Benutzer:Torben Friedrich/Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.
(AZ)
Datei:Emblem Vereinigung für Artenschutz Vogelhaltung und Vogelzucht.gif
Zweck: Arterhaltung durch Zucht
Vorsitz: Karl-Friedrich Scharrelmann
Gründungsdatum: 05. August 1920
Mitgliederzahl: 23.053 (2005)
Sitz: D-71501 Backnang
Website: www.azvogelzucht.de



Struktur und Zahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelverwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentlichkeitsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stiftungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Consul-Cremer-Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leopold Keidel-Preis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nach [[Leopold Kreidel] benannte Leopold-Kreidel-Preis (LKP) wird zur Erinnerung an den ehemaligen AZ-Präsidenten jährlich seit 1984 herausgegeben. Man erhält sie für qualifizierte Mitarbeit in der AZ-Vogelinfo. Die Dotierung beläuft sich auf eine Medaille mit dem Portrait von Leopold Keidel, einer Urkunde sowie 500 Euro Preisgeld. Er kann im Jahr auf zwei Personen aufgeteilt werden und soll die Bereitschaft fördern, sich aktiv an der Mitgliedszeitschrift zu beteiligen.

Die Vergabe des Leopold-Keidel-Preis wurde entweder nicht vollständig dokumentiert oder jährlich vergeben.[1] Die bisher bekannten Preisträger sind wie folgt vergeben:

Jahr Preisträger Preisträger
1984 Theo Pagel
1985 L. Schüller Gerhard Hoffmann
1986 Theo Pagel Jürgen Stahl
1987 G. Vohland H. Schnoor
1988 Robert Peters
1989 Strack
1990 Josef Wingens M. Giebing
1991 Klaus Speicher Theo Vins
1995 Jörg Ehlenbröker
1996 Manfred Ullrich
1997 Günther Oppenborn Theo Vins
1999 Eckhard Lietzow Bernhard Schuster
2001 Björn Klos
2002 M. Giebing
2003 Thomas Wendt
2004 Thomas Ratjen Bernhard Schuster
2007 Olaf Hungenberg
2010 Günther Oppenborn
2011 Eckhard Lietzow
2013 Thomas Ratjen Jörg Ehlenbröker
2015 Jörg Ehlenbröker
2017 Eckhard Denker
2019 Irene Urbasch Jens Brütting

Naturschutzpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein kann jährlich seit dem Jahr 2000 den AZ-Naturschutzpreis – kurz AZNP – vergeben. Geehrt werden sollen so besondere Leistungen im Arten-, Natur- und Tierschutz. Im Gegensatz zu den anderen Preisen in der AZ, kann dieser Preis auch an natürliche und juristische Personen außerhalb der AZ vergeben werden. Der Preis ist mit bis zu 2500 Euro, einer Urkunde und einer Medaille dotiert.

Die AZ vergibt seit dem Jahr 2000 jährlich den AZ-Nachwuchspreis – kurz AZNW – für Jugendarbeit im Rahmen einer AZ-Ortsgruppe, -Landesgruppe oder auf der Bundesebene vergeben. Diese Ehrung besteht aus einer Urkunde sowie bis zu 1250 Euro oder Sachpreisen bis zu dieser Höhe.

In der AZ werden sogenannte Ehrennadeln für besondere Verdienste vergeben. Über die höchsten Ehrungen entscheidet der AZ-Vorstand. In absteigender Reihenfolge gibt es folgende Ehrenzeichen:

  • AZ-Ehrennadel in Gold mit Brillant
  • AZ-Ehrennadel in Gold mit Eichenlaub
  • AZ-Ehrennadel in Gold
  • AZ-Ehrennadel in Silber

Die höchste Ehrennadel in Gold mit Brillant wurde bisher nur zweimal vergeben an den ehemaligen AZ-Präsidenten Leopold Keidel und den AZ-Ehrenpräsidenten Karl-Heinz Spitzer.

Desweiteren kann es zu gewissen Jahres-Jubiläen wie einer 50-jährigen Mitgliedschaft erfolgen, dass eine Ehrung erfolgt oder es gibt jährliche Verdienstnadeln für Mitgliederwerbung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verschiedene Autoren: AZ-LKP-LKM-2020. (PDF: 0,1MB) 2022, S. 1-2, archiviert vom Original am 22. Januar 2023; abgerufen am 22. Januar 2023.

Kategorie:Tierzuchtverein Kategorie:Verein (Deutschland) Kategorie:Organisation (Vogelhaltung) Kategorie:Vogelschutzorganisation Kategorie:Gegründet 1920