Benutzer:Weeee/dm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dejan Mihajlović (2021)

Dejan Mihajlović (serbisch-kyrillisch Дејан Михајловић, * 9. Juli 1976 in Strumica, Jugoslawien) ist ein deutscher Autor, Referent und Lehrer. Er ist Experte für Digitale Transformation und Demokratiebildung.[1]

Mihajlović hat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Lehramt für die Realschule studiert. Er unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg[2]. Seit 2020/21 arbeitet er größtenteils als Referent für Schülermitverantwortung, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Seit 2018 ist Mihajlović Vorstandsmitglied des digitalpolitischen Vereins D64.[3]

Mihajlović ist Vater von vier Kindern und lebt in Freiburg.

Mihajlović setzt sich in seinen Arbeiten intensiv mit der Frage auseinander, wie ein zeitgemäßes Bildungssystem gestaltet werden kann.[4] Dabei legt er besonderen Wert darauf, Digitale Transformation als einen Wandel zu verstehen, der alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt. Für seine Gestaltung hält Mihajlović Demokratiebildung für unabdingbar.[5]

Mihajlović hat aus dieser Überzeugung Barcamps für pädagogische Settings adaptiert und ist in Deutschland ein Pionier beim Einsatz dieses Tagungsformats an Schulen und im Fortbildungsbereich.[6] Ausgehend von der Barcamp-Idee hat Mihajlović mitgeholfen, eine Reihe von lokalen Vernetzungsangeboten in Freiburg zu etablieren: freiburg_gestalten[7], das Offene Bildungsnetzwerk Freiburg[8], das Barcamp Lernräume[9] und das netzkultur_festival[10].

Seine pädagogischen und netzpolitischen Vorstellungen arbeitet Mihajlović in einer Reihe von Publikationen aus, darunter Kolumnen beim Deutschen Schulportal[11] und beim Change Magazine[12] der Bertelsmann Stiftung, Podcasts[13][14] und wissenschaftliche Aufsätze[15][16].

  • mit Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, und Jöran Muuß-Merholz: Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im Digitalen Wandel. ZLL21, Hamburg 2019, ISBN 978-94-6386-533-3.
Commons: Dejan Mihajlović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lupoleo Award 2020. In: Focus Online. 29. Oktober 2020, abgerufen am 30. September 2021.
  2. Kollegium der Pestalozzi Realschule. Abgerufen am 30. September 2021./
  3. Superklausur 2018: Neuer Vorstand. Abgerufen am 30. September 2021./
  4. Studium Generale Uni Freiburg: Was ist zeitgemäße Bildung heute und morgen? Abgerufen am 30. September 2021./
  5. Heinrich-Böll-Stiftung: aula – Digitale Mitbestimmung in der Schule. Abgerufen am 30. September 2021./
  6. Enya Steinbrecher: Was ein Barcamp ist – und wie Du dich dabei einbringen kannst. In: Fudder.de. Abgerufen am 30. September 2021./
  7. freiburg_gestalten. Abgerufen am 30. September 2021./
  8. Offenes Bildungsnetzwerk Freiburg. Abgerufen am 30. September 2021./
  9. Barcamp Lernräume. Abgerufen am 30. September 2021./
  10. netzkultur_festival. Abgerufen am 30. September 2021./
  11. Dejan Mihajlović: Autorenseite von Dejan Mihajlović. Abgerufen am 30. September 2021./
  12. Dejan Mihajlović: Smartphones in der Schule. Abgerufen am 30. September 2021./
  13. Perlen von den Säuen. Abgerufen am 30. September 2021./
  14. Gedankenschach – Kultur der Digitalität. Abgerufen am 30. September 2021./
  15. Dejan Mihajlović: Hochschulen als tragende Säulen der Gesellschaft. Abgerufen am 30. September 2021./
  16. Dejan Mihajlović: Partizipation im Fernunterricht. Abgerufen am 30. September 2021./


Kategorie:Autor Kategorie:Blogger Kategorie:Person (Netzkultur) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1976 Kategorie:Mann