen:
Falls ich eine eventuelle Korrektur nicht verstehe, frage ich noch einmal nach, sofern du nichts dagegen hast. Danke im Voraus! Christopher 00:07, 25. Feb 2006 (CET)

Ich habe ein paar kleine Korrekturen vorgenommen, aber sonst stimmte alles. Was das Betonungszeichen angeht, so gebe ich zu, dass ich das bisher nie verwendet habe, weil ich keine Verwechslungsgefahr gegeben sah (oder wird der Apostroph auch wo verwendet?), aber ich halte mich gerne in Zukunft an die Konventionen. Gruß --Tilman 23:50, 25. Feb 2006 (CET)

Nur im Interesse der Einheitlichkeit der phonetischen Transkription: Momentan ist polnisch -ki in den kürzlich neu mit IPA versehenen Fällen teilweise mit [-ci] (so in Koluszki), teilweise mit [-ki] (so in Tomaszów Mazowiecki) wiedergegeben, obwohl die Aussprache in beiden Fällen dieselbe ist (ein mehr oder weniger palatalisiertes / leicht palatales k). Die uneinheitliche Transkription dürfte Benutzer ohne Spachkentnisse eher verwirren; imho wäre [-ki] die bessere Lösung, da [-ci] fremdsprachige Benutzer bloß zu einer Verwechselung mit den zahlreichen anderen palatalen Lauten des Polnischen verleiten würde. - In Fällen wie Zduńska Wola würde ich die Lautgruppe (u)ńsk- phonetisch nicht als [{{IPA|-(u)ɲsk-], sondern als [-(u)i̯͂sk-] wiedergeben, das scheint allerdings hier nirgendwo üblich zu sein; gibt es dafür irgendeinen Grund? -- 1001 00:53, 26. Feb 2006 (CET)
P.S. Diese Diskussion gehört natürlich eigentlich nach Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste, aber da ist der polnische Abschnitt leider schon wieder verschwunden. -- 1001 00:55, 26. Feb 2006 (CET)

Dass hier zum Teil [-ki] steht, liegt daran, dass ich mir die betreffenden Fälle offenbar doch nicht genau angeschaut habe - sonst hätte ich es korrigiert. Ich meine nämlich im Prinzip, dass man überall [-ci] schreiben sollte, schlicht weil das laut IPA das Zeichen für den stimmloser palatalen Plosiv ist. Zwar ist es etwas verwirrend, dass bei diesem Zeichen als Beispiel das ungarische ty angegeben wird, das anders klingt, aber ich kenne die Umschrift mit [c] auch aus polnischen Arbeiten (Details kann ich nachliefern, nur habe ich die betreffenden Bücher nicht zu Hause). Die Schreibung mit [k] finde ich nicht so gut, da sie davon absieht, dass es eben nicht um ein k geht, außerdem fände ich das Argument, man solle die IPA didaktisieren, damit die Leute nichts durcheinanderbringen, kontraproduktiv - es würde unser wieder Diskussionen darüber einbringen, ob man nicht lieber zu einer anschaulichen (aber unwissenschaftlichen) Umschrift übergeht. Die Schreibung [] habe ich zwar schon ein paarmal gesehen, halte ich aber nicht für IPA-konform (was natürlich relativ ist, letztlich gibt es ja die IPA, sondern nur viele individuelle und nationale Varianten). Ich kann aber gerne mal neueren polnische Phonetiken konsultieren und dann einen Vorschlag zur Vereinheitlichung machen. - Dass die Verbindung -Vńsk- oft als [-(V)i̯͂sk-] gesprochen wird, weiß ich, bin aber schlicht nicht auf die Idee gekommen, das in der Umschrift zu berücksichtigen. Wir können das gerne tun, ich würde mich nur noch kundig machen, ob die Norm womöglich davon abrät (das weiß ich aus dem Kopf nicht). Allerdings wäre das wieder ein Schritt weg von der Didaktisierung (aber hin zu einer wirklich phonetischen Umschrift). Gruß --Tilman 07:45, 26. Feb 2006 (CET)

Mijeegombyn Enchbold

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, mir ist bei Mijeegombyn Enchbold aufgefallen, dass in den meisten anderssprachigen Artikeln sein Vorname u "-o" endet, also "Mijeegombo". Die im deutschsprachigen Artikel angegebene kyrillische Schreibweise ist allerdings auf offiziellen Webseiten der mongolischen Regierung zu finden. Weißt du als Mongolisch-Kenner vielleicht, was es mit dieser Abweichung auf sich hat? Geht sie vielleicht auf eine Besonderheit der mongolischen Sprache zurück? Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen! Gruß Juhan 22:49, 25. Feb 2006 (CET)

Danke dir, Tilman! Dann lagen wir in der deutschen Wikipedia ja wieder einmal richtig mit unserer Schreibweise und alle anderen falsch bzw. nicht ganz korrekt! Ich bin auch deiner Meinung, dass wir die mongolischen Namen original übernehmen sollten! Dies wird bei chinesischen Namen ja auch allgemein so gehandhabt und die Namen werden nicht vertauscht. Gruß Juhan 23:48, 25. Feb 2006 (CET)

Auffindbarkeit von Orten mit slawischen Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, als Tschechien-Fan schmökere ich gern in den entspr. Artikeln u. möchte gern das eine oder andere Wissenswerte beitragen. Mir ist ein Problem aufgefallen: Da Wikipedia alles andere als rechtschreibtolerant sucht, findet man als der tschech. Sprache nicht Mächtiger u.U. nur schwer den gewünschten Artikel. Es gibt zwar zu (fast) jedem Ort ein Redirect von seiner deutschen Bezeichnung aus, aber die kennt auch nicht jeder. Was hältst du davon, außerdem Redirect-Lemmata von akzentlosen Schreibweisen der Orte / Eigennamen anzulegen? Hinzu kämen dann natürlich wiederum BKLs (z.B. beim tschechischen Rájec: gleichnamiger slowakischer Ort ohne Akzent). Viel Aufwand, klar, aber ich seh' keine Alternative. Gruß, --Chrisha 18:56, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Crisha, das Anlegen solcher Redirects ohne Diakritika ist ausdrücklich Konsens, siehe dazu Wikipedia:Redirect#Sonderzeichen im Artikelstichwort Gruß und Sorry fürs Dazwischendrängeln --Dundak 21:27, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Tilman, ich habe diesen Artikel aus en: und ru: übersetzt und bin "nach Gefühl" bei der dt. Transkription vorgegangen. Ich wäre Dir sehr dankbar für ein kurzes Überfliegen. Beste Grüße, Miastko 00:35, 7. Mär 2006 (CET)

Mosaik von Pella

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum löscht du bitte immer den Link "Mosaik von PELLA"?

Vergina/Makedonien 00:25, 13. Mär 2006 (CET)

Ratz-Fatz-Löschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Heute früh hatest Du meinen neu initiierten Artikel Fleischgericht gelöscht (Begründung: Doppelung) [2]. Wärst Du so nett, mir das zu erläutern und evtl. in meinem Benutzernamensraum wiederherzustellen (Benutzer:Matt1971/Projekte/Fleischgericht), um den Artikel dann zu modifizieren? Herzlichen Dank, Matt1971 ♫♪ 11:37, 13. Mär 2006 (CET)

haie Tilman,

im o.g. artikel wird von einer solchen sprache geredet ... auf der disk. wird gefragt ob es diese wirklich gibt - mir sagt es auch nix ... vielleicht weißt du etwas? ...Sicherlich Post 23:09, 13. Mär 2006 (CET)

Die Anfrage war von mir. Ich habe inzwischen vermutlich den Masowischen Dialekt des Polnischen als "Masurische Sprache" identifiziert. Wie ist deine Meinung dazu? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:06, 14. Mär 2006 (CET) PS: Ich weiß, dass es zwischen Masuren und Masowien einen geografischen Unterschied gibt. ;-)

