Benutzer:VECTRONATOR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich editiere so, wie ich das möchte. Wenn du trotzdem denkst, ich mache Fehler, was durchaus vorkommt, schreib mir doch auf der Disk. ToDo

Mein Bearbeitungskodex für Weblinks

Dabei ist meine Arbeit jederzeit durch die Versionsgeschichte eines Artikels frei und transparent einsehbar.


Alle Nachweise, die in einem Artikel verwendet werden, sollten erhalten bleiben, sofern enzyklopädisch und thematisch relevant. Dies gilt in der Regel auch, wenn bei einem nicht mehr erreichbaren Link auch keine Archiv-Version vorhanden ist.

Manchmal ist es sinnvoll, Nachweise aus dem Quelltext zu entfernen, wenn sie nachweislich für mehrere Jahre oder Jahrzehnte nicht mehr erreichbar sind und die Aussagen dadurch nicht mehr überprüfbar belegt werden können.


Alle aktualisierten Nachweise müssen der ungefähren Zeit des Artikels entsprechen.

Wird ein Archiv-Link eingefügt, so sollte die Version zeitlich an das alte Abrufdatum angepasst werden. Auch ist es wichtig, darauf zu achten, dass veraltete Links auch auf andere Seiten weiterleiten können, die die eigentliche Information nicht mehr belegen. Deshalb sollte man auch bereits eingefügte, korrekt formatierte Links kurz auf die korrekte Informationsdarstellung überprüfen!


Sind Nachweise offline, so werden sie mithilfe der frei verfügbaren Internet Archive und der archive.is - Datenbank archiviert.

Hier muss unbedingt auf die Erreichbarkeit der archivierten Version geachtet werden. Archiv-Links werden über die Vorlage:Internetquelle im Parameter |archiv-url im Zusammenhang mit |archiv-datum eingetragen.

Der Parameter |offline sollte NICHT verwendet werden, da sonst der Eindruck ensteht, als sei auch die Archiv-Version nicht mehr erreichbar.


Die Linkform sollte für optimale Lesbarkeit im gesamten Artikel gleichmäßig angewendet werden. Hierbei wird bestenfalls die Vorlage:Internetquelle verwendet und die Parameter (sofern vorhanden: |autor=, |titel=, |url=, |datum=, |abruf=, |werk= und |hrsg=) ausgefüllt, damit ein Link vor dem Öffnen bereits nachvollziehbar ist, ganz nach dem Schema: Je mehr Informationen, desto besser.

Beispiel: Fehlerhaft dargestellt: ,

Korrekt dargestellt:


Regelmäßig durchsuchen automatisierte Bots wie der InternetArchiveBot Artikel auf defekte Weblinks und setzen dann, wenn vorhanden, einen archivierten Link plus Bothinweis ein. Es kommt es jedoch vor, dass auch archivierte Links eine nicht nutzbare Website anzeigen (bspw. ein Archiv von einer 404-Seite, hier ein Beispiel). Daher wird folgender Hinweis angezeigt:

Dieser Hinweis kann nach Überprüfung durch Leeren des Parameter |archivbot entfernt werden.


Bindet man einen Beleg automatisch ein, so muss darauf geachtet werden, dass der Weblink sich nicht verändert.

Besonders bei Webseiten, die eine Ad-Blocker Überprüfung durchführen (der schlimmste Fall bei: zeit.de), ändert sich bei einer automatischen Eintragung gerne die URL zu unkenntlichen Hieroglyphen.

Hier ein Beispiel mit zeit.de: Beleg 1[1] wurde manuell, Beleg 2[2] automatisch eingefügt.


Bindet man einen Beleg ein und klickt auf manuell, so erscheint eine Auswahl zwischen Weblink, Literatur und Einfach.

