Benutzer:Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V./Werkstatt/Charly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datenschutzrichtlinie der Wikimedia

zurück zur Werkstatt Hauptgebäude

Stoffsammlung zum Beitrag Wehrtechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definitionen zu Wehrtechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wehrtechnik ist ein Bereich der Technik, der sich mit der Entwicklung und Bereitstellung von Waffen und anderem Kriegsmaterial befasst.[1]
  • wehrtechnisches Produkt ist ein Produkt, das zum Wehrmaterial zählt.[2]
  • Wehrmaterial ist Material, dessen originärer Verwendungszweck in der Erfüllung militärischer Aufgaben von Streitkräften besteht.[3]

Zuordnung von Technologiefeldern der Wehrtechnik zu Aufgabenbereichen der Streitkräfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Im Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Verteidigungsindustrie in Deutschland werden die folgenden Felder der nationalen verteidigungs-industriellen Schlüsseltechnologien identifiziert. Diese orientieren sich schwerpunktmäßig entlang der aufgeführten Fähigkeitsdomänen:

  • Führung (vor allem Kryptotechnologie),
  • Aufklärung (vor allem Sensorik),
  • Wirkung (vor allem Technologien in den Bereichen gepanzerte Plattformen sowie Unterwassereinheiten),
  • Unterstützung (vor allem Schutztechnologien)."[4]

Technologiefelder der Wehrtechnik in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 41, Trier: Landsysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebiet landgebundener Fahrzeugsysteme, der zugehörigen Fahrzeugkomponenten und der mobilen elektrischen Energieversorgung. Das Aufgabengebiet der WTDWehrtechnische Dienststelle 41 umfasst landgebundene Fahrzeugsysteme, die zugehörigen Fahrzeugkomponenten (Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, elektrochemische Energiequellen und -speicher, Kraftfahrzeugelektrik, Prüftechnik, Autonomes Fahren, Robotik und Vetronics) sowie die mobile elektrische Energieversorgung. Außerdem ist die Wehrtechnische Dienststelle verantwortlich für das Pionier- und Truppengerät der Bundeswehr. Hierzu gehören:

Pioniermaschinen und -hilfsgeräte Geräte der mechanisierten Kampfmittelaufklärung und -abwehr militärische Brücken und Übersetzmittel die Betriebsstoffversorgung mit Tankwagen die Betriebsstofflagertechnik und Pipelinetechnik die Unterbringung im Einsatz einschließlich Feldlagertechnik und mobiler Sanitätseinrichtungen [5]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 52, Oberjettenberg: Schutz- und Sondertechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkter Schutz von Feldlagern und Infrastruktur vor Waffenwirkungen und mit provisorischen Mitteln gebauten Sprengfallen – sogenannte Improvised Explosive Devices (IEDImprovised Explosive Device) Sicherheit von Munitionslagerung Schutz der Infrastruktur gegen terroristische Anschläge Detektion von Kampfmitteln und Improvised Explosive Devices (IEDImprovised Explosive Device), zum Beispiel durch besonders konstruierte Sensoren und Detektoren Indirekter Schutz und Signaturmanagement (Tarnen und Täuschen) Computersimulationen (sogenannte numerische Simulationen) von Waffenwirkung und Schutzmaßnahmen Untersuchung Nichtletaler Wirkmittel, also von Wirkstoffen, die kampfunfähig machen, aber nicht töten Erprobung mobiler Antennentragwerksysteme Erprobung von Batterien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial Aerodynamische Belastungsprüfungen Nukleare Blastwirkung (Wirkung nuklearer Detonationen) Unterwasserballistik [6]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 61, Manching: Luftfahrzeuge und Luftfahrgerät

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Starrflügler, Drehflügler, Flugdatenerfassung, Messyssteme und Instrumentierung, Gesamtsysteme, Antriebbssysteme, Bordenergie, Rettungs- und Sicherheitssysteme, Fliegersonderausstattung, Transport- und Absetztechnik, Basissysteme, Bodendienst- und Prüfgeräte, Navigation, Kommunikation, Identifikation, Flugführung, Feuerleittechnik, Radartechnik, Aufklärungstechnik, Elektronische Kampfführung, Systemintegration Bewaffnung

[7]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 71, Eckernförde: Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SCHIFFSSIGNATUREN, TORPEDOTECHNIK, TORPEDOABWEHR, SEEMINEN/-ABWEHR, AQUATECHNIK UND RETTUNGSMITTEL, FÜHRUNGSSYSTEME, KOMMUNIKATION, INTEGRATION VONMARINEWAFFENSYSTEMEN, SONARTECHNOLOGIE, AUFKLÄRUNG/ELOKA, NAVIGATION, SCHIFFBAU, SCHIFFSMASCHINENBAU, SCHIFFSELEKTROTECHNIK, UNTERWASSERDETONIK

[8]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 81, Greding: Informationstechnologie und Elektronik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufklärungstechnik, Elektronische Kampfführung, Elektromagnetische Verträglichkeit, Interoperabiliät, vernetzte Operationsführung und Simulation, Führungsinformationssysteme IT-Informationstechnik-Sicherheit, Kommunikation, Waffensystemtechnik, Feuerleittechnik & Prüftechnik, Navigation, Radar- und Kenntechnik, Zielsuchtechnik

[9]