Der Atikel wurde in letzter Zeit soviel herumgeschoben, dass ich nicht mehr weiß, was ich glauben soll. Kannst Du den ganz kurz betr. Lemma/Transkription anschauen? Danke. --AndreasPraefcke ¿! 23:06, 14. Mär 2006 (CET)

irgendwelche reverts usw. ...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich. Schön noch jemanden zu finden aus der alten Ost-Projekt-Gesellschaft. Schau auf meine Seite, ich werde nun wohl etwas präsenter sein als früher. Aber darum geht es nicht. Es gab irgendwelche Probleme mit Reverts etc. von tschechischen bzw. deutschen Namen zu früheren Zeiten, und zwar hier: Václav Šimerka und Diskussion:Václav Šimerka. Ich dachte, das sei relativ schnell zu lösen, da ich dachte mich an so eine Regel zu erinnern, wie man es tut, ich habe es aber nicht gefunden. Kannst Du da reinschauen? Der liebe Kollege Nolanus aus cs:wiki würde sich sicher freuen. Danke im Voraus, -jkb- 18:44, 15. Mär 2006 (CET)

Kannst Du mal dort schauen? Jemand hat einen Vorschlag zu gh und q gemacht, der mir etwas Kopfbrechen bereitet. Stern 18:25, 18. Mär 2006 (CET)

alter Bekannter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. In Ouranio Toxo hattest Du schon eine Auseinandersetzung mit einem Benutzer. Ich würde es nicht durchgehen lassen, nur um des lieben Friedens willen Kompromisslösungen zu machen, damit einige Lokalpatrioten die hier randalieren sich nicht erzürnen. Siehe auch diesbzgl. Disku.Seite. Danke & Gruß --Kutlesh 13:48, 21. Mär 2006 (CET) P.S.: Übrigens ist dies das Zweitnick eines alten Störenfrieds (siehe letzte Nacht) Gruß --Kutlesh 13:48, 21. Mär 2006 (CET)

Hä? Redest du von mir? Ich bin kein Lokalpatriot - ich hab mit Griechenland, Mazedonien etc. eher gar nix zu tun. Ich bin irgendwann mal auf Boukephalos gestoßen und schau nach, dass er seinen Nationalismus nicht überall reinwürgt, aber genauso schau ich mir dann die anderen Teilnehmer an, und, sorry, es ist nichts verkehrt daran, als kleinen Service an den geneigten WP-Leser, korrekte Adjektive zu verwenden, um Klarzustellen, wovon man redet. --Emaraite 14:04, 21. Mär 2006 (CET)
Wie kommst Du auf Boukephalos? :) Ich habe keine Namen genannt. --Kutlesh 14:12, 21. Mär 2006 (CET)
Ich bin ja nicht dumm. Wenn du auch nicht dumm bist, wirst du mal in meiner Beitragshistorie gucken, wie ich mich zu Boukephalos verhalte  ;) Also du hast mich gemeint? --Emaraite 14:21, 21. Mär 2006 (CET)
Ja, Boukephal, ich habe Dich gemeint. Gruß --Kutlesh 14:33, 21. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt, schau dir meine Edit-Historie an, und du wirst feststellen, das ich mich schon ausführlich mit Boukephalos auseinandergesetzt habe und regelmäßig seine griechisch-nationalistischen Edits korrigiert habe zugunsten eines NPOV. Zu glauben, ich sei Boukephalos, ist hirnrissig und dumm. --Emaraite 14:53, 21. Mär 2006 (CET)

mal wieder Mazedonische Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,

da du ja Slawist bist: Könntest du mir sagen, was du meinst, wenn du schreibst, in Bulgarien würde Mazedonisch gesprochen werden? (Bzw. umgekehrt mit der gleichen Logik: Wird dann nicht auch in Mazedonien Bulgarisch gesprochen?) Und da ich selber Slawist bin, würde ich dich gerne bitten, dies ein wenig zu erklären? Danke. Ryuda 20:05, 7. Apr 2006 (CEST)

In deinem Link aus der englischen Wiki steht aber nichts von Mazedonisch bei den Sprachen.

Als ich mich auf unsere Ausbildung bezog, meinte ich auch, dass mir nicht klar ist, wo der Unterschied sein soll zwischen der (von diesen 3000 Personen gesprochenen) Sprache und dem, was die anderen ca. 170 000 Einwohner der Region sprechen?

Worauf ich hinauswill ist, dass mir nicht klar ist, wo genau die Isoglosse im bulgarisch-mazedonischen Sprachkontinuum zu ziehen ist. Im Moment ist dies nämlich eine rein geographische und somit keine Isoglosse.

Darüberhinaus soll es z. T. erhebliche Unterschiede zwischen den Dialekten im Blagoevgradski rajon geben und der Mazedonischen Schriftsprache. Ist natürlich ganz normal. Aber die Piriner Dialekte sind ja nicht am Sprachstandartisierungsprozess der Mazedonischen Sprache beteiligt gewesen.

Und noch eins: Wenn 3000 sagen sie sprechen eine Sprache und weitere 170 000, die die gleiche Sprache sprechen, sagen sie sprechen eine andere ...?

Letzter Gedanke: Bis 1998(!) war die Einfuhr jeglicher Literatur, die in der bulgarischen Schriftnorm geschrieben war, nach Mazedonien verboten. (vgl. Sabine Riedel: Der bulgarisch-makedonische Sprachenstreit) Ryuda 21:16, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Die Anerkennung der Mazedonischen Minderheit in Bulgarien ist in den Erinnerungen meiner mazedonischen Verwandten ein gewaltsamer Akt gewesen: D.h. sie durften sich nicht als Bulgaren deklarieren. Wer sich nicht als Mazedonier bezeichnet hat, wurde der faschistischen Kollaboration bezichtigt.(Ich weiß, dass das absurd klingt - aber zu berücksichtigen ist, dass wir von einer Zeit sprechen, in der in Bulgarien der Stalinismus wütete.) Zugegebenermaßen ist das eine subjektive Sicht. Nur frage ich micht, warum häufig die politischen Umstände, die zur "Anerkennung" einer mazedonischen Minderheit in Bulgarien geführt haben, nicht berücksichtigt werden?

Probleme mit Bulgarien bezüglich der mazedonischen Sprache bekam man allenfalls im wissenschaftlichen Diskurs: Mazedonische Literatur war frei verkäuflich. Insofern gibt es einen gewissen Unterschied, der mir nicht völlig irrelevant erscheint.

Als Slawist stelle ich folgende Frage: Wenn diese Menschen nicht Standardmazedonisch benutzten, und wenn der Dialekt nicht von den anderen bulgarischen Dialekten abgrenzbar ist, und wenn Dialekte ganz allgemein im Unterschied zu Standardsprachen nicht administrativ bzw. politisch festgelegt werden sondern gewissermaßen eine natürliche Erscheinung sind, auf welcher Grundlage wird dann der gleiche Dialekt, der von ca. 200 000 Menschen gesprochen wird aufgrund der Meinung von 3000, als zu einer anderen Sprache zugehörig bezeichnet?