Alle Belege, die einfach eingebunden sind, sollten zu Weblinks verändert werden (siehe Konvertieren-Button), sofern die Struktur des Artikels dies zulässt. Setzt der Artikel auf zahlreiche(!) einfache Einzelnachweise mit langen Erläuterungen, so wäre es zu zeitaufwendig, diese nur der Form wegen manuell zu konvertieren, da einfach eingebundene ENW formal kein Fehler sind. Dass trotzdem ist eine Konvertierung in Betracht zu ziehen ist, zeigt dieses Beispiel (versuche, die Belege im Sichteditor zu öffnen und zu editieren):

Beleg 3[3] besitzt einen einfach eingebundenen Nachweis, Beleg 4[4] einen Weblink.

Letzterer überprüft Änderungen auf Fehler, bindet neue Daten korrekt ein und ist dem einfachen Einzelnachweis so deutlich überlegen. Die Veränderung sorgt auch hier für eine benutzerfreundlichere Bearbeitung.


Besteht ein einfach eingebundener Nachweis nur aus einer Vorlage (zum Beispiel die Vorlagen cite web, Webarchiv oder archive.org), sollte der Link generell vollständig in einen Weblink mit der Vorlage:Internetquelle übertragen werden.

Dazu wird der Webarchiv-Link bei dem Parameter |archiv-url eingefügt, die originale URL lässt sich entweder aus der Archiv-URL entnehmen (bspw: https://web.archive.org/web/20220000000000*/http://www.ceresana.com/de/marktstudien/kunststoffe/synthetischer-gummi/) oder sie wird auf der Archiv-Seite ersichtlich. Auch die restlichen Parameter lassen sich auf der Archiv-Seite zusammensuchen, auch wenn das etwas mehr Arbeit bedeutet, ist der Link so mit mehr Informationen bestückt und kann besser verarbeitet werden.


Zu den einzelnen Parametern: Je mehr ausgefüllt, desto besser! Bitte halte dich an die Vorlagendokumentation, wie etwas einzutragen ist, damit keine Fehlermeldung erzeugt wird. Der Parameter datum, abruf und archiv-datum sind im Format JJJJ-MM-TT einzutragen. Die Vorlage erkennt zwar auch die "Standard-Form", also TT. MM.JJJJ, aber letztere ist hier nicht weit verbreitet und erschwert das Bearbeiten.

Ich trage IMMER den Host der URL, also bspw. vom Link oben ceresana.com in den Parameter |werk ein. Das hat den Vorteil, dass man direkt sieht, wohin man weitergeleitet wird – auch auf dem Handy. In meinen Augen sorgt das für Vertrauen und Sicherheit. Den Parameter |hrsg fülle ich gerne mit dem Namen des Magazins (und verlinke dieses dann mit den eckigen Klammern) oder mit dem publizierenden Verlag. Gibt es keinen Verlag, so schaue ich auf das Impressum und trage die dort verantwortliche Firma, sofern relevant, ein.


Hilfreiche Seiten und Tools


Hilfreiche Kategorien für das Finden und Reparieren von Weblinks:

Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot
Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Linkfehler
Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link
Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-03
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL
Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks
Kategorie:Wikipedia:Weblink offline IABot
Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL

Hilfreiche Tools für das Finden und Reparieren von Weblinks:

Benutzer:ExURLBot/externalURLform (Wichtig: Bei ExURL ist es sinnvoll, die eingesetzten Links nochmal händisch auf oben genannte formale Regeln zu überprüfen. Der häufigste Fehler: ExURL setzt eine Archiv-Version bei einem scheinbar toten Link ein, so ist dieser Weblink zwar wieder erreichbar, ExURL leert aber nicht den Offline-Parameter, weshalb dann immer noch erscheint, dass es sich um einen toten Link handelt.)
Benutzer:PerfektesChaos/js/externalLinkProblem

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jens Jessen: Angriff auf die Ukraine: Das Ende der Globalisierung. In: zeit.de. ZEIT ONLINE GmbH, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
  2. ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Abgerufen am 21. Mai 2022.
  3. Tobias Maier: Ist die Wikipedia zitierfähig? Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen., in: wissenswerkstatt.net. 1. November 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.
  4. Tobias Maier: Ist die Wikipedia zitierfähig? Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen. In: wissenswerkstatt.net. 1. November 2008, abgerufen am 21. Mai 2022.