Benutzer:Tsor/Anfänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manchmal sind Einsteiger auch erstaunt wenn Sie irgendwann feststellen, dass ihre Beträge bei Suchmaschinen erscheinen. Dann bereuen sie es, wenn da ihr Namen im Klartext auftaucht. Da sollten wir einen entsprechenden Hinweis bei den "Ersten Schritten" einbauen. Auf dieser Seite könnte ein Entwurf entstehen.


Vorschläge von U.K.

Hier nun einige Vorschläge zur "Vorwarnung" von Usern, die sich selbst in einem Beitrag darstellen wollen, jedoch die bereits vorhandenen Links zu Hilfestellungen übersehen oder keine Geduld dafür aufgebracht haben …

Allgemeine Vorüberlegungen

Zu fragen wäre m.E. hierbei zuerst, inwieweit will und kann WP "userfreundlich" sein, d.h. es Neu- und Seiteneinsteigern so leicht wie möglich machen oder ein "Minimum" an Durchforsten der Hilfeseiten etc. abzuverlangen.

Ich kann hier jetzt nur aufgrund meiner Einstiegserfahrungen argumentieren – nachdem ich auf meiner Homepagestatistik einen Referrer durch den Link eines Kollegen hatte, bin ich neugierig geworden und habe einfach mal auf der Suchmaske Namen eingegeben und später auch meinen eigenen …

Durch das Pasten der Site meines Kollegen hatte ich bereits eine gute Vorlage, aus der ich die technischen bzw. typographischen Codes schnell erschließen konnte, jedoch nicht die "WP-Ethik" – so kam es, dass ich ganz naiv bei anderen Beiträgen inflationär Links zu Artikeln von mir setzte und auch meine eigene Site nicht neutral genug formulierte …

Hieran schließt sich für Admins vermutlich die nächste Glaubensfrage an: Unterstelle ich in einem solchen Fall von vorneherein hybride Eitelkeit oder gar Sabotagelust - oder eben schlicht ein Missverständnis auf Grund mangelnder Durchdringung der WP-Vorgaben … (Im Gegensatz zum englischen WP, das bei Löschkandidaten auf dem Eintrag lediglich den Vorgang an sich anzeigen, nicht aber den Grund dafür, hatte ich nun einen dicken Klops auf meinem Eintrag samt einem moralisch die Untiefen meiner selbst auslotenden Zweizeiler – der erste Konflikt war also von vorneherein zweigleisig: Zum einen die berechtigte Kritik, zum anderen Unterstellungen, die konstruktive Ansätze z.T. schon im Keim erstickten und die Auseinandersetzung ermüdend vom doppelten ins Mehrfache zerfasern ließen.)

Meine "Warn-Vorschläge" hier gehen aber erst mal von einem grundsätzlich positiven Verständnis für einen in der Öffentlichkeit wirksam sein wollenden Künstler aus. So manch engagierte Künstler – die meisten! - haben gegen die Verengungen auf Talkshow-Prominenzen keine Chance. Ob in der Musik und nun auch in der Literatur – Harry Potter! – es geht nur noch um Megaselling, und das bedeutet langfristig da wie dort einen großen Verlust an Vielfalt …

Da ich auf den diversen Diskussionsseiten – insbesondere gegen rechtsrechts schlingernde Zeitgenossen - durchaus auch moralische Infragestellungen gerechtfertigt sah, sollte im Falle von künstlerisch ambitionierten Selbstdarstellern also nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden, denn hier bieten sich WP per se sehr kreative Mitgestalter an …

Vorwarnungen auf den "ersten Blick"

Es wäre sehr hilfreich, wenn jeder "neu"-Link von vorneherein erst zu einer Site führen könnte, die überschrieben ist mit einem unübersehbaren, fettgedruckten ACHTUNG! Bevor Sie einen Neueintrag setzen, unbedingt nachfolgende Kurzhinweise lesen, d.h. ein "neu"-Link bietet sich nicht wie jetzt gleich ganz oben bei einem fehlenden Begriff oder Namen an, sondern erst unten am Ende der Kurzhinweise. (Neben dem "neu"-Link könnte sich dann auch womöglich ein Link zu den bereits vorhandenen ausführlicheren Hilfestellungen befinden.)

Engt dieser Automatismus die gewandteren "Benutzer" jedoch zu sehr ein, dann sollte zumindest auf der jetzigen Site ein "fetter" Link mit ACHTUNG Anfänger! Bevor Sie einen Neueintrag setzen, erst hier die Kurzhinweise lesen gesetzt sein, der wiederum mit einer womöglich bereits vorhandene Site "Anmeldung - allererste Schritte" verbunden sein sollte.

