Benutzer:Werner von Basil/Krankenhauskapelle (Heinsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krankenhauskapelle

Konfession: römisch-katholisch
Weihedatum: 21.. November 1861
Pfarrgemeinde: Heinsberg
Anschrift: 52525 Heinsberg,

Auf dem Brand 1

Koordinaten: 51° 3′ 54″ N, 6° 5′ 41″ O Die Krankenhauskapelle hat ihren Standort im Städtischen Krankenhaus Heinsberg in der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Die Kapelle ist ein Teil des Krankenhauses Heinsberg. Sie befindet sich in der zweiten Etage des Hauses.

Im Bereich der heutigen Liecker Straße wurde am 21. November 1861 das St. Josef-Stift als neues Armenhaus zusammen mit der dazu gehörigen Kapelle eröffnet und eingeweiht. 1925 wurde daraus ein Krankenhaus. Verschiedene Ordensgemeinschaften waren im Laufe der Zeit mit der Betreuung und Pflege der Kranken betraut. Als das St. Josef-Stift 1969 verwaiste, wurde im gleichen Jahr im Krankenhaus ein Raum als Kapelle hergerichtet. Erweiterungen, Neubauten und die Einrichtung einer neuen Abteilung machen einen Umzug der Kapelle im Jahre 2012 erforderlich. Am 29. Oktober 2012 wurde die neue Kapelle geweiht und ihrer Bestimmung übergeben.[1]

Die neue Krankenhauskapelle ist ein rechteckiger Raum innerhalb des Krankenhausgebäudes in der zweiten Etage. Der Weg ist beschildert. Der Raum wird über drei Fenster belichtet.

  • In der Kapelle hängt die Glocke von 1863 aus dem St. Josef Stift.
  • Die Kapelle besitzt eine elektronische Orgel.
  • In der Kapelle sind ein Altar, ein Tabernakel, ein Vorlesepult, eine Osterkerze und ein Kruzifix vorhanden.
  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen, B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach, 3. Ausgabe 1994, ISBN 3-87448-172-7
Commons: Krankenhauskapelle (Heinsberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neue Kapelle im Heinsberger Krankenhaus geweiht. In: Aachener-Zeitung.de. 31. Oktober 2012.