Benutzer:Weltenbeweger/One Backup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

float:leftTrau dich und bearbeite. Du darfst diese Seite bearbeiten. Wirklich. Es ist nicht so, dass ich da jetzt den Daumen drauf habe, nur weil es (eine Unterseite) meine(r) Benutzerseite ist. Ich will hiermit sogar alle ausdrücklich dazu ermutigen, an dieser Seite zu arbeiten! Aber sei bitte nicht verärgert, wenn deine Bearbeitungen wieder rückgängig gemacht werden!float:right


One Backup

One Backup Logo
Basisdaten

Entwickler SpiderOak
Aktuelle Version 7.5.1 (Windows 32/64 Bit

7.5.0 macOS und Linux)
14. September 2019[1]

Betriebssystem Windows, macOS, Linux
Kategorie Datensicherung, Versionsverwaltung, Filehosting, Synchronisation
Lizenz proprietär und GPLv3 (für einige Dienstprogramme)
crossclave.com/one/

One Backup ist ein Filehosting-Dienst und Backup Lösung vom Unternehmen SpiderOak. Zur Synchronisation und Sicherung von Dateien steht eine Software mit dem Namen SpiderOak One für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Man kann damit Daten des Nutzers sichern und einzelne Ordner oder Dateien für andere Personen freigeben beziehungsweise diese auf verschiedenen Systemen synchronisieren. Hierbei liegt der Fokus auf der Privatsphäre der Anwender.

Die zentrale Rolle spielt bei SpiderOak One die Datensicherung. Hierbei hat der Benutzer die Möglichkeit, auf seine bestehende Ordnerstruktur aufzubauen, indem er festlegt, welche Dateitypen (Text, Audio, Video …), Ordner oder Dateien er sichern möchte. Somit brauchen die Dateien nicht erst in einem bestimmten Ordner abgelegt zu werden, sondern können von ihrem regulären Speicherort aus gesichert werden.

Da die Daten nicht nur in der Cloud, sondern auch auf einem Computer abgelegt werden, kann man auch ohne Internetzugriff seine Dokumente nutzen. Diese werden dann bei der nächsten Verbindung entsprechend gesichert. Um Speicherplatz sowie die benötigte Zeit für den Sicherungsvorgang zu sparen, benutzt SpiderOak Deduplikation.[2] Dies führt dazu, dass nach dem ersten Hochladen einer Datei nur die einzelnen Veränderungen auf den Server geladen werden müssen und nicht jedes Mal die gesamte Datei. Alle Dateiänderungen werden mit einem Zeitstempel versehen und können einzeln wiederhergestellt werden (Versionierung). Ein versehentliches überschreiben von Dateien z.B. durch Ransomware wir somit verhindert. Nach dem Datensicherungs-Vorgang kann man über das Programm die Synchronisation mit anderen Rechnern und die Freigabe von Dateien veranlassen.[3]

Laut Auskunft vom Spideoak Support (April 2023) befindet sich sich Spideroak One seit März 2020 im "Wartungsmodus" und wird nicht mehr weiterentwickelt. Das System wird aber weiter betrieben und kann ohne Einschränkungen nach wie vor genutzt werden. Ebenso wird noch Support geleistet.

Angeboten werden (Stand 04.2023) Speichercontigngente bis 150GB, 400GB, 2TB und 5GB wobei jeweils nur die dedublizierte Dateimenge angerechnet wird. Bestandskunden wurde nach einigen Monaten Nutzungsdauer eine unbegrenzte Speichermenge angeboten, welche bis heute genutzt werden kann.

Um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten, werden alle Daten lokal, d. h. vor dem Hochladen, verschlüsselt. Das Passwort liegt laut Angaben der Entwickler auf den Servern nicht im Klartext vor, sofern weder die mobilen Apps noch der Webzugang verwendet werden. In diesem Fall wird das Passwort im temporären Speicher der Server von SpiderOak vorgehalten, um die Daten auf dem Server zu entschlüsseln. Somit ist sichergestellt, dass weder Mitarbeiter des Unternehmens noch Fremde über den Server auf die Daten zugreifen können. Dies ist der sogenannte No-Knowledge-Ansatz, den das Unternehmen verfolgt. Ein Nachteil, der dafür in Kauf genommen werden muss, ist, dass es keine Möglichkeit gibt, sich ein vergessenes Passwort zusenden zu lassen. Allerdings wird bei der Registrierung ein Passworthinweis festgelegt, der hilft, sich an das Passwort zu erinnern.

Da SpiderOak seinen Sitz in den USA hat, unterliegt es dem dortigen Recht. Dieses sieht National Security Letters vor, welche US-Behörden den Zugriff auf Nutzerdaten erlauben – auch indem Änderungen an einem bisher zugriffssicheren Programm verlangt werden (siehe Fall Lavabit). Aufgrund der Geheimhaltungspflicht, die mit einem National Security Letter regelmäßig einhergeht, ist es für den Nutzer grundsätzlich nicht möglich, die Sicherheit seiner Daten zu prüfen.1

Die clientseitige Verschlüsselung und der Zero-Knowledge-Ansatz sind die Gründe, warum auch der NSA-Whistleblower Edward Snowden eine Empfehlung für SpiderOak aussprach.[4] Der Hersteller wies im Februar 2017 jedoch darauf hin, dass die Beschreibung des Dienstes als „Zero Knowledge“ technisch gesehen inkorrekt sei und änderte die Bezeichnung seines Features in „No Knowledge“.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Versionshinweise. In: spideroak.com. Abgerufen am 30. Dezember 2017 (englisch).
  2. Adam Tervort: Deduplication. In: spideroak.com. 18. September 2017, abgerufen am 7. Oktober 2017 (englisch).
  3. Natalie Houston: SpiderOak Step by Step. In: chronicle.com. 28. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2017 (englisch).
  4. Jörg Breithut (jbr): NSA-Spähaffäre. Snowden warnt Nutzer vor Dropbox. In: spiegel.de. 18. Juli 2014, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  5. Erin Risner: Why we will no longer use the phrase Zero Knowledge to describe our software. Abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch).

Kategorie:Filehosting-Dienst Kategorie:Datensynchronisation Kategorie:Datensicherungssoftware Kategorie:Windows-Software Kategorie:MacOS-Software Kategorie:Linux-Software