Hier wären dann in Kürzestform – natürlich mit dem Hinweis, das alles noch ausführlicher auf anderen Sites nachgelesen werden kann und sollte – nicht nur typographisch technische, sondern zuvörderst die Hauptsünden aufzuführen und vor allem ausdrücklich auf den Unterschied zu anderen Themen-Linklisten hinzuweisen – WP ist eine Enzyklopädie! etc.

Vorwarnungen außerhalb eines Eintragsfeldes

Ideal wäre es m.E. auch, wenn es u.a. einen neu-Anfänger-Link für Selbstdarsteller gäbe, der mit einer Art Mustertext innerhalb des Eintragsfeldes vorgegeben wäre. (Hier könnten sich die "Beauftragten" der einzelnen Großthemen wie Literatur, Musik, Technik usw. vielleicht jeweils eigene sinnvolle Musterbeispieltexte überlegen – das wäre sicher erst mal ein großer Aufwand, der sich am Ende aber auszahlen und zu einem redaktionell sinnvoll einheitlicheren Gesicht der Sites beitragen würde.)

Danach würde also dann hinter einem neu-Anfänger-Link erstmal eine Liste mit weiteren Links zu den entsprechenden Themen führen. (Politik, Geschichte, Künste etc.)

Innerhalb dieser Themen-Sites sollte dann ganz oben wiederum unterschieden werden zwischen Fremd- und Selbstdarstellungen. (Vermutlich gibt es nicht nur Autoren, sondern auch Vertreter anderer Künste oder ganz anderer Bereiche wie z.B. Wissenschaftler, die sich in WP vorstellen wollen …)

Auf der Site mit dem Hinweis zur Selbstdarstellung würde ich außerhalb des Eintragsfeldes in etwa wie folgt formulieren:

Bei allem Verständnis für Ihren Wunsch sich oder/und Ihr Werk unter Wikipedia vorzustellen, müssen wir Sie zu unser aller Nutzen auf folgende Probleme hinweisen:
I. Wikipedia sucht nach Einträgen von allgemeinem Interesse wie sie auch in gedruckten Enzyklopädien oder Lexika nachzulesen sind. (Der erste Beitrag in einer Literaturzeitschrift und auch das erste eigene Buch im Selbstverlag sind leider meist nicht von allgemeinem Interesse …)
II. Sofern Sie bereits auf ein bemerkenswerteres Oeuvre blicken können, bedenken Sie bitte, dass es hier dennoch nicht um die Bewerbung einzelner Werke gehen kann. Wenn Sie jedoch einen Schwerpunkt setzen bzw. ein Hauptwerk herausheben wollen, das bereits bei einer breiteren Öffentlichkeit als bekannt vorausgesetzt werden kann und ggf. in entsprechenden Medien gewürdigt wurde, können Sie dies hier auf moderate, d.h. eben nicht werbewirksam plakative Art einbringen. Hier gilt es also einen möglichst nüchtern sachlichen Ton zu finden.
III. Unter "weblinks" können Sie gern die Adresse Ihrer Homepage eintragen und ggf. auch Fremd-Internetadressen, die z.B. Rezensionen Ihrer Werke oder Würdigungen Ihrer Person verweisen. Mehr als eine eigene Homepageadresse einzubinden ist riskant, weil das wieder als unlauterer Werbeversuch angesehen und ggf. diese Sites dann wieder gelöscht werden würden.
IV. Alle Einträge in Wikipedia werden von ehrenamtlichen Administratoren und eingetragenen "Benutzern" überwacht, d.h. Ihr Eintrag wird von diesen einerseits gegen "Vandalismus" geschützt, ist aber eben auch einer internen Kritik ausgesetzt, die dann wiederum öffentlich z.B. auch unter google aufscheint.
Da in der Regel dann Ihr eigener Name über dem Eintrag steht, wäre das letztlich alles Andere als werbewirksam für Sie. (Ganz abgesehen davon, wie viel Zeit und Nerven es dann kostet, sich wieder mit den Administratoren zu verständigen …)

(Diesen Text habe ich - mit Änderungen - in Wikipedia:Selbstdarsteller gestellt. tsor 12:30, 28. Jun 2004 (CEST) )

... freut mich, aber von wo wird auf ihn verlinkt? Jedenfalls nicht auf dem WP-Portal noch bei einem neu-Link - aber nur dann würde er vermutlich auch von solchen Anfängern wahrgenommen werden ... U.K. 172.179.158.176 16:24, 28. Jun 2004 (CEST)