Abschließend noch ein persönlicher Anmerkung: Ich stelle leider immer wieder fest, dass es mir - offensichtlich aufgrund meiner Herkunft und persönlichen Beziehung - nicht leicht fällt, sachlich zu bleiben. Ich hoffe, du siehst es mir nach. Falls du kein Interesse an dieser Diskussion haben solltest, lass es mich einfach wissen. Den Artikel würde ich deswegen nicht ändern. Danke für deine Reaktionen und Gruß. Ryuda 15:59, 8. Apr 2006 (CEST)

Slawische Monatsnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich habe vor einigen Tagen den Artikel Monatsnamen in verschiedenen Sprachen angefangen. Obwohl ich schon mehrfach "gegoogelt" habe, fehlen mir noch paar Infos über die Entstehung der slawischen Monatsnamen. Die Polnischen kann ich ja aus meinem Lehrbuch deuten, mit den anderen bis auf Russich sieht es da schon etwas schwieriger aus. Die Russischen kann ich ja im этимологический словарь русского языка von Fasmer suchen. Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen, da ich mich nur hobbymäßig für die Slawischen Sprachen interessiere. MfG --Tlustulimu 20:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman, der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Tlustulimu/Monatsnamen in verschiedenen Sprachen. Jetzt fehlen da noch die Altrussischen Monatsnamen. Ich habe einige Links am Ende des Artikels plaziert, der zu den entsprechenden Seiten führt. Da meine Russischkenntnisse nicht ausreichen, bitte ich dich als Linguist mal zu gucken, was sich da machen läßt. Danke und frohes Schaffen --Tlustulimu 22:02, 5. Mai 2006 (CEST)

Buchstabe "X" im Polnischen (sowie "V")

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, im Artikel über die polnische Sprache wird behauptet, das "moderne" polnische Alphabet kenne diese Buchstaben seit den 1990-er Jahren. Dabei ist "x." eine seit Jahrhunderten übliche Abkürzung für "książę" (= Fürst, Herzog, Prinz), in seltenen Fällen auch für "ksiądz" (= Priester). Außerdem verwendet das Polnische seit jeher römische Zahlen wesentlich häufiger als z. B. das Deutsche. Liegt hier eine Unstimmigkeit vor? Im Übrigen sei auch auf die häufige idiomatische Verwendung von Wörtern und Ausdrücken wie "vel", "vide" oder "primo voto" in der Normalsprache hingewiesen. Gruß -- Savin 06:49, 10. Apr 2006 (CEST)

Löschung "Alan Wake"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe gerade begonnen , den Artikel "Alan Wake" zu erstellen. Soeben habe ich festgestellt, dass dieser mit dem Kommentar "Werbung für ein noch vorhandenes Spiel" gelöscht wurde. Warum? --Amstelchen 22:13, 16. Apr 2006 (CEST)

moin moin, tilman

du hast den artikel Geschichte des Waschmittels gelöscht, aber nicht die dazugehörige disk (siehe oben). ich hatte den sla auch schon gesehen, aber auf der disk noch eine anmerkung gemacht. würde gerne deine meinung dazu hören, auch hier, wenn du die disk noch löschen solltest. gruß --ee auf ein wort... 02:56, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

du hast meinen Artikel Autostunde gelöscht, weil es eine unnötige Begriffsbildung sei. Ich weiß nicht, wie man bei 180.000 Google-Treffern für den Begriff "Autostunden" von unnötig bzw. von Begriffsbildung sprechen kann. Benutzer:Juliane

Hab Dir bei mir geantwortet. Stern 22:01, 20. Apr 2006 (CEST)

Anna Kournikova Artikelname

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Also bevor hier noch ein Namenskrieg ausbricht, möchte ich versuchen, diese Meinungsverschiedenheit so zu klären. Laut Namenskonventionen ist für Artikelnamen der gebräuchlichste und nicht immer der volle Name zu wählen, was in diesem Fall meiner Meinung nach zweifelsfrei "Anna Kournikova" ist. Zur Schreibweise von "Kournikova" möchte ich auf die offizielle Seite [3] sowie auf den IMDB-Eintrag verweisen. Ich bitte um eine kurze Stellungnahme dazu. -- Zoid 23:32, 20. Apr 2006 (CEST)

Danke für deine schnelle Antwort. Habe aus Zeitgründen die Namenskonventionen nicht weiter durchgelesen.

Artikelname und Schreibweise also akzeptiert, da du ja offensichtlich der Experte auf diesem Gebiet bist. --Zoid 00:07, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich dachte, du hättest die Schreibweise dort nur übersehen - so lernt man dazu. Tut mir leid, wenn ich dir unnötig viel Arbeit mit diesem Artikel beschert habe. Grüße --Zoid 00:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Wenn du im genannten Link etwas weiterlesen würdest, kommst du auf Wikipedia:Namenskonventionen#sprachenspezifisches. Dort steht alles. --ahz 23:40, 20. Apr 2006 (CEST)

F. K. Beilstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte Friedrich Konrad Beilstein wieder auf sein deutsches Lemma verschieben. Er entstammt einer deutschen Familie, die zwar in St. Petersburg lebte, aber ihre deutsche Staatsangehörigkeit immer behalten hat. F. K. Beilstein nahm sehr spät (um 1880) und widerwillig die russische Staatsangehörigkeit an, offenbar als Folge von vermehrten Anfeindungen, denen er als Deutscher ausgesetzt war.

Der Wunsch wurde oben schon einmal geäußert. Die Begründung der Ablehnung überzeugt aber nicht. Bitte mehr den historischen Tatsachen entsprechen als starren Konventionen. Es gibt eben Persönlichkeiten mit recht komplexer Biographie.

Übrigens Google Beilstein Friedrich zu Beilstein Fjodor ergibt etwa 130000 zu 160. --134.76.10.66 15:51, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo 134.76.10.66, ich fände es zwar besser, du meldest dich an, sodass man dann über eine normale Benutzerseite diskutieren könnte, aber deinem Wunsch habe ich trotzdem entsprochen, da mich die Argumente einigermaßen überzeugt haben. Außerdem kann man bei Namen aus dem 19. Jahrhundert eher einschätzen, was die "gebräuchliche Namensform" ist - bei modernen Namen überzeugen mich Google-Beweise sonst nicht besonders. Gruß --Tilman 17:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Verständnis und die rasche Hilfe. --Quadrivium 20:36, 21. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman Berger, das System hindert mich, dir eine email zu schreiben. obwohl ich angemeldet bin. Daher versuch ich's hier. Ich habe vorgestern eine Biografie von Rudolf Vrba hineingestellt. Die Worte "geboren" und "gestorben" sind jetzt schon wieder durch Zeichen ersetzt worden. Ich wehre mich dagegen, den Todestag eines Juden durch ein Kreuz zu bezeichnet, denn das erscheint mir als ein (vielleicht unabsichtlicher) posthumer Taufversuch. --HPaul 21:54, 22. Apr 2006 (CEST)

Damit's schnell geht, aus der Löschdiskussion hierhin verschoben:

Ist es nicht einfacher, den Artikel erstmal auf Oghusische Sprachen zu verschieben und dann die falschen Sachen rauszustreichen? Der Artikel oszilliert ja zwischen dem Verständnis als Sprachgruppe und als Sprache. Die Verschiebung erledige ich jetzt gleich. --Tilman 23:31, 22. Apr 2006 (CEST)

Um Gottes Willen, nein! Dahin wäre der Artikel Südturkische Sprachen zu verschieben! Dieser hier ist einfach nur zu entsorgen! --Johannes Rohr Diskussion 23:41, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte wirf einen Blick auf Diskussion:Südturkische Sprachen --Johannes Rohr Diskussion 23:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Antwort bei mir, ich hasse Hüpfdiskussionen. --Johannes Rohr Diskussion 23:59, 22. Apr 2006 (CEST)

Hi Tilman, ich versuche gerade Scholochow ein wenig auszubauen, und stolpere in der russischen WP (schon!) über diesen Satz: „Мать — Анастасия Даниловна Черникова (1871-1942), была женой казачьего урядника Кузнецова, ушедшей от последнего, но не расторгшей брак“ - ich verstehe praktisch alles, bin mir aber unsicher, wie „урядник“ am besten zu übersetzen/übertragen wäre. Hast Du eine Idee? „Kosakenführer“ scheint mir zu hochgegriffen, und ich kenne mich in der Kosaken-Terminologie nicht so recht aus, um auf Alternativen zu kommen. Vielleicht falle ich auch grade auf einen false friend aus dem Ukrainischen rein, wo уряд „Regierung“ heißt. Danke für einen Tipp + Grüße aus dem Frühstückscafé in Köln-Ehrenfeld ;-) , --elya 11:05, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman, vielen Dank, das paßt sehr gut. Ist der Pawlowski dieser? Welche Auflage empfiehlst du? Vielleicht läuft er mir ja mal antiquarisch über den Weg ;-) --elya 18:17, 26. Apr 2006 (CEST)

