Benutzer:Webhasloh/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TuS Hasloh
Wappen
Vereinsdaten
Gegründet: 20.10.1928
Vereinsfarben: Schwarz-Gelb
Mitglieder: 756 (2015)
Stadion/Spielstätte: Am Sportplatz 2
Anschrift: TuS Hasloh
Am Sportplatz 2
25474 Hasloh
Tel.: 04106-68337
TeleFax: 04106-652851
Website: TuS Hasloh

Unsere Vereinsgeschichte in Kurzform

Am 20.10.1928 trafen sich 33 Mitbürger um über die Gründung eines Sportvereins zu beraten. Der Gauturnwart Bahrenburg aus Hamburg hielt einen Vortrag über „Das Ziel und Wesen der deutschen Turnerschaft“. Der Redner verstand es glänzend, alle Zuhörer zu fesseln und für das deutsche Turnen zu begeistern. Sämtliche 33 Erschienenen erklärten durch ihre Unterschrift den Beitritt als zahlende Mitglieder. Der damit gegründete Verein erhielt den Namen „Turnverein Hasloh von 1928“. Zum 1. Vorsitzenden wurde Herr Ulrich Stiebler, zum 2. Vorsitzenden wurde Herr August Feise gewählt. Beide Herren sind vielen nicht mehr bekannt. Sie waren Lehrer der Hasloher Volksschule. Es soll ein vierteljährlicher Beitrag für Turner über 18 von 2,20 Mark, unter 18 Jahre von 1,50 Mark für Kinder 0,50 Mark und für Turnfreunde 1,00 Mark erhoben werden. Die Beiträge werden vierteljährlich in der Mitte des laufenden Vierteljahres vom Kassenboten kassiert. Es wird u.a. beschlossen, zur Pflege der Geselligkeit Liederbücher anzuschaffen. Die Gründungsversammlung wurde zu später Stunde mit einem dreifachen „Gut Heil“ und dem Absingen des Schleswig-Holstein-Liedes beendet.

Der Gründungsball am 01.12.1928 zeigte, dass der Sportverein einen großen Anteil am gesellschaftlichen Dorfleben hatte. Von den damals 800 Einwohnern in Hasloh kamen 210 Gäste zum Gründungsball. Bei der Mitgliederversammlung am 07.12.1928 hatte der Verein seine Mitgliederzahl schon auf 66 Mitglieder verdoppelt. Das stete Bergauf des Vereins im Sport und auch im kulturellen Leben in Hasloh ruhte mit Beginn des 2. Weltkrieges. Ab 1940 schweigt die Chronik. Durch Verfügung der Militärregierung musste auf der ordentlichen Generalversammlung am 02.05.1946 der Turnverein Hasloh aufgelöst werden. Die anwesenden Mitglieder gründeten einen neuen Verein unter dem Namen „Turn- und Sportverein Hasloh von 1928 e.V.“. In der Vereinssatzung von 1928 wurde der Name und das Gründungsdatum geändert. Unser heutiger TuS ist geboren. Mit Datum vom 24.05.1949 wurde die Gründung von der Militärregierung genehmigt.

Am 28.09.1946, nach einer Sportveranstaltung in Hasloh, rief Olympiasieger Becker aus Pinneberg die Bevölkerung auf, durch Turnen, Tanz, Sport und Spiel unser durch Krieg, Sorgen und Nöte gedrücktes Volk wieder zu einer geistigen und sittlichen Gesundung zu führen. Dieses ist ein kleiner Rückblick auf die Zeit der Vereinsgründung. Über die weitere Entwicklung des TuS wird in den nächsten TuS-Vereinsmitteilungen berichtet. Die Entwicklung zu einem Sportverein mit z.Z. 846 Mitgliedern mit einem so breitem Sportangebot ist nur möglich durch die große Unterstützung der Gemeinde Hasloh, die hervorragende Sportstätten geschaffen hat, durch die vielen ehrenamtlichen Helfer und den Eltern, die ihre Kinder, Mannschaften und Betreuer unterstützen.

Und es geht weiter .....


Die Sparten (Stand 2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sparten Gegründet am Sparten Gegründet am
Aerobic 01.April 1999 Karate November 1981
Badminton 10.03.1970 Kleinkinderturnen Beispiel
Ballett Beispiel Konditionsgymnastik Beispiel
Babyturnen Beispiel Kreativer Kindertanz Beispiel
Damengymnastik Beispiel Leichtathletik Beispiel
Einrad Beispiel Psychomotorik Beispiel
Fitnessgymnastik Beispiel Rückengymnastik Beispiel
Frühgymnastik 1978 Tanzen Beispiel
Fussball 09.April 1967 Tischtennis 05.05.1952
Volleyball Beispiel

Größte Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karate

  • Colin De Silva hat erstmals seit über zehn Jahren wieder einen Titel als Landesmeister für den Verein geholt. (16.02.2015)
  • Hamburger Karate Meisterschaft im Juni 1990*

- Hasloh 10 Meistertitel von 12 möglichen. 4 Vizemeister und 3 Drittplazierungen. Alle Qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften in Bous (Saarland).

  • Die Damenmannschaft ist im Jahr 1996 erfolgreichste Mannschaft der Bundesligagruppe Nord.*

Bekannte Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Hidien (ex. Profi des HSV, Spieler der Senioren in Hasloh, ehemals Fußballobmann und Trainer der Ligamannschaft)
  • Andreas Horn (5. Dan Shotokan-Karate, 2007, Karate-Vize-Weltmeister, 2000, Karate-WM 3.Platz, 1998)

Sportler des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Aktion wurde 1988 durch Herrn Peter Kröger ins Leben gerufen.

Jahr Wer Sparte
1988 Jugendballettgruppe Ballett
1989 Klaus Hofferber Badminton
1990 Hans Günther Kruse Fußball
1991 Herbert Schatzschneider Karate Trainer / Deutsche Jugendmeisterschaft
1992 Herbert Wulf Fußball
1993 Jochen Heines Leichtathletik
1994 Andreas Horn Karate (Teilnehmer bei einer WM / EM, Trainer)
1995 Stefan Schneider Volleyball
1996 Elke Steiner Damengymnastik
1997 Harald Gratzkowski Fußball / Jugend
1998 Katrin Seidel u. Nicole Plath Aerobic
1999 Damenfußballteam Fußball
2000 Marcus Münch Leichtathletik
2001 Claus Kohrs Tischtennis / Jugendarbeit
2002 Gabi Krummwiede Spartenleitung der Gymnastik- u. Tanzgruppen
2003 Keine Nominierung
2004 Michael Stubbe Fußball
2005 Peter Hidien Fußball
2006 Helmut Krumwiede Sportwart / Karate
2007 Ingrid Kohrs Damengymnastik
2008 Andreas Fuy Fußball
2009 Dieter Kalkowski Fußball / Schiedsrichterobmann
2010 Susanne Heggblum Tischtennis, Trainerin, Jugendarbeit
2011
2012
2013
2014
2015 Tanja Bettin Trainerin Step-Aerobic

  • ....

[[Kategorie:TuS Hasloh]] [[Kategorie:Fußballverein aus Schleswig-Holstein|Hasloh, TuS]] [[Kategorie:Verein im Hamburger Fußball-Verband|Hasloh, TuS]]