Verlinkt habe ich das erstmal in Wikipedia:Willkommen. Dieses wird auf der Hauptseite unter "die ersten Schritte" aufgerufen. Sehr viel Erfahrung mit diesen Hilfesystemn hat Benutzer:elian. Ich habe daher auf Benutzer Diskussion:Elian im Abschnitt "Anfänger / Neueinsteiger" von diesen Aktionen berichtet und hoffe nun darauf, dass elian dazu noch etwas sagt. Du kannst ja diese Seite auch ein wenig beobachten und ggfls. auch dort teilnehmen. Hast Du auch schon die Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Biografie gesehen? M.E. kommt diese doch in Frage, oder? Dann würde ich auf diese Vorlage auch in Wikipedia:Selbstdarsteller verweisen. - Du siehst, wir arbeiten dran. Aber ich möchte das auch gerne noch etwas abstimmen. -- tsor 16:38, 28. Jun 2004 (CEST)

PS: Für unsere Kommunikation hätte es schon einige Vorteile, wenn Du Dir einen Benutzernamen zulegst. Kann ja ein Fantasiename sein, ohne Bezug zu Deinem realen Namen. Dann könntest Du auch mit der "Beobachtungsliste" einige Seiten automatisch beobachten. -- tsor 16:42, 28. Jun 2004 (CEST)

Überlege ich mir bis Ende Juli, wenn ich wieder aus dem Urlaub wiederkomme - Du hast ja den neuen Konflikt wg. der von mir "aufgefüllten" Liste_deutschsprachiger_Kinder-_und_Jugendbücher schon wahrgenommen. Hier besteht ebenfalls Klärungsbedarf ... Also bis dann U.K. 213.6.9.28 21:04, 28. Jun 2004 (CEST)

Vorwarnungen innerhalb eines Eintragsfeldes

Legende:

  • x entspricht =
  • + entspricht *

{ entspricht [

Vorname Nachname (* Vorlage:0. Monat Vorlage:Jahr Vorlage:Geburtsort) lebt in Vorlage:Wohnort und ist Beruf einsetzen. >>>Kurzbeschreibung eines Schwerpunktes oder Hauptwerkes – ggf. durch Negativbeispiel erläutern.

>>>Mitgliedschaften z.B. in Schriftstellerverband

  • xx vita xx
  • >>> Evtl. tabellarische Angaben zu Ausbildungen, Studien, Assistenzen etc.
  • Nur wenn für Ihre Existenz als Künstler von Bedeutung! Ansonsten ganzen Absatz bitte einfach löschen!
  • xx Werke xx
  • xxx Bücher xxx
  • >>>Bei Büchern wie bei anderen Medien dieser Art bitte nur Titel, Erscheinungsdatum und ISBN nennen
  • xxx Rundfunk xxx
  • >>> Bitte entsprechend ergänzen oder ersetzen oder streichen
  • xx Preise / Auszeichnungen xx
  • >>> Bitte entsprechend ergänzen oder ersetzen oder streichen


  • Vorlage:Kategory:XXXXX/Name, Vorname
  • <<<Hier weitere Kategorien angeben mit dem Hinweis siehe Anmerkung unter "weitere Ideen"
  • >>>Bitte alle Kategorien löschen, die Sie oder Ihr Werk nicht betreffen!


Tut es nicht auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie? -- tsor 12:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Mein ellenlanger Beitrag unter Löschkandidaten geht darauf noch einmal ein - mir ginge es mittlerweile vor allem um ein Systemanfrage, bevor man sich um das Kleinklein kümmert. Nachdem ich jetzt noch auf Einiges von Rainer Zenz in Wort und Tat eingegangen bin, werde ich mich wohl völlig zurückziehen. Diese Diskussionshuberei auf mehreren Seiten gleichzeitig übersteigt meine zeitlichen Möglichkeiten - aber auch mein Verständnis. Vielleicht, nein, bestimmt bin ich mir "zu nah" - und auch zu Fremdartikeln fehlt mir unter den sich bis jetzt abzeichnenden Bedingungen die Lust. Derjenige, der den Beginn der Löschanträge zu meinen Artikeln setzte, fragt jetzt allen Ernstes auf der Diskussionseite zu meinem Artikel, wie man Bilderbücher in fremde Sprachen übersetzen kann. Nichts gegen den Abbau von Unwissenheit durch Fragen - aber so jemand hat halt bei der Gestaltung von Literaturseiten nichts zu suchen. Hier sollte m.E. unbedingt ein nach Themen gestaffeltes Redaktionsteam begründet werden. Aber dieses in meinen Augen fruchtlose Hin und Her von teils kompetenten, konstruktiven und andererseits sehr anderen Leuten ... Wenn sich etwas Wesentliches abzeichnen sollte, und sich dann noch jemand an mich erinnert, kann gern die E-Mail-Adresse auf meiner Homepage genutzt werden. Bis dahin alles Gute für Dich U.K. 213.6.9.126 00:45, 30. Jun 2004 (CEST)

