Benutzer:Werner von Basil/Liste der Kirchen und Kapellen in der Stadt Hückelhoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält die Sakralgebäude in der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

NiederlandeKreis DürenKreis ViersenMönchengladbachRhein-Erft-KreisRhein-Kreis NeussStädteregion AachenErkelenzGangeltGeilenkirchenHeinsbergHückelhovenSelfkantÜbach-PalenbergWaldfeuchtWassenbergWegberg

Aufgeführt sind alle Kirchen, Kapellen und Religionshäuser im Bereich der Stadt Hückelhoven unter Ausschluß der Friedhofskapellen und Trauerhallen.

Hinweise zu den Angaben in der Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der Spalte Bezeichnung wird die Gattung (Kirche, Kapelle) des Hauses und deren Name angegeben.
  • In der Spalte Lage stehen unterereinander der Stadt- oder Gemeindeteil, Straße und Hausnummer sowie die Lagekoordinate
  • In der Spalte Beschreibung werden weiterführende Angaben zusammengetragen, soweit die Einrichtung nicht über ein eigenes Lemma verfügt
  • In der Spalte Bauzeit wird soweit bekannt der Entstehungszeitraum bzw. das Baujahr angegeben
  • In der Spalte Eingetragen seit wird der Zeitpunkt der Eintragung in die Denkmalliste benannt
  • In der Spalte Denkmalnummer findet sich die zugehörige Denkmalnummer der Unteren Denkmalbehörde

Bis auf die Spalten Bild und Beschreibung sind alle Spalten sortierbar.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
rk. Kapelle St. Josef rk. Kapelle St. Josef Altmyhl
Dorfstraße 61
Karte
Erbaut 1932 vom Kapellenverein e.V. um dem Bedarf durch die Erschließung der Steinkohlenzeche Sophia Jacoba gerecht zu werden. St. Josef wurde als ein durch drei Fensterachsen gegliederter Backsteinbau errichtet, an dessen äußerem Portal ein 2,20m großes Missionskreuz angebracht ist. Umpfarrung am 1. April nach St. Johann (Ratheim).

[1]:777

1932 26. November 1985 45


rk. St. Brigida von Kildare rk. St. Brigida von Kildare Baal
Aachener Straße 36
Karte
Die ursprüngliche Kapelle wurde 1778 von den Einwohnern von Baal errichtet, 1835 erweitert und 1890 bis 1905 durch eine neogotische Backsteinsaalkirche nach Plänen von Julius Busch ersetzt. Die Kirche wurde durch Kriegseinwirkungen im Winter 1944/45 stark beschädigt und bis 1951 instand gesetzt. Dabei wurde der Kirchturm mit einem Zeltdach versehen und im Kirchenschiff eine flache Holzdecke eingezogen.[2]:261[1] :763 1778 14. April 1986 91


rk. Marienkapelle rk. Marienkapelle Baal
Kapellenstraße / Am Hang
Karte
Der in Privatbeistz befindliche, verputzte und bemalte Backsteinbau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts in der Form eines unregelmäßigen Sechsecks (290 mal 260 cm) steht unter der Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde St. Brigida.[1] :764 5. Juli 1988 62


rk. St. Gereon rk. St. Gereon Brachelen
Hauptstraße 19
Karte
Um 1245 wurde eine Vorgängerkirche errichtet, von der keine Überreste erhalten sind. 1430 erfolgte der Bau einer dreischiffigen Staffelkirche, die 1498 durch den sechsgeschossigen Westturm und 1500 um einen Altarraum mit Chor und Sakristei erweitert wurde. Im Dezember 1944 wurde die Kirche bis auf Teile des Turmes, des Chores und der Sakristei vollständig zerstört. Wiederaufbau als Notkirche (1945-1948). 1963 bis 1969 Neubau des Kirchenschiffes zwischen Chor und Turmrest und Ergänzung eines Satteldaches für den beschädigten Turm nach Plänen von Heinz Döhmen. Weihe am 13. September 1969. Glocken von 1660 (es'), 1743 (ges') und 1924 (as'), Innenausstattung: Klais-Orgel (1972), Kirchenfenster (Fa. Oidtmann (1988), Taufstein aus Blaustein (1752), Tabernakel und Ewiges Licht von Bonifatius Stirnberg (1976), Altar und Krypta von Siegfried Dammrath (1969), zahlreiche Grabsteine aus Blaustein aus 17. und 18. Jhd.[1] :765 1430 12. Januar 1983 16


rk. Kapelle St. Anna rk. Kapelle St. Anna Brachelen
Annastraße 118
Karte
Erbaut 1864 anstelle einer barocken Kapelle. Ausgestattet mit einer Anna selbdritt - Figur,[3] zwei leuchtertragenden Engeln aus dem 15. Jahrhundert und einem barocken Kelch aus vergoldetem Silber (1704) [2]:368 1864 12. Januar 1983 17


rk. Maria Hilf Kapelle rk. Maria Hilf Kapelle Brachelen
Hauptstraße 161
Karte
Nachdem bei Ausschachtungsarbeiten eine Muttergottes-Statue gefunden wurde, errichtete man an gleicher Stelle im Jahr 1812 eine kleine Kapelle, die von zahlreichen Bettlern aufgesucht wurde. Nach einem Entwurf des Jülicher Architekten Laurenz Docter entstand dann 1879 der heutige Bau, der jedoch im Januar 1945 während des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört und bis 1952 durch die Anwohner wieder aufgebaut wurde.
Auf dem Giebel des kleinen mit einem Dachreiter versehenen Backsteinbaus befinden sich in Nischen unter spitzer Blendarkade Steinfiguren der Muttergottes, des hl. Rochus und der hl. Agatha.
1984 erhielt die Kapelle als Stiftung des Pfarrers Konrad Kann aus Broichweiden eine elektronische Orgel. 1986/87 folgte als Stiftung aus Polen ein Reliquiar sel. Maximilian Kolbe in Silber und ein Gemälde des P. Maximilian Kolbe.[1]
1879 20. Dezember 1985 87


