Benutzer:Trockennasenaffe/Lancom Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LANCOM Systems GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2002
Sitz Würselen
Leitung Ralf Koenzen
Mitarbeiterzahl rund 350[1]
Website www.lancom.de

Lancom Systems (eigene Schreibung „LANCOM Systems“) ist einer der wenigen deutschen Hersteller von Kommunikationslösungen für größere Unternehmen (wie beispielsweise Schulen und Ähnliche) im Bereich VoIP, VPN, ISDN und DSL.

Das Unternehmen Lancom ist – genauso wie Devolo (jedoch für Einzelpersonen und kleine Gruppen sowie auch für Klein[st]unternehmen) – im Jahr 2002 aus der alten ELSA AG entstanden.[1]

Seit dem Jahr 2018 ist Lancom Systems eine Tochtergesellschaft des Konzerns Rohde & Schwarz.[2] Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete Lancom einen Umsatz von 77,2 Mio. Euro.[3]

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Router werden in verschiedene Bereiche aufgeteilt.

  1. Zentrale Gateways
  2. Router mit VPN
  3. Router mit VoIP
  4. WLAN-Router inkl. Controller (indoor/outdoor/besondere industrielle Einsatzbereiche)
  5. Switche
  6. VPN-Software (von NCP)
  7. VoIP Sofware-Telefone
  8. VoIP Hardware-Telefone
  9. Antennen
  10. Zubehör usw.

Auf den Routern des Unternehmens läuft das LANCOM Operating System (und zudem kurz LCOS) genannte Betriebssystem (letzte bekannte Fassung: Firmware 7.60, Release-Canidate 7.70RC2; Stand: 27.7.2009).

Die Router werden mit einfachen Werkzeugen – wie Lanmonitor, WLANmonitor und Lanconfig – über Telnet, SSH, SNMP, HTTP und HTTPS konfiguriert und überwacht.

Die meisten Geräte sind in einem kleinen Formfaktor vorhanden, nur wenige Geräte sind nativ 19".

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lancom Systems - Über uns (zuletzt abgerufen am 27.9.2020); dort (unter „Zahlen & Fakten“) u.a. auch mit Einzelheiten zur Geschichte
  2. Konzerntöchter wachsen zusammen Firewall-Sparte von Rohde & Schwarz wird zu Lancom verschobenwww.it-business.de, am 4.7.2019
  3. LANCOM Systems erzielt erneut Rekordwachstum mit Netzwerktechnik „Made in Germany“ – unternehmenseigen Pressemitteilung, am 24.6.2019



Kategorien: Telekommunikationsgeräte-Hersteller, Hardwarehersteller (Deutschland), Gegründet 2002