Lieber Tilman, ich möchte Dir herzlich dafür danken, daß Du mir quasi die Auseinandersetzung mit Herrn G. abgenommen hast, der vom Radfahren Ahnung haben mag, aber von anderen Dingen eher nicht… Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tilman,

ich möchte Dich bitten, mich in folgender Angelegenheit zu unterstützen:

Feinschreiber ändert im Moment alle Möglichen russischen, ukrainischen, kasachischen Radrennfahrer-Namen. Das ist teilweise korrekt, teilweise widerspricht es der Auffassung anderer Benutzer, die sich aber seltsamerweise auf die gleichen Konventionen berufen, und in einem Falle ist es absolut inakzeptabel: Jewgeni Berzin in der nach F.'s Meinung "richtigen" Transkription zu schreiben - also "Bersin" - verletzt die "im wirklichen Leben" geltenden Konventionen und die Persönlichkeitsrechte Berzins. Berzin betreibt in Italien eine Firma, organisiert Radrennen und arbeitet an einer Fernsehanstalt mit. Und überall wird er mit "z" geschrieben. Ebenfalls in den 4 anderen Wikipedia-Artikeln, die es bisher in anderen Sprachen gibt. Da der Vorname "Jewgeni" zwischen Feinschreiber und mir offenbar "unstrittig" ist, werde ich den Artikel zu Berzin, den ich heute abend anfangen werde, unter das Lemma Jewgeni Berzin stellen.

Da ich diesen Edit von dir gesehen habe, möchte ich Dich bitten, mir zu helfen, daß F. das nicht ändern kann (bzw., da du evtl. persönlichen Einfluß ausüben könntest, garnicht erst ändern wird). Vielen Dank im Voraus! Gruß--Alfred 13:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman. Mich hat einer Urenkel der genannten Person kontaktiert und hat eine ganz konkrete Anfrage, zu finden unter Benutzer Diskussion:Stern#Andrei Alexandrowitsch Schdanow. Leider kann ich sie nicht beantworten. Hast Du eine Idee? Kannst ja ggf. direkt bei mir Antworten, damit der Urenkel auch etwas davon hat. Beste Grüße Stern 12:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Adminkandidatur von Sechmet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wieso soll ich dich überzeugt haben, Benutzer Sechmet zu wählen? --Christoffel 05:25, 1. Mai 2006 (CEST)

Das war das, was man herkömmlich Ironie nennt. Ich habe mich darauf bezogen, dass du meinst, man könne Sechmet nicht wählen, weil sie auf der Vertrauensliste eines "Panturzisten" stehe - dabei kann man nun wirklich leicht auf eine Vertrauensliste geraten, ohne zu ahnen warum. Und außerdem finde halte ich "Panturzisten" auch für nichts Schlimmeres als "Paniranisten". Gruß --Tilman 07:12, 1. Mai 2006 (CEST)Service: Sprachkorr.--Alfred 12:40, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich hatte auch geschrieben nur mit äußerster Vorsicht zu genießen, weil ich doch vermutete, dass Benutzer Sechmet ein weitere Sockenpuppe von Danyapov ist. MFG --Christoffel 15:21, 1. Mai 2006 (CEST)
Wieviele Sockenpuppen soll denn Danyapov noch haben? Vielleicht solltest Du das mal den Leuten mitteilen, damit sie wissen, wer sie sind, und damit sie merken, daß ihre eigene Identität nur eingebildet ist. Es war ja auch für mich ein wichtiger Selbsterkenntnisakt, als mir durch einen solchen Hinweis bewußt wurde, in Wirklichkeit nur eine Sockenpuppe von Danyapov zu sein. -- Weiße Rose 15:37, 1. Mai 2006 (CEST)
Das mit der "Sockenpuppe" ist ja nun wirkloch eine Lieblingsbeschuldigung von Danyalov selbst. In seinen Augen sind ja wirklich ALLE, die sich gegen ihn wenden, die "Sockenpuppen" einer einzigen Person. Desweiteren ist es niemandem entgangen, dass Tilman und Weiße Rose durchaus Sympathien für türkische Nationalisten hegen ... aus welchen Gründen auch immer. --Phoenix2 02:12, 2. Mai 2006 (CEST)

Alles hoch interessant. Ich bin eigentlich prinzipiell gegen Nationalismus eingestellt, gegen türkischen genauso wie gegen iranischen, griechischen, mazedonischen, bulgarischen, russischen, polnischen, tschechischen usw. usw. und gegen deutschen Nationalismus sowieso. Aber ich nachdem jetzt mehrfach mit griechischen Nationalisten aneinandergeraten bin, halten mich diese für einen mazedonischen Nationalisten (das ist so absurd, dass es fast schon wieder schmeichelhaft ist), und nachdem ich mich gegen die Hetze gegen Danyalov gewandt habe, bin ich jetzt offenbar auch ein Sympathisant türkischer Nationalisten. Euern Verfolgswahn möchte ich haben... --Tilman 07:20, 2. Mai 2006 (CEST)

Nenne es "Hetzjagt" oder was auch immer. Aber ich finde es schon sehr interessant, dass du einem Benutzer:Erdal "zuhilfe" kommst, der sich ganz offen zu türkischem Nationalismus bekennt und sich auch nicht davor scheut, ganze Völker zu beleidigen (siehe dazu meine Diskussionsseite), und deine Sympathien für Danyalov aussprichst, der im Artikel Kurden diese als "Neandertaler" beschimpfte. Ich persönlich finde das höchst suspekt. --Phoenix2 22:44, 2. Mai 2006 (CEST)
Also das wird ja immer besser. Mit Erdal hatte ich überhaupt noch nie zu tun, sondern habe nur heute früh im Artikel Protobulgaren einen von ihm eingefügten Text überarbeitet, und zwar so, dass du auch dann nichts mehr an ihm auszusetzen hattest. Soll ich daraus schließen, dass man Texte von Leuten, die du nicht magst, nicht verbessern darf, weil man sich damit gleich mit ihnen solidarisiert?? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Ich habe doch nur verbessert, weil ich den Text nicht ideal fand. Und was die Stelle angeht, wo Danyalov "die Kurden" als Neandertaler beschimpft haben soll, so weißt du genau, dass es um ein Bild geht, das genau eine Minute im Netz war. Nicht, dass ich das gut fände, aber man muss auch die Maßstäbe wahren, und genau dazu bist du überhaupt nicht imstande. Gruß --Tilman 23:24, 2. Mai 2006 (CEST)
Beleidigung ist Beleidigung, ob eine Minute oder eine Woche spielt überhaupt keine Rolle. Tatsache ist, dass Danyalov dieses Bild gepostet hat, mit der Absicht Kurden zu beleidigen (was eindeutig seine Gesinnung belegt). Wer hier "Maßstäbe" setzt, der versucht etwas zu leugnen oder zu verhamlosen. --Phoenix2 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Diese denkwürdige Debatte beende ich mit dem Hinweis, dass es wenige Dinge gibt, die mich mehr nerven als Selbstgerechtigkeit. Ich empfehle dazu die Lektüre von Kapitel 8, Vers 3-11 des Johannesevangeliums. Mit freundlichen Grüßen --Tilman 00:00, 3. Mai 2006 (CEST)

@Christoffel: Mensch, warum versuchst du denn meine (Sechmet) Adminkanditatur zu behindern. ;-) @Phoenix2:Den Spruch In seinen Augen sind ja wirklich... hat Erdal von mir und jetzt du auch noch. Es scheint wohl sehr beliebt zu sein. ;-)--Danyalova ? 22:56, 2. Mai 2006 (CEST)

