Benutzer:Volksbank Bitburg/Volksbank Bitburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Genossenschaftsbanken  Volksbank Bitburg eG
Volksbank Bitburg eG, Hauptstelle
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bedastraße 11, 54634 Bitburg
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 586 601 01[1]
BIC GENO DED1 BIT[1]
Gründung 4. Oktober 1863
Verband Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Website www.volksbank-bitburg.de
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 652 Mio. EUR
Einlagen 488 Mio. EUR
Kundenkredite 415 Mio. EUR
Geschäftsstellen 25
Mitglieder 19605
Leitung
Vorstand Peter Bersch, Vorstandssprecher,

Andreas Theis

Aufsichtsrat Peter Barz, Aufsichtsratsvorsitzender
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geschäftsgebiet der Volksbank Bitburg eG erstreckt sich über den Altkreis Bitburg sowie über Teile der Verbandsgemeinde Trier-Land. Im Geschäftsgebiet der Volksbank Bitburg eG leben etwa 64.000 Menschen, davon sind etwa 42.000 Menschen Kunde der Bank.

  • 1863 wurde der Creditverein für Handwerker und Ackerwirte geründet
  • 1942 Umfirmierung zum Bitburger Bankverein eGmbH
  • 1971 Umfirmierung zur Volksbank Bitburg eG
  • 2002 Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Biersdorf eG
  • 2006 Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank Neuerburg-Land eG
  • 2010 Zusammenschluss mit der Raiffeisenbank östliche Südeifel eG

Die Volksbank Bitburg eG bietet aktuell folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:

  • Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau
  • Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)

Die Jugendbank FreeWay

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FreeWay

FreeWay – die Jugendbank der Volksbank Bitburg eG bringt den Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 - 21 Jahren die finanzielle Seite des Lebens auf spielerische Art und Weise näher. Neben den üblichen Finanzdienstleistungen setzt das Team auf eine intensive Berufsvorbereitung, auf die Durchführung von besonderen Events sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen und Jugendeinrichtungen in der Region.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank