Benutzer:Tim Gross/Elbenwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elbenwald GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2000
Sitz Cottbus, Deutschland
Leitung Jens Geppert, Alexander Lapeta, Dirk Wiedenhaupt (Geschäftsführung)[1]
Mitarbeiterzahl ca 300 (Mai 2019)
Umsatz 38 Millionen (2018)
Branche Versandhandel, Einzelhandel
Website www.elbenwald.de

Die Elbenwald GmbH ist ein deutsches Merchandise-Unternehmen mit Sitz in Cottbus, das sich auf den Handel mit Fanartikeln wie Filmrepliken, T-Shirts, Tassen, Schmuck und Accessoires spezialisiert. Der Vertrieb erfolgt über einen Onlineshop sowie 36 Einzelhandelsfilialen in Deutschland und Österreich (Stand: Mai 2019).[2]. Der Name „Elbenwald“ leitet sich von der Roman- und Filmtrilogie Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien ab.

Gegründet wurde Elbenwald im Jahr 2000 von Jens Geppert, Alexander Lapeta und Dirk Wiedenhaupt.[3] Zu Beginn war die Elbenwald GbR (seit 2002 Elbenwald GmbH) ein reiner Herr der Ringe-Onlineshop mit Sitz in Cottbus. Das Sortiment wurde in den folgenden Jahren durch weitere Lizenzthemen wie Star Wars, Harry Potter, Game of Thrones oder Marvel erweitert, aber auch Themen wie Mittelalter und Kostüme werden abgedeckt. Im Juli 2016 wurde die Elbenwald GmbH von der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG mit dem ECE Retailer Award für das innovativste Geschäftskonzept ausgezeichnet.[4]

Im Jahr 2010 wurde das erste Einzelhandelsgeschäft im Alexa Einkaufszentrum am Berliner Alexanderplatz eröffnet.[5] Die erste österreichische Filiale folgte 2015 im Wiener Einkaufszentrum Donau Zentrum.[6] Das derzeit größte Geschäft befindet sich seit Februar 2017 auf der Hohe Straße in Köln.[7] Insgesamt existieren in Deutschland und Österreich 36 Filialen.

Vertriebskanäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen betreibt neben dem eigenen Onlineshop auch Lizenzshops, etwa die deutsche Präsenz des amerikanischen Produzenten The Noble Collection.

Seit 2005 gibt das Unternehmen zudem einen Katalog heraus. Anfangs handelte es sich um eine Mischung aus Magazin und klassischem Katalog mit einer Auflage im fünfstelligen Bereich. Seit 2008 wird jährlich ein Gesamtkatalog veröffentlicht; die Auflage betrug 2018 ca. 350.000 Stück.

Elbenwald Festival

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2018 fand erstmals das Elbenwald Festival statt. Das Open-Air-Festival setzt das Unternehmen gemeinsam mit der ESK Events & Promotion GmbH um, die auch für das Deichbrand Festival verantwortlich zeichnen. Die Veranstaltung findet im Eventpark Luhmühlen in der Lüneburger Heide statt.

Das Veranstaltungskonzept ist eine Mischung aus Musikfestival und Convention. Neben Musik werden Workshops, Lesungen, Filmvorführungen angeboten. Darüber hinaus werden bekannte Schauspieler eingeladen, mit denen sich Fans fotografieren lassen können.

Zum ersten Festival kamen 4.500 Besucher. Die Veranstaltung soll einmal jährlich stattfinden.[8]

Der Name Elbenwald leitet sich vom fiktiven Elbenreich Lothlórien aus Der Herr der Ringe ab, das hauptsächlich aus Waldgebiet besteht. Die Namenswahl geht vor allem auf den Charakter Galadriel zurück, die durch die Macht ihres Ringes Nenya alles zum Stillstand bringen und Lórien so über lange Zeit erhalten. Außerdem war die Durchquerung des Waldes für die Gefährten aus Der Herr der Ringe eine prägende Erfahrung.[9]

  • 2015: Zukunftspreis Brandenburg[10]
  • 2016: ECE Retailer Awards in der Kategorie Innovativstes Konzept
  • 2017: Australian Retail Innovation Award: Best Instore Solution[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum. In: elbenwald.de. Abgerufen am 1. März 2017.
  2. Offizielle Übersicht. In: elbenwald.de. Abgerufen am 15. März 2017.
  3. Marc Röhlig: Zauberstäbe aus Cottbus. In: tagesspiegel.de. 15. Dezember 2012, abgerufen am 14. März 2017.
  4. 14. ECE Retail Meeting: Innovative Services standen auf Europas größtem Branchentreff im Mittelpunkt. In: ece.de. 7. Juli 2016, abgerufen am 12. März 2017.
  5. Elbenwald eröffnet Laden in Berlin. In: herr-der-ringe-film.de. 10. September 2010, abgerufen am 14. Februar 2017.
  6. Erste österreichische „Elbenwald“-Filiale eröffnet in Wien. In: lr-online.de. 17. August 2015, abgerufen am 15. März 2017.
  7. Manfred Reinnarth: Fantasy-Ausstatter Elbenwald eröffnet Laden in der Hohe Straße. In: rundschau-online.de. 11. Januar 2017, abgerufen am 15. März 2017.
  8. Daniel Steiger: Trotz roter Zahlen ein Erfolg. In: lr-online.de. Abgerufen am 3. Mai 2019.
  9. Offizielle Presseseite. In: elbenwald.de. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  10. Zukunftspreisträger 2016. In: zukunftspreis-brandenburg.de. Abgerufen am 10. März 2017.
  11. Technologie treibt Handel 2017. In: handelsverband.de. Abgerufen am 1. Mai 2019.

[[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Cottbus]]