Benutzer:Vauth-Sagel Gruppe/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Dach der Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG fertigt die Vauth-Sagel Gruppe Systemkomponenten für die Möbelindustrie und ist zudem im Bereich Industrieprodukte, Medizintechnik, Automotive und Caravaning tätig. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich im ostwestfälischen Brakel-Erkeln in Nordrhein- Westfalen. Zu den Unternehmen der Gruppe gehören die Vauth-Sagel Systemtechnik GmbH & Co. KG, die Vauth-Sagel Logistik GmbH & Co.KG, die Westo GmbH & Co. Kunststofftechnik KG und die mauser einrichtungssysteme GmbH & Co. KG.

Firmengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Unternehmens lässt sich auf die Gründung der Vauth-Sagel KG im Jahr 1962 zurückführen. Den Fokus der Unternehmung legten die beiden Firmengründer Hermann Vauth und sein Schwiegersohn Heinrich Sagel zunächst ausschließlich auf die Fabrikation und die Verarbeitung von Draht und Blech. In ihrem ersten Werk in Brakel-Beller, startete unter provisorischen Bedingungen die Produktion von Quarkbrechern und Käsehorden, den ersten Produkten von Vauth- Sagel. Seit 1968 befindet sich der Hauptsitz des Unternehmens im ostwestfälischen Brakel-Erkeln, wo bis heute sämtliche Qualitätsprodukte aus Draht gefertigt werden. Schon früh stand fest, dass das Unternehmen über kurz oder lang expandieren wollte, weshalb Vauth-Sagel einen Prozess der Umstrukturierungen startete. Am Ende dieses Prozesses stand eine Unternehmensgruppe, die leistungsfähig und auf die Zukunft ausgerichtet war. Mit der Übernahme des Traditionsunternehmens Mauser in Korbach, der Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums in Beverungen und dem Kauf der Westo-Kunststofftechnik in Paderborn, wuchs die Vauth-Sagel Gruppe Anfang der 2000er Jahre in nur kurzer Zeit in erheblichem Umfang und erweiterte seine Materialkompetenz um die Verarbeitung von Blech, Kunststoff und Holz. Im Sommer 2013 wurde das Unternehmen Vauth-Sagel USA LP gegründet.

2022 feierte das Unternehmen nicht nur den 85. Geburtstag seines Firmengründers Heinrich Sagel, sondern auch sein 60-jähriges Bestehen. Bis heute ist die Vauth- Sagel Gruppe ein Familienunternehmen, welches von den Söhnen Heinrich Sagels in zweiter Generation weitergeführt wird.

An ihren vier deutschen Produktionsstandorten in Brakel-Erkeln, Beverungen, Paderborn und Korbach, fertigt die Vauth-Sagel Gruppe jährlich 85 Millionen Qualitätsprodukte „Made in Germany“[1]. Jeder der Standorte hat sich dabei auf die Verarbeitung eines bestimmten Materials spezialisiert:

  • Brakel-Erkeln: Drahtverarbeitung
  • Beverungen: Holzverarbeitung
  • Korbach: Blechverarbeitung
  • Paderborn: Kunststoffverarbeitung Seit 2013 gibt es eine Niederlassung der Vauth-Sagel Gruppe im US-amerikanischen High Point. Durch ein breites Netzwerk von mehr als 124 Händlern in 53 Ländern, können Produkte der Unternehmensgruppe weltweit erworben werden.

Das Produkt-Portfolio der Vauth-Sagel Gruppe besteht aus über 3.500 Produkten. Neben Einbau- und Beschlagsystemen für die Möbelbranche produziert die Unternehmensgruppe ebenfalls Produkte für die Automotive-, Medizin/Pflege-, Multimarket- und Caravaningindustrie. In Zeiten von Corona wurden Vauth-Sagel aufgrund seiner Produktion für die Medizinbranche als systemrelevantes Unternehmen eingestuft.

Für seinen Eckschrankbeschlag VS CORNERSTONE MAXX® und die Utensilienbox VS ENVI® Toolbox erhielt Vauth-Sagel im Jahr 2018 internationale Auszeichnungen: Die VS ENVI® Toolbox wird mit dem Iconic Award Innovative Interior, dem German Innovation Award und dem IF Design Award ausgezeichnet. CORNERSTONE MAXX®[2] erhält den German Design Award, den Universal Design Expert Award[3] und den Universal Design Consumer Award[4].

Ausbildung und Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Vauth-Sagel gibt es derzeit rund 80 Auszubildende und Studenten in insgesamt vierzehn Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen, die je nach Berufszweig an einem der vier Unternehmensstandorte ausgebildet werden. Angeboten werden folgende Ausbildungsberufe und Studiengänge:

Im Jahr 2014 wurde die Vauth-Sagel Gruppe an allen vier deutschen Produktionsstandorten für ihr Umweltmanagementsystem nach EN ISO 14001 und ihr Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert.

Seit 2019 ist am Standort in Korbach eine der größten Pulverbeschichtungsanlagen Europas in Betrieb, die komplett auf den Einsatz von Lösemitteln verzichtet.

Alle Maßnahmen und Ergebnisse des ressourcenschonenden Wirtschaftens sind seit 2022 auch im Umweltreport der Unternehmensgruppe manifestiert.

  1. Über uns. Abgerufen am 5. August 2022 (deutsch).
  2. M. V. S. Import: Macht die Ecke nutzbar. 4. Dezember 2018, abgerufen am 5. August 2022 (deutsch).
  3. Universal Design Competition | Institut für Universal Design. Abgerufen am 5. August 2022.
  4. Institut für Universal Design | München. Abgerufen am 5. August 2022.