Eine weitere Idee …

Eine andere bzw. zusätzliche, aber vermutlich dann doch zu aufwendige Idee wäre es, das zumindest der erste Versuch eines sich durch den entsprechenden Link kenntlich machenden Selbstdarstellers automatisch zu einem Admin geleitet und noch nicht abgespeichert wird. Der bzw. die Admin könnte dann gleich erste freundliche Hinweise geben oder/und die Site ggf. unter Beobachtungsstatus stellen.

Noch eine Anmerkung …

Noch eine Anmerkung: Beim Zappen durch WP ist mir auch eine Diskussion zu der Frage nach den diversen Kategorien für Autor, Dichter, Schriftsteller etc. aufgefallen …

Eine Fragestellung, bei der auch die Betroffenen nie müde werden, sie bis zum Abwinken zu diskutieren. Manche meinen, ein Schriftsteller sei mehr als ein Autor, ein Dichter mehr als Schriftsteller … Für den VS (Schriftstellerverband bei ver.di) reichten zur Aufnahme bis dato zwei Buchveröffentlichungen, die nicht selbst verlegt wurden. Im allseits anerkannten Kürschner stehen wir alle brav alphabetisch nebeneinander. Wie aber kann nun in WP der Unterschied zwischen Goethe, Grass und einem wie mir deutlich werden? Einen Begriff wie "Schriftsteller" irgendwie aufzuladen und einen wie "Autor" irgendwie abzuwerten, führt m.E. zu nichts, sondern eröffnet nur ein weites Feld für WP-Diskussionen. Ebenso geschmäcklerisch ist die Frage nach solchen mit Weltgeltung (ergäbe sich ja schon automatisch anhand der Links zu den WP-Sites diverser Nationen und bei einem wie Grass käme sowieso noch "Nobelpreisträger" hinzu) oder nur von regionaler Bedeutung. Ich denke es geht nur über die ausführliche Addition von Kategorien und eine generelle Unterscheidung zwischen Personen der (vergangenen) Zeitgeschichte und solchen der Gegenwart. (Letzteres hätte den Vorteil, dass man in entsprechenden Abständen überprüft, ob diese Person noch lebt und ob bzw. inwiefern sie auch noch nach ihrem Tod für WP relevant ist. Kann sie z.B. als Person der Zeitgeschichte eingeordnet werden oder wird sie dann lediglich einem spezifischen Nekrolog zugeordnet.)

Autor (in der Muttersprache X)= Urheber von Texten, die zu Print-, Buch- oder/und Filmveröffentlichungen führen. (Daneben wäre für mich gleichrangig auch der "Komponist" zu stellen.) Freier Autor/ freier Schriftsteller (in der Muttersprache X) = Urheber von Texten, der ausschließlich von seinen Publikationen s.o. lebt. (Ein Begriff, der eigentlich nur für lebende Gegenwartautoren relevant ist.)

Dazu noch (mindestens ! eine) etwaige Genre-Kategorie und ggf. auch Unterkategorien wie

  • Prosaautor
  • - Romanautor
  • - Kinderbuchautor
  • Lyriker
  • Sachbuchautor

Als Nächstes oder schon als Erstes solche Kategorien wie eben bei Grass "Nobelpreisträger". usw. usw.

Hier sollte nicht mit Listen gegeizt werden – zum einen entlasten sie wie gesagt von unfruchtbaren "Wertestreiten", zum anderen wären sie schlicht userfreundlich.

U.a. Grass ist jedoch auch noch als "Deutscher" aufgeführt – das würde ich nun wieder (siehe Absatz oben zu "Weltgeltung") entfernen, denn so gewiss er auch nach seinem Tod seinen Platz neben Goethe und Adenauer zu finden hätte - jetzt lädt diese Zuordnung zu Missverständnissen ein, denn die meisten von uns hier sind ja auch Teil einer Nation … (Anstelle von "Deutscher" wäre ich hier ausführlicher und würde vorschlagen "Person der deutschen Zeitgeschichte" – das müsste sich dann aber auch aus der vita ergeben, z.B. bei Grass als bemerkenswerter Unterstützer Brandt's etc.

Ja, das wär's fürs Erste – ich hoffe, ich habe hier nicht lediglich bereits längst abgeschlossene Diskussionen aufgewärmt und Sie können damit etwas anfangen … Viele Grüße U.K. 172.180.180.103 15:46, 27. Jun 2004 (CEST)