rk St. Dionysius rk St. Dionysius Doveren
Dionysius Straße
Karte
Die erste Erwähnung der Kirche erfolgte 1178 in Form einer Schenkung von Graf Heinrich von Limburg an die Klosterrather Abtei. Teile des Turmes stammen vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Neubau 1771: Langhaus mit dreiseitigem Chorschluss und Pilastergliederung. Die an den Chor angebaute Sakristei aus dem 18. Jahrhundert verbindet über einen Hohlweg die Kirche mit dem Pfarrhaus. Im Inneren ist die Kirchenhalle in Form einer flachen, halbrunden Holzdecke mit sichtbaren Eisenankern gestaltet. Zur Ausstattung gehören Altar, Orgel, Kanzel und Beichstühle aus dem 18. Jahrhundert. Der Taufstein aus Blaustein datiert aus den 12. / 13. Jahrhundert. Die alte Glocke wurde 1499 gegossen. Darüber hinaus besitzt die Kirche eine barocke Monstranz und ein vergoldetes Ciborium mit der Inschrift Catharina Wassenberg D. D. 1694.

[2]:272f.

1771 12. Januar 1983 15


rk. St. Leonhard rk. St. Leonhard Hilfarth
Brückstraße 41
Karte
1641 12. Januar 1983 14


ev. Kirche Hilfarth
Goethestraße 59
Karte


rk. St. Barbara rk. St. Barbara Hückelhoven
Brassertstraße 6
Karte
1933 12. Januar 1983 11


rk. St. Lambertus
weitere Bilder
rk. St. Lambertus Hückelhoven
Dinstühlerstraße 49
Karte
17. Jahrhundert 12. Januar 1983 12


ev. Evangelische Kirche ev. Evangelische Kirche Hückelhoven
Haagstraße 8
Karte
1890 12. Januar 1983 13


rk. St. Stephan rk. St. Stephan Kleingladbach
Palandstraße 64
Karte
15. Jahrhundert 12. Januar 1983 19


rk. Marien Kapelle rk. Marien Kapelle Kleingladbach
Eschenbroich neben Nr. 28
Karte
Der kleine Backsteinbau nebst Dachreiter wurde 1854 durch die Nachbarschaft ausgeführt.[1]:775 1854 12. Januar 1983 20


rk. St. Johann Baptist
weitere Bilder
rk. St. Johann Baptist Ratheim
Am Kirchberg
Karte
15. Jahrhundert


rk. Herz Jesu rk. Herz Jesu Rurich
Hompeschstraße 20
Karte
1868 12. Januar 1983 18


rk. Schlosskapelle rk. Schlosskapelle Rurich
Hompeschstraße 1
Karte
16. Jahrhundert


rk. Zum hl. Bischof und Märtyrer Bonifatius rk. Zum hl. Bischof und Märtyrer Bonifatius Schaufenberg
Jacobastraße / Bonifatiusweg
Karte
Zuerst befand sich in Schaufenberg eine als Notkirche genutzte ehemalige Scheune, die zu diesem Zweck im Jahr 1926 Heinrich Burger der Gemeinde überliess (benediziert am 7. November 1929). 1944 während des Zweiten Weltkriegs zur Unterbringung von Schanzarbeitern beschlagnahmt, konnte die Notkriche ab 1946 wieder für Gottesdienste genutzt werden. Der Kirchenneubau erfolgte 1955/1956 nach einem Entwurf des Wassenberger Architekten Wilhelm Andermahr (Weihe 16. September 1956).
Der Stahlbetonskelettbau mit Ziegelausfachung ist im Innenraum verputzt. Nach seinem Grundriß ist er in Form einer Parabel nach Süden ausgerichtet. Im Süden die zweigeschossige Sakristei mit dahinterliegendem Turm. Die Kirche fasst 210 Gläubige. Ihre Fenster schuf 1926 Hans Mennekes aus Weeze.[1]:780
1955–1956


ev. Kirchengemeinde Schaufenberg
Weiherstraße 35
Karte


  • Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausgabe, Hrsg. Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, ISBN 3-87448-172-7, S. 763–780 (Dekanat Hückelhoven).
  • Edmund Renard (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Kreise Erkelenz und Geilenkirchen. (=Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, VIII. Band, Teil II), Schwann, Düsseldorf 1904; Nachdruck Düsseldorf 1982, ISBN 3-590-32112-1
  • Edmund Renard (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Heinsberg. (=Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, VIII. Band, Teil III), Schwann, Düsseldorf 1906; Nachdruck Düsseldorf 1982, ISBN 3-590-32112-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausgabe, Hrsg. Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, ISBN 3-87448-172-7.
  2. a b c Edmund Renard: Kunstdenkmäler der Kreise Erkelenz und Geilenkirchen., Hrsg. Paul Clemen, Schwann, Düsseldorf 1904 (Nachdruck 1982), ISBN 3-590-32112-1.
  3. Franz Johann Joseph Bock: Echo der Gegenwart Nr. 183, Aachen 1893

!Liste Huckelhoven, Stadt