Danyalov, auch wenn du das selbst vielleicht glaubst: du hast weder die deutsche Sprache noch die neutürkische Sprache erfunden. --Phoenix2 23:01, 2. Mai 2006 (CEST)
Wenn Beleidigung Beleidigung ist, dann werden wir demnächst mal zur Tat schreiten, um dich, Christoffel, Danyalov und Erdal unbegrenzt zu sperren. Dann haben wir zwar diese ganzen lustigen Fehden nicht mehr, aber dafür sind alle Seiten zufrieden, da gerecht behandelt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 06:43, 3. Mai 2006 (CEST)

Das nenn ich Gerechtigkeit ;-)--Danyalova ? 06:53, 3. Mai 2006 (CEST)

Du kennst doch gar keine Gerechtigkeit! --Christoffel 15:21, 3. Mai 2006 (CEST)

Hallöchen Tilman

Mir ist eben eingefallen, dass wir im Bereich Fußball noch eine furchtbare Baustelle haben. Der o.g. Kader ist ein zusammengeschustertes Werk, das unter viel Ärger entstanden ist. Leider helfen mir meine Quellen in Bezug auf eine richtige Transkription nicht weiter, weswegen ich dich bitten möchte falls du Zeit und Lust verspürst mal einen Blick darauf zu werfen und die nötigen Korrekturen vorzunehmen. Gruß --Ureinwohner uff 14:50, 1. Mai 2006 (CEST)

Noch ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit. Dass es so schnell geht hätte ich echt nicht gedacht, werd in den nächsten Wochen und Monaten wohl noch das ein oder andere Mal auf dich oder einen anderen Experten zurückkommen müssen. Gruß --Ureinwohner uff 20:32, 2. Mai 2006 (CEST)

haie Tilman,

ich schon wieder und wieder mit der Bitte um Lautschrift ;) .. bisher steht da ein wenig schönes "gespr. 'novotanjetz'" ... danke schonmal vorab!...Sicherlich Post 12:01, 3. Mai 2006 (CEST)

Schon erledigt! Viele Grüße --Tilman 13:39, 3. Mai 2006 (CEST)

Als Zeichen dafür, das ich den Vermittlungsversuch ernst genommen habe und das Engagement vieler Wikipedianer zu dieser Sache sehr schätze, habe ich den Artikel Türken in Deutschland erstellt. Ich habe den Infos Quellenverweiße hinzugefügt und versucht sachlich zu bleiben. Bitte schau es dir mal an. Schöne Grüße--Danyalova ? 19:27, 3. Mai 2006 (CEST)

Setup für hsb und dsb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, möchtest du eventuell für das Setup von hsb und dsb mit abstimmen? Gruß --Dundak 01:07, 4. Mai 2006 (CEST)

So, du Admin. Da du angeblich Fachmann in Bereich "Sprachforschung" bist (wie ich gehört habe), könntest du ja mal einen Blick in den oben genannten Artikel wagen. Ein "übermotivierter" kurdischer User widersetzt sich so ziemlich allen bekannten und gängigen Lehrmeinungen, dass Zazaki und Gorani keine Dialekte des Kurdischen sind, und möchte diese unbedingt als kurdische Dialekte auflisten. Da ich wirklich keinen Nerv habe für ermüdende Edit-Wars und auch keine Lust habe, mal wieder als "Bastard" oder "dummer persischer Mongole" beschimpft zu werden (siehe Versionsgeschichte zum Artikel), bitte ich dich, die Sache mal ganz sachlich - wie du ja immer bist (oder angibst zu sein) - zu klären. Ich halt mich da raus ... ist mir mittlerweile zu blöd. --Phoenix2 21:20, 4. Mai 2006 (CEST)

mal sehen ob es etwas bringt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Deine neulichen Reverts in Tschechien und Diskussion:Tschechien werden kaum was bringen. Das ist ein vulgärer Troll der aus zig ähnlichen Adressen vandaliert, siehe hier, heute dann als range block 71.99.0.0/16 geblockt, s. cs:Speciální:Log/block um 11:14, anders ist ihm nicht beizukommen. Gruss -jkb- 11:44, 6. Mai 2006 (CEST)

Nun ja, de.wiki ist nicht so gefährdet, klar. Ich bin aber ziemlich sicher, dass dieser Herr (nicht Frau), der irgendwo aus Florika kommt, zu einer Gruppe gehört, die auch in en.wiki wütete. Ich bin seit langem im ganz Internet als der böse bolschewistische Konfindent der tschechischen Stasi dargestellt worden. Das neueste war aber auf en.wiki hier das en:Wikipedia:Administrators' noticeboard#A list of fascists on en.wiki, FYI und daraus resultierend en:Wikipedia talk:No personal attacks#A definition "What is Off-Wiki" needed urgently und folgende Abschnitte, wo Du dich an der Abstimmung auch beteiligen darfst. - - - Übrigens, antworten kannst Du auch hier, ich sehe es. Gruß Jan -jkb- 12:11, 6. Mai 2006 (CEST)

Nun ja, er versucht's wieder... -jkb- 01:22, 8. Mai 2006 (CEST)

Hallo, siehe auch WP:FZW#Interwiki-Links und Benutzer_Diskussion:Alfred_Grudszus#Erik_Zabel zu der Problematik. Grüße, --Andreas ?! 22:24, 6. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman,
habe gesehen, das Du die Vorlage:2. Eishockey-Bundesliga aktuell gesperrt hast. Wäre schön, wenn Du diese entsperren und wiederherstellen könntest (Warum war sie denn gesperrt? Habe ich garnicht mitbekommen.....) Dann können wir sie auch in den Projektraum verschieben, analog zu Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/DEL aktuell. Der Ordnung halber :-) Vielen Dank und Grüße --Vonsoeckchen Disk. 09:20, 10. Mai 2006 (CEST) P.S. Hatte meinen Wunsch gestern auch auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche und Wikipedia:Entsperrwünsche geäußert aber da ist leider nichts passiert, daher wende ich mich jetzt direkt an Dich.

Danke Dir. Habe ich direkt verschoben. Viele Grüße --Vonsoeckchen Disk. 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)

Polnische IPA-Angaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tilman. Kannst du bitte einen prüfenden Blick auf meine Lautschriftangaben in Bukowsko werfen? Danke im Voraus! Christopher 01:26, 14. Mai 2006 (CEST)

Findest du vielleicht in diesem Monat Zeit dazu? Ich würde mich freuen. Christopher 22:39, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Tilman. Ich habe im Artikel Kuźnia Raciborska eine IPA-Angabe gefunden, die mir merkwürdig vorkommt. Die Betonungen und die angegebenen Laute klingen für mich nicht nachvollziehbar. Ich würde den Namen als [ˈkuʑɲa ratɕiˈbɔrska] transkribieren. Wie ist es richtig? Wieder einmal: Danke im Voraus! Christopher 18:40, 21. Jun 2006 (CEST)

Meine Quellenangaben tauchen am Ende des Tezt auf, ich halte mich an en:WP:Style, bitte lasse sie dort stehen, das ist sowas wie Fussnoten in der Wikipedia. Gruss,Fossa Bewertung 01:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Dieses Verfahren ist in der deutschen Wikipedia schlicht nicht üblich, daher möchte ich dich bitten, es jetzt nicht mit Gewalt einzuführen. Niemand hindert dich daran, bei den Literaturangaben noch genauer auszuführen, worauf sie sich beziehen, aber das mit den Fußnoten lass bitte sein. Gruß --Tilman 01:12, 15. Mai 2006 (CEST)

Es ist schlicht wissenschaftlicher und wird sicher auch ueber kurz oder lang auch hier eingefuehrt. Es funzt ja offensichtlich auch hier und nur so kann man bestimmte Fakten eindeutig belegen. Fossa Bewertung 01:21, 15. Mai 2006 (CEST)

Äh, Tilman, das ist eingeführt: Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise. Gruß --ST 01:28, 15. Mai 2006 (CEST)