Defintion Arbeitsbereiche WTD 91, Meppen: Waffen und Munition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waffen und Waffensystem, Munition aller Art, Raketen, Lenkflugkörper, Drohnen, akustische Apparaturen, optische und optronische Aufklärungs- und Feuerleitgeräte sowie meteorologisches und geodätisches Gerät. Ballistik, Kalibrierwesen, Lehrstab Munition und Explosivstoffe, Mensch und Technik, Ergonomie, Minenräumen, Akustik, Schießbetrieb und Sicherheit, Schwere Rohrwaffen, Simulation und Simulationstechnik, Werkstoffuntersuchungen

[10]

Definition der Arbeitsbereiche des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werkstoffe, Bauweisen, Strukturen, Digitalisierung, Bekleidung, Oberflächentechnologie, Chemische Analytik, Betriebsstoffe, Materialschutz[11]

Defintion der Arbeitsbereiche des Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABC (Atomar, Biologisch, Chemisch-) Schutz (WIS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detektion, Schutzausrüstung, Elektromagnetische Effekte, Brandschutztechnik, Wasseraufbereitung, Dekontamination [12]


Projektbereiche Wehrtechnik in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BAAINBw Abt Kampf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bodengebundene Luftverteidigung / Territoriale Flugkörperabwehr,Lenkflugkörper für Schiffe und Luftfahrzeuge, Abwurfmunition,Panzerabwehr, Gepanzerte Kampf- und Transportsysteme, Rohrwaffensysteme, Munition und Kampfmittel / Kampfmittelabwehr [13]

BAAINBw Abt Luft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonder-, Marine- und Transport-flugzeuge (ohne A400M), TORNADO, R/SAusrüstung Lfz, Fallschirmsysteme, Flugzieldarstellung Hubschrauber (ohne NH90 und Varianten) EURODROHNE, UAS EUROFIGHTER A400M NH90 Weltraum, Aufklärung EloKa [14]

BAAINBw Abt See

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fregatten, Korvetten, Minenabwehreinheiten, Unterwassertechnik, Kampfboote, Unterstützungseinheiten, Hilfsschiffe, Unterstützungssysteme, Marineführungssysteme, Unterseeboote [15]

BAAINBw Abt Land/Unterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feldlagertechnik, -schutz und -versorgung, ABC-Schutz, Gebirgsjäger- und Feldjägerausstattungen, Persönliche Ausrüstung Spezialkräfte Geschützte Radfahrzeuge, Sonderfahrzeuge-/gerät, Integration, Schutz, F&T-Bearbeitung EloKa, Aufklärung, Flugsicherung, Identifizierung Ausbildung, Simulation, Robotik Wehrpharmazie, Sanitätseinrichtungen und Sanitätsausstattungen, Digitalisierung Gesundheitsversorgung Bundeswehr (DigGesVersBw) [16]

Darstellungsbereiche der Wehrtechnik in einer Sammlung (nach Werner Hahlweg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artilleriewaffen, Panzerabwehrwaffen, Mörser, Handfeuerwaffen, Maschinenwaffen, Munition, Pionierkampfmittel, Pioniergerät, Signal- und Nebelgerät, Luftfahrzeuge, Baugruppen und Komponenten von Luftfahrzeugen, Luftfahrzeug-Abwurfwaffen und Außenlasten, Raketen und Lenkflugkörper, Baugruppen und Komponenten von Raketen und Lenkflugkörpern, Optisches Gerät, Marinegerät und -kampfmittel, Uniformen und Schutzbekleidung, Kettenfahrzeuge, Halbkettenfahrzeuge, Radfahrzeuge, Baugruppen und Komponenten von Ketten- und Halbkettenfahrzeugen, Baugruppen von Radfahrzeugen, ABC-Abwehrmittel, Elektronikgerät[17]

Forschungsbereiche der Wehrtechnischen Forschung in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informationsgewinnung und Vernetzte Operationsführung, Systeme Land, Systeme Luft und Weltraum, Systeme See, Systemübergreifende Technologien, Cyber- und Informationstechnologien. [18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Definition Wehrtechnik in Duden.de, abgerufen am 2. Januar 2023
  2. Begriff wehrtechnisches Produkt in: Offlinedatenbank Terminnologiewesen der Bundeswehr, abgerufen am 2. Januar 2023
  3. Begriff Wehrmaterial in:Offlinedatenbank Terminnologiewesen der Bundeswehr, abgerufen am 2. Januar 2023
  4. BMVg.de: Rüstung: Liste nationaler Schlüsseltechnologien überarbeitet vom 122 Februar 2020, abgerufen am 2. Januar 20230
  5. Bundeswehr Internet WTD 41
  6. Bundeswehr Internet WTD 52
  7. Organigramm WTD 61
  8. Bundeswehr Internet WTD 71
  9. Bundeswehr Internet WTD 81
  10. Bundeswehr Internet WTD 91
  11. Organigramm WIWeB, abgerufen am 2. Januar 2023
  12. Bundeswehr.de: Auftrag des WIS, abgerufen am 2. Januar 2023
  13. Organigramm BAAINBw Abt K
  14. Organigramm BAAINBw Abt L
  15. Organigramm BAAINBw Abt S
  16. Organigramm BAAINBw Abt U
  17. Werner Hahlweg: Die Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung; Ihre Bedeutung für die Entwicklung von Wehrmaterial in Gegenwart und Zukunft (Einführungsschrift) aus: Beiträge zur Entwicklung der Wehrtechnik, Wehrtechnische Studiensammlung (Hrsg.), Koblenz 1982, S.32
  18. BMVg A II 5, Ressortforschungsplan des Bundesministeriums der Verteidigung für 2019 ff, Berlin, 1. Aug 2019, S.28 ff.