Benutzer:Wasseralm/Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[[Wikipedia:Begriffsklärung]]
[[Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung]]
überarbeitet gemäß [[Wikipedia:Begriffsklärung]] und [[Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung]]
etwas mehr an [[Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung]] angepasst
<!-- Kommentar -->
\!\,
'''Bügelbeuger''' ist ein deutscher [[Familienname]].
<!--== Herkunft und Bedeutung ==-->
<!--== Verbreitung ==-->
<!--== Varianten ==-->
== Bekannte Namensträger ==

<!--== Siehe auch ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Bügelbeuger}}

[[Kategorie:Familienname|Bügelbeuger]]
Einführung in die Mengenlehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oliver Deiser: ''Einführung in die Mengenlehre : Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo.'' Springer, Berlin / Heidelberg 2004, ISBN 3-540-20401-6.

Oliver Deiser: Einführung in die Mengenlehre : Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo. Springer, Berlin / Heidelberg 2004, ISBN 3-540-20401-6.

Einführung in die mathematische Logik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Literatur
|Autor=H.-D. Ebbinhaus, J. Flum, W. Thomas
|Titel=Einführung in die mathematische Logik
|Verlag=Spektrum, Akad. Verl.
|Ort=Heidelberg
|Datum=1996
|ISBN=3-8274-0130-5
}}
Gruppen, Ringe, Körper
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Literatur
|Autor=H. Lüneburg
|Titel=Gruppen, Ringe, Körper
|Verlag=Oldenbourg
|Ort=München
|Datum=1999
|ISBN=3-486-24977-0
}}
Mathematische Logik – kurzgefaßt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Literatur
|Autor=H.-P. Tuschik, H. Wolter
|Titel=Mathematische Logik – kurzgefaßt
|Verlag=Spektrum, Akad. Verl.
|Ort=Heidelberg
|Datum=2002
|ISBN=3-8274-1387-7
}}

Layout-Versuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

abc Text

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    eingerückter Text
    auch eingerückt
Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.
  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...

Vielleicht damit so:

  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    • eingerückter Text
    • auch eingerückt

    Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.

  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...


  • Erster Punkt der Aufzählung blah blah ...
    eingerückter Text
    auch eingerückt
    Wieder normal weiter, aber dieser Satz soll genau unter "Erster" beginnen und auch zum ersten Punkt der Aufzählung gehören.
  • Zweiter Punkt der Aufzählung blah blah ...