Hallo. Weißt Du, was folgende Änderung bewirkten soll: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Alexandrowitsch_Sinowjew&diff=prev&oldid=16569452 Ist das eine neue Konvention? Stern 01:10, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich sehe das zum ersten Mal und habe es wieder rückgängig gemacht - solche Konventionen dürfen m.E. erst nach breiter Diskussion eingeführt werden. Dass ich es nicht gemerkt habe, als ich gestern den Artikel verschoben habe, lag schlicht daran, dass ich ihn nur verschoben habe, ohne etwas im Text zu ändern. --Tilman 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Polnische Flüsse etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich wäre sehr gespannt, welche Auffassung Du zu [4] hast. Da scheint momentan noch keine Regelung zu bestehen. Stern 22:29, 15. Mai 2006 (CEST)

Bild: Slawische Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, einerseits schreibst Du realistisch, andererseits bist Du unrealitsich bezüglich der Karte, daß die jemand entsprechend anpassen könnte. Es ist doch unwissenschaftlich etwas falsches bestehen zu lassen, nur weil gerade nichts anderes verfügbar ist. Übrigens kennst Du die Deklaration Deklaration über die kroatische Sprache ansehen. Wirst es wahrscheinlich verstehen. Deshalb mußten sehr viele Leute jahrelang in Haft oder mußten sonstige Repressalien erleiden. Gruß Perun 20:24, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Perun, du hast Recht damit, dass ich mich immer noch nicht um die Karte gekümmert habe - ich verspreche, das nun bald zu tun. Den Schaden, der dadurch entsteht, dass die nicht ganz exakte Karte drinnenbleibt, schätze ich allerdings schon anders ein als du, vor allem weil ich es sehr wichtig finde, dass überhaupt eine Karte im Artikel steht. Die "Deklaration über die kroatische Sprache" kenne ich schon lange und weiß auch gut, dass auf sie schlimme Repressionen gefolgt sind. Aber daraus nun zu folgern, dass überhaupt nirgends je das Wort "Serbokroatisch" auftaucht, halte ich für etwas übertrieben, ich kenne genügend Serben und Kroaten, die dieses Wort selbst für ihre Sprache verwenden. Gruß --Tilman 20:30, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich nehm dich beim Wort ;-). Das Wort Serbokroatisch hat in historischer Hinsicht natürlich seine Daseinsberechtigung und darf aus meiner Sicht in der Vergangenheitsform auftauchen. Ich kenne auch genug Kroaten und Serben die schon vor Jahrzehnten entweder vom hrvatski oder vom srpski jezik sprachen. Es ist (für mich) wichtig daran zu arbeiten (wie auch die Karten weiter unten vom Fossa/Apis/Yugonestor etc... zeigen wissen viele in Anderen Ländern scheinbar noch nichts darüber) daß es in Zukunft kein Konstrukt a la Jugoslawien mehr geben wird. Gruß Perun 14:55, 21. Mai 2006 (CEST)
Herr Berger, Sie können genügend Serben und Kroaten, die "Serbokroatisch" für ihre Sprache verwenden. Wieviel "genügend"? Es gibt auch Leute, die Klingonisch als ihrer Muttersprache finden. Es gibt keine Kroaten die nennt ihre Sprache Serbokroatisch (in Kroatien: 4.961 Persone, 2001.). In Kroatien gibt es Leute die haben gesagt, dass sie "Kroatoserbisch" sprechen (2.054 Personen, 2001.). Die "Serbokroatische-Sprächer" find man meistens zwischen Serben, Montenegrinern oder Bosniaker. Diese Personen, die ihre Sprache nennt Kroatoserbisch oder Serbokroatisch sind meistens alte Jugounitaristen oder von gemischten Familien, deren Zeit gegangen ist. Und diese Personen sind eine Minderminderheit. Sehen Sie diese Seite von Kroatische Statistikbüro Einwohner nach Muttersprache, Städten und Gemeinden, Zensus 2001.. Kubura 15:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Es ist wenig erstanlich, dass in dem ideologisch aufgeheizten Klima im ehem. Jugoslawien, viele Leute nun ploetzlich "Kroatisch" sprechen, weil Serbo-Kroatisch eben nicht mehr sehr angesehen ist. Ich frage mich auch, wie der Zensus diese Einteilung vorgenommen hat. Es ist gut moeglich, dass die multiple choice Fragen Serbo-Kroatisch gar nicht als feste Antwortmoeglichkeit hatten und nur als "write in"-Option moeglich waren. Es ist auch unklar, inwiefern dieser Zenusus anonym durchgefuehrt wurde. Meiner persoenlichen Erfahrung widersprechen obige Zahlen, aber ich lerne natuerlich auch keinen repraesentativen Querschnitt aller Kroaten kennen. Fossa Bewertung 19:01, 26. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du in meinem Link mal weiter nach unten schaust zum Abschnitt "Les «nouvelles langues» issues du serbo-croate", dann siehst Du, dass Deine Sichtweise und die des kroatischen Staats sehr wohl bakannt sind, aber sie werden halt nicht uebernommen. Sie ist halt nicht objektiv richtig. Was eine Sprache ist oder nicht, wird halt immer politisch entschieden. Fossa Bewertung 15:12, 21. Mai 2006 (CEST)
Es ging ja damals auch nicht nur um die Sprache, sondern die Sprache sollte ja damals wie heute eine kroatische Identitzet verstaerken/stiften. Uebergins: Wie waer's mit diesen Karten: [5] ;-) Fossa Bewertung 20:35, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich habe Dich bezüglich der Bearbeitung der Grafik beim Wort genommen. Offensichtlich habe ich mich geirrt... Perun

Perun, lass Fossa in seiner falscher Welt leben. In der Zeit des SFR Jugoslawiens, nur die Jugounitaristen, die in Kroatien lebten, nannte seine Muttersprache "Kroatisch-serbisch" oder "Serbokroatisch". Die absolute Mehrheit in Kroatien nannte seine Muttersprache "Kroatisch" (z.B.: "Koliko si dobio iz hrvatskoga?"), obwohl die offizielle Name für die Sprache "Kroatisch oder Serbisch" war. Kubura 15:50, 6. Jun 2006 (CEST)

Guckst du: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches

"Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden."

Kann man also gerne Sasha Sokolov machen. Kein Problem. [Sorry, ich hatte hier die Unterschrift vergessen. Ds77]

Nachtrag Danke für den Hinweis auf die Verschieben-Funktion! Ds77

Arbeitskreis MAGSA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Tilman Berger! Vor ca. drei Tagen stellte ich fest, dass der Artikel „Arbeitskreis MAGSA“ nach über einem Jahr aufgrund eines Löschantrags gelöscht wurde, obwohl eine Vielzahl über den Erhalt gestimmt hatte. Kurz darauf stellte ich einen völlig neu überarbeiteten Artikel in die Wikipedia, soeben wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass Sie diesen gelöscht haben, zumindest geht dies aus dem Protokoll (Versionen) hervor. Aber nicht genug, das Erstellen eines neuen Artikels haben Sie durch Lemma gesperrt! Da frage ich mich schon, was dies noch mir den Grundsätzen von Wikipedia zu tun hat!? Ich kann keinen anderen Grund erkennen als, dass Sie ein Problem mit dem Thema an sich haben. Wenn nicht, dann klären Sie mich bitte über die wahren Hintergründe auf. Der von mir vor ca. zwei Tagen erstellten Artikel war gut recherchiert, seriös ohne Werbecharakter und hatte nahezu keine Gemeinsamkeiten mit dem Vorhergehenden. --66.98.168.78 21:58, 22. Mai 2006 (CEST)

Lieber 66.98.168.78, der Artikel, den ich gelöscht habe, enthielt nur den Satz "Was für ein Volltrottel hat diesen Artikel gelöscht?", dies zu löschen erschien mir mit Verlaub doch relativ sinnvoll. Die Löschdiskussion unter [6] habe ich erst jetzt gerade nachgelesen und finde die Verhältnisse nicht ganz so klar für Erhalt des Artikels, wie Sie das jetzt darstellen, aber das ist letztlich egal. Der Weg zur Wiedereinstellung des Artikels kann nur über die Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche erfolgen - dort sollten Sie Ihren vortragen. Viele Grüße --Tilman 22:24, 22. Mai 2006 (CEST)

Es mag sein, daß Google keine Referenz darstellt, aber ein Blick auf die Suchergebnisse zeigt, daß der Name von allen Instituten sowie Verwaltungseinheiten, also auch von der Univerwaltung selbst, als JWGU abgekürzt wird. Okay, es mag reine Schreibfaulheit sein, aber bei Suchen bezüglich der JWGU gibt man eigentlich ausschließlich JWGU an. Dahingehend scheint mir die Entfernung des Redirect fragwürdig. Ich weiß nicht, welche Redirects es insgesamt gibt, aber ich halte JWGU neben goethe uni und uni frankfurt als die verbreitetsten ... Just my 2 cent --Darky77 21:51, 27. Mai 2006 (CEST)

Löschung der kompletten Baba66-Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du hierzu? Brent 15:01, 28. Mai 2006 (CEST)

Ich denke der Artikel kann wieder freigegeben werden, die Diskussion um die Einleitung wurde auf der Diskussionsseite lang und breit durchgeführt und inzwischen ist auch die Einleitung von budissin verändert worden. Eine Sperrung halte ich also nicht mehr für nötig. Gruß --Domi12345

Wiki-Treffen in Tübingen am Mittwoch 07.06.06

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman.

Am morgigen Mittwoch soll evtl. im Neckarmüller ein Wikipedianer-Treff stattfinden. Leider wurde in den vergangenen Wochen das ganze nicht mehr vorangetrieben, du hattest dich auch für den 07.06 gemeldet. Vielleicht kannst du so kurzfristig dennoch ein Statement unter Wikipedia_Diskussion:Stuttgart abgeben, ob mit dir zu rechnen ist, damit das ganze trotzdem stattfinden kann.

Gruß --Ureinwohner uff 20:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Bitte um fachkundige Stellungnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman, ich weiß nicht, ob Du Dir den möglicherweise damit verbundenen Streß antun möchtest, aber ich möchte Dich doch bitten, hier und hier (gleiches Thema) ggf. einen fachkundigen Kommentar abzugeben und, wenn Du es für sinnvoll erachtest, auch die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Viele Grüße und vielen Dank im voraus, Feinschreiber ?+! 17:48, 22. Mai 2006 (CEST)

Hallo Tilman, wie ich sehe, hat Alfred es nach langer Zeit geschafft, den Kompromiß zu akzeptieren. Allerdings setzt er weiterhin meine Änderungen gedankenlos zurück. Димитрий Грабовский finde ich im Russischen nicht, Дмитрий Грабовский schon. Schau mal bitte bei Dmytro Hrabowskyj, ob Du die jetzige Version akzeptabel findest. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo Tilman Wieso hast Du meine Angaben zur Person mit dem Hinweis "alter Inhalt" gelöscht. Das sollten angaben über Veröffentlichungen werden.

Gruß Rolf Raasch

Ich habe den Kurzartikel gelöscht, weil er erstens fast keine Angaben enthielt und zweitens sehr nach Selbstdarstellung ausschaute. Ich werde ihn jetzt aber wiederherstellen, damit du die Möglichkeit hast, ihn noch etwas auszubauen. Die Gefahr, dass jemand ihn noch einmal als Selbstdarstellung einordnet und zur Löschung vorschlägt, kann ich aber nicht bannen, wir sehen es hier in der Wikipedia schlicht nicht so gerne, wenn jemand über sich selbst Artikel verfasst. Gruß --Tilman 14:41, 8. Jun 2006 (CEST)

Hi Tilman, keiner kommt auf die Idee, folgende Verschiebungen zu machen:

Warum soll das bei Bubka anders sein? Fast alle anderssprachigen Wikipedias haben ihn unter Sergej Bubka, selbst in der ukrainischen steht Сергій und "г" interpretiere ich immernoch als "g". Aber egal, man sollte bekannte Menschen unter dem Namen finden, der bekannt ist oder nicht? Ralf 12:38, 11. Jun 2006 (CEST)

Lieber Ralf, ich kann auch nichts dafür, dass die Ukrainer den Buchstaben "г" wie "h" aussprechen, aber so ist es nun einmal (vgl. etwa den Artikel Ukrainische Sprache#Alphabet), und daher ist die richtige Umschrift Serhij und nichts anderes. Und da er heute selbst den ukrainischen Namen benutzt (siehe die von mir angegebene Homepage), ist meines Erachtens evident, dass der Artikel unter Serhij Bubka stehen sollte und nirgendwo sonst. Das scheint auch nur sehr wenige Leute zu stören, denn genau unter diesem Namen steht er seit dem 26. November 2004 in der Wikipedia (natürlich mit allen nötigen Redirects), schwierig wirds immer erst, wenn sich die Krawallmacher der Sache annehmen. Gruß --Tilman 16:38, 11. Jun 2006 (CEST)

Exakt das ist eben der Grundsatz, der hier von den meisten in dieser Sache "Aktiven" nicht zugrundegelegt wird. Ich denke auch - den Herrn Berger wird das überraschen - daß grundsätzlich die "richtige" Schreibweise gewählt werden sollte. In den Fällen, in denen allerdings der "übliche" vom "richtigen" Namen stark abweicht, und da ist Bubka wirklich eines der Paradebeispiele (und besser geeignet als "Pelé", das ist ja schon fast wieder ein Künstlername), sollte man den üblichen Namen wählen. Im Falle Bubkas bedeutet dies, daß man den Artikel verschieben müsste... Gruß --Alfred 13:00, 11. Jun 2006 (CEST)
Das mit dem "г" und "h" wußte ich nicht, aber darum geht es auch nicht. Josep Carreras betont immer wieder, daß er kein Kastille ist sondern Catalane und deshalb nicht "José" heißt, das interessiert niemanden und er wird unter dem Namen geführt, der bekannt ist. Ralf 17:18, 11. Jun 2006 (CEST)

Demande phonétique

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Tilman Berger, bitte seien Sie so freundlich und statten Sie die neuen Artikel auf meiner Benutzerseite mit korrekter Lemma-Lautschrift aus; ich wäre Ihnen sehr verbunden! Die Bitte kommt ein wenig indiskret daher, aber ich kann die gekonnt versteckte Liste nicht finden, in die derartige Wünsche eingetragen werden dürfen. Lathe biosas. Der Link muss sich irgendwo auf dieser Diskussionsseite befinden. Für einen entsprechenden Hinweis wäre ich ebenfalls dankbar. Grüße -- Savin 19:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Kat:Mazedonier --> Kat:Slawische Mazedonier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tilman.

Der Benutzer:Kamikazi hat die Kategorie:Mazedonier leergeräumt und durch die Kategorie:Slawische Mazedonier. Mal wieder ein Fall von Nationalismus und Vandalismus? --Ureinwohner uff 16:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Genau das ist es - das hatte er auch schon letzte Woche mit einem Löschantrag versucht, der aber schnell vom Tisch war. Ich schaue mir das mal an und mache vermutlich alles rückgängig. Gruß --Tilman 18:24, 17. Jun 2006 (CEST)

PS: Wie inzwischen festgestellt, war es diesmal nicht Kamikazi, sondern eine IP, die aber genau dieselben Ziele verfolgte. Ich habe alles wieder rückgängig gemacht. Gruß und vielen Dank für den Hinweis! --Tilman 18:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Naja, so ein Zufall aber auch..., taucht da plötzlich sone IP auf... --Ureinwohner uff 21:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Tilman,
ich weiß nicht, wie gut Dein Portugiesisch ist, aber der Link, den Du wiederhergestellt hast, geht auf eine Weiterleitungsseite. Da war gestern noch ein Duplikat des Artikels, auf den jetzt verwiesen wird, und der die jugoslawische Republik mit im Lemma hat. Letzterer scheint mir der Versionsgeschichte nach das Original zu sein. In der de-WP würden wir aus NPOV-Gründen sicher den Artikel aufs andere Lemma legen (bzw. haben wir ja auch), aber wenn der dort nicht verschoben wird, sollte der Interwiki-Link doch auf den Artikel zeigen, nicht auf eine Weiterleitung, oder? Man könnte natürlich auch versuchen, einen pt-Admin zu kontaktieren, um die Weiterleitung löschen zu lassen um den Artikel dahin zu verschieben. -- Perrak 20:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Mein Portugiesisch ist nicht besonders gut, hätte aber wohl gereicht, wenn ich die Seite angeschaut hätte. Statt dessen habe ich allerdings nur ALLE Änderungen der bewussten IP revertiert, die nämlich in einer Reihe von Artikel die Kategorie von Kategorie:Mazedonier auf Kategorie:Slawischer Mazedonier geändert hatte. Ich habe jetzt den richtigen Interwikilink wiedereingesetzt. Gruß --Tilman 20:08, 17. Jun 2006 (CEST)
Okay. Ich habe mich mal auf der portugiesischen WP angemeldet und werde mal schauen, ob ich einen Admin finde, der deutsch oder englisch spricht. Die sollten den NPOV ja auch beachten ;-) -- Perrak 20:13, 17. Jun 2006 (CEST)
Für den Fall, dass es Dich interessiert: [7] -- Perrak 21:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Tilman, würdest Du Dir den Artikel bitte kurz anschauen? Mit scheint, die letzten Änderungen haben den Text eher verschlechtert. Danke & Gruß

Ich habe mich bisher eigentlich noch ueber keine "Pro"-Stimme ausser Deiner gewundert (ein paar Nicks kannte ich nicht, aber ansonsten halt The usual suspects). Was genau findest Du an meinem Blog verwerfenswert. ich habe ihn im Sperrantrag nochmal extra erlaeutert. Fossa Bewertung 02:54, 26. Jun 2006 (CEST)

Nachtrag: BJ's Zitat meiner Tagline: Ein bisschen Aufmerksamkeit muss man schon erregen. Aber grob stehe ich dazu. Wenn Du meinst, dass auf den Ex-YU-Artikeln alles im gruenen Bereich sei, dann sind wir halt untereschiedlicher Meinung. Fossa Bewertung 02:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Vertriebenenproblematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geschätzter Tilman Berger: Sie haben hier eine Rückführung durchgeführt, welche auf einem langen Diskussionsprozess anfang des Jahres beruht und einen einigermassen akzeptierten Kompromiss darstellt. Ich bitte dies zu akzeptieren! Wir sind ausreichend beschäftigt (AHZ und andere) hier aufzupassen. Ihre Änderung ist nicht gerade als produktiv zu bezeichnen. --Hubertl 08:33, 26. Jun 2006 (CEST)

Diskussion hier begonnen und deshalb hier weitergeführt:

Lieber Hubertl, vielen Dank für deine Nachricht, die mich insofern etwas erstaunt hat, als der Vorgang ziemlich genau zwei Monate zurückliegt. Ich hatte damals einen längeren Mailwechsel mit einem Anonymus, der sich dann als Otokar angemeldet hat, und habe akzeptiert, dass diese Formulierung einer Mehrheitsmeinung entspricht. Dass niemand dann den alten Text wieder eingesetzt hat, erfahre ich erst heute, ich habe nämlich Žatec dann gleich von meiner Beobachtungsliste genommen. An einem Konflikt in diesem Bereich bin ich nämlich auch nicht interessiert und bin froh, wenn sich die Beteiligten einigen, auch wenn ich in der Sache nicht völlig einverstanden bin. Nach meiner Kenntnis entspricht nämlich die Behauptung, dass nur die "bösen" Sudetendeutschen vertrieben wurden, in den meisten Fällen nicht der Realität, in Saaz/Žatec mag es vielleicht anders gewesen sein. Aber ich sehe jedenfalls keinen Grund für die Wiederaufnahme einer zwei Monate alten Debatten. Mit den besten Grüßen --Tilman 11:19, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich war offensichtlich nicht gerade bei diesem Artikel dabei, aber bei unzähligen anderen. Der Einsteller Otokar hat offensichtlich einen einzigen Edit als Angemeldeter, den Rest vollführt er als IP. es ist immer der gleiche, 84.148.xxx.xxx, seine Arbeit bestand im letzten halben Jahr primär darin, die Patenschaft versch. Bayerischer Städte zu den jeweiligen sudetendeutschen Gemeinden zu vermerken. Was mich in diesem Zusammenhang ärgerte, war die Einseitigkeit der Formulierung, so kannte ich sehr wohl persönlich Sudetendeutsche, welche nicht in Internierungslagern waren und meine Familie (die im Lager Krnov war) ohne grössere Probleme von aussen unterstützen konnte, so mein späterer Stiefvater, der dann 47 freiwillig mit nach Deutschland ging. Primär, weil er glaubte und hoffte, dass das Nachkriegsdeutschland eine Aufarbeitung seiner Nazivergangenheit durchführen wird, und er sich halt kulturell dem Deutschen näherfühlte. Mein Vater selbst war glühender, bekennender Nazi, starb aber schon 1938 krankheitsbedingt. Fakt ist aber, dass die Gegner der Nazis (es reichte ja oft aus, sich nicht als glühender Nazi zu gerieren) gerade bei den Sudetendeutschen während der Besatzung/Okkupation die grössten Probleme hatten. Darüber müssen wir nicht extra diskutieren. Allerdings sind die einzigen Misshandlungen, welche in meiner Familie passiert sind, den Russen anzulasten, nicht den Tschechen, stelle aber Tschechische Übergriffe nicht in Abrede. Dieses Konglomerat an Positionen dieser Zeit in diesem Teil der Tschechoslowakei ist vielfältig - ich bin aber weit davon entfernt, die geschichtliche Position zu verleugnen, aber nicht bereit, nur die eine Position stehen zu lassen. So ist zB niemals die Rede davon, dass die Tschechen durch die Deutschen vielfach vertrieben wurden, ebensowenig ist die Rede davon, wieviel Juden aus diesen Orten in die KZ abtransportiert wurden, und wer die jeweiligen Nutznießer dieser Arisierungen waren - sicher nicht die Tschechen. Eines will ich aber bestimmt nicht: Der Darstellungsbeliebigkeit der sattsam bekannten Vertriebenenverbände (denen sich meine Familie nie angeschlossen hat sondern sich immer kritisch-ablehnend dagegen positioniert hat, so wie ich auch) freien Lauf zu lassen. Es ist meinem Stiefvater zu verdanken, dass ich auch eine andere Wahrheit vermittelt bekommen habe, in der kurzen Zeit seines noch verbliebenen Lebens, soferne es mir möglich war, überhaupt qualifiziert Fragen zu stellen, als Grundlage des Verständnisses seiner Antworten. Gruß --Hubertl 06:25, 27. Jun 2006 (CEST)

... ist es nicht köstlich?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fundsache --Alfred 14:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Alfred, da bin ich aber baff. :) --ahz 19:06, 29. Jun 2006 (CEST)
Hättest du die bisherigen Diskussionen wirklich ganz genau gelesen, wärest du nicht so überrascht. Ich habe meinen Standpunkt auch nicht um einen Millimeter geändert. Gruß --Alfred 19:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Na - eben deswegen war ich ja so baff. --ahz 17:09, 4. Jul 2006 (CEST)
Das versteh ich jetzt nicht. --Alfred 19:47, 4. Jul 2